/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Vojta-Therapie

Vojta-Therapie: Grundsätze und Anwendung

Vojta-Therapie: Grundsätze und Anwendung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Entstehungsgeschichte
  3. Grundsätze und Ziele
  4. Anwendungsgebiete
  5. Behandlung
  6. Erwachsene
  7. Babys
  8. Wirkung und Ergebnisse
  9. Stellenangebote

Die Vojta-Therapie ist eine Form der Physiotherapie, die nach dem tschechischen Neurologen und Kinderarzt Prof. Václav Vojta benannt wurde, der sie in den 1950er-Jahren entwickelte, um die motorischen Fähigkeiten bei Kindern und Erwachsenen mit motorischen Entwicklungsstörungen zu verbessern. Sie basiert auf der Aktivierung von Reflexen und Bewegungsmustern, um eine bessere Muskelkoordination, Stabilität und funktionale Bewegungen zu erreichen. In dieser Therapie werden Techniken und Bewegungsmuster eingesetzt, um eine verbesserte Bewegungskontrolle, Muskelaktivierung und Körperhaltung zu erreichen.

Hier gibt es alles zu Grundsätzen, Anwendung, Therapieverlauf und Heilungschancen der Vojta-Therapie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Entstehungsgeschichte
  3. Grundsätze und Ziele
  4. Anwendungsgebiete
  5. Behandlung
  6. Erwachsene
  7. Babys
  8. Wirkung und Ergebnisse
  9. Stellenangebote

Vojta-Therapie – Definition

Die Vojta-Therapie ist eine Methode der spezialisierten physiotherapeutischen Behandlung, die von einem/-r ausgebildeten Physiotherapeuten/-in durchgeführt wird. Sie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Reflexmuster im Körper bei gesunden Menschen automatisch ablaufen, die die Bewegungskontrolle und -koordination unterstützen. Sowohl bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen als auch bei Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen können diese Reflexmuster gestört sein.

Die Vojta-Therapie zielt darauf ab, diese gestörten Reflexmuster zu aktivieren und die Motorik und Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern. Der/die Therapeut/in übt gezielten Druck auf bestimmte Punkte des Körpers aus, um die gewünschten Reaktionen hervorzurufen. Dieser Druck kann mit den Händen, den Füßen oder auch speziellen Therapiegeräten erfolgen.

Vojta-Therapie – Entstehungsgeschichte

Die Vojta-Therapie wurde in den 1950er-Jahren vom tschechischen Neurologen und Kinderarzt Prof. Václav Vojta entwickelt. Die Grundlage für die Entwicklung der Vojta-Therapie bildete Vojtas Beschäftigung mit der menschlichen Motorik und dem Bewegungsapparat. Er erforschte die Bewegungsmuster des Körpers und entdeckte bestimmte Reflexe, die bei gesunden Menschen automatisch ablaufen und eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Bewegung spielen.

Vojta beobachtete, dass bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen oder neurologischen Erkrankungen diese Reflexmuster gestört waren. Daraufhin entwickelte er eine Methode, um diese Reflexe gezielt zu aktivieren und somit die Bewegungskontrolle und -koordination zu verbessern. Die Vojta-Therapie wurde zunächst bei Kindern mit zerebralen Bewegungsstörungen, insbesondere bei Kindern mit infantiler Zerebralparese, angewendet. Später wurde sie auch bei anderen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen eingesetzt, bei denen Bewegungsstörungen vorliegen.

Ausbildungsplätze als Physiotherapeut/in

Ausbildung zum/r Physiotherapeuten/in in Magdeburg! schulgeldfrei!
Magdeburg
FIT Ausbildungs Akademie gGmbH
11.07.2025
Lehrende Schule für Physiotherapie
Münster (Westfalen)
Timmermeister Schule GmbH
11.07.2025
Ausbildung als Physiotherapeut:in (m/w/d) zum 01.09.2025 (KHS-36932)
Mönchengladbach, München, Oldenburg, Wernigerode, Bad Oeynhausen, Düsseldorf
CCM GmbH Co KG
11.07.2025
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d)
Neuss, Mülheim an der Ruhr
medicoreha Welsink GmbH
11.07.2025
Studienplätze zum dualen Bachelorstudiengang Physiotherapie (Schwerpunkt Technik in der Physiotherapie) bzw. Ausbildungsplätze zum/zur Physiotherapeut/-in (w/m/d) 2024
52074 Aachen
UKA Service GmbH
11.07.2025
Lehrer (m/w/d) für Physiotherapie
44867 Bochum
Berufsfortbildungswerk Gemeinn Bildungseinrichtung des DGB mbH bfw
11.07.2025
Lehrer Physiotherapie (m/w/d)
Köln
COGNOS Aktiengesellschaft
11.07.2025
Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d)
54292 Trier
BBT Gruppe
11.07.2025
Ausbildung zur/zum Physiotherapeut*in (m/w/d)
79106 Freiburg
Universitätsklinikum Freiburg
11.07.2025
Physiotherapeuten in der Ausbildung (m/w/d)
47589 Uedem
Physio Center Uedem
11.07.2025
Lehrer Physiotherapieschule / Medizinpädagoge (m/w/d)
Bernau bei Berlin
Michels Unternehmensgruppe
11.07.2025
Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeut (d/w/m)
Berlin-Steglitz
Charit
11.07.2025
Auszubildende zum Physiotherapeuten (m/w/d)
14467 Potsdam
Klinikum Ernst von Bergmann
11.07.2025
Ausbildung zum Physiotherapeut oder zur Physiotherapeutin
Bernau bei Berlin
Michels Unternehmensgruppe
11.07.2025
Ausbildung zum Physiotherapeut oder zur Physiotherapeutin (m/w/d)
Bernau bei Berlin
Michels Unternehmensgruppe
11.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) (Ausbildung 2026)
Oranienburg
Oberhavel Kliniken GmbH
11.07.2025
Motopäde / Physiotherapeut mit psychomotorischer Ausbildung / Sporttherapeut / Gymnastiktherapeut (m/w/d)
Geesthacht
VAMED Gesundheit Holding Deutschland GmbH
11.07.2025
Ausbildung als Physiotherapeut:in (m/w/d) zum 01.09.2025
41239 Mönchengladbach
Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH
04.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Physiotherapeut/in

Vojta-Therapie – Grundsätze und Ziele

Da die Vojta-Therapie individuell auf die Bedürfnisse jedes/-r Patienten/-in zugeschnitten wird, werden Ziele und Therapieverlauf vom/von der Physiotherapeuten/-in entsprechend der spezifischen Diagnose und den individuellen Voraussetzungen unterschiedlich festgelegt. Die allgemeinen Grundsätze der Vojta-Therapie sind:

  • Reflektorische Aktivierung: Es werden gezielt Reflexmuster aktiviert, die für die Steuerung der Bewegung und Körperhaltung wichtig sind. Durch die gezielte Auslösung dieser Reflexe werden bestimmte Muskelgruppen aktiviert und Bewegungsabläufe verbessert.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Es wird davon ausgegangen, dass Bewegungsstörungen in einem Zusammenhang mit dem gesamten Bewegungsapparat stehen und daher eine ganzheitliche Behandlung erforderlich ist.
  • Neurophysiologische Grundlagen: Durch gezielte Stimulation von Nervenbahnen und Muskelgruppen soll eine bessere Steuerung und Koordination der Bewegungen erreicht werden.

Die jeweiligen Ziele der Vojta-Therapie sind ebenfalls abhängig vom Einzelfall, im Allgemeinen sind sie jedoch wie folgt definiert:

  • Verbesserung der Motorik: Dies umfasst die Entwicklung von Bewegungskontrolle, Gleichgewicht, Kraft, Koordination und Körperhaltung.
  • Förderung der Entwicklung: Sie zielt darauf ab, die normale Entwicklung von Kindern zu unterstützen, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen oder neurologischen Störungen.
  • Aktivierung des zentralen Nervensystems: Durch die gezielte Auslösung von Reflexen und die Stimulation des zentralen Nervensystems sollen die Nervenbahnen aktiviert und die Verbindungen zwischen Nerven und Muskeln gestärkt werden.
  • Verbesserung der Funktion des Bewegungsapparates: Sie umfasst die Förderung der Beweglichkeit, Muskelkraft und Ausdauer sowie die Korrektur von Fehlstellungen oder muskulären Dysbalancen.

Vojta-Therapie – Anwendungsgebiete

Die Vojta-Therapie kann bei verschiedenen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen angewendet werden, z.B. bei zerebralen Bewegungsstörungen, Spastik, Entwicklungsverzögerungen oder angeborenen Fehlbildungen. Sie soll die motorische Entwicklung und die Funktion des Bewegungsapparates verbessern, das Gleichgewicht und die Körperhaltung fördern sowie die Bewegungsabläufe koordinieren.

Zu den häufigsten Anwendungsgebieten der Vojta-Therapie zählen Infantile Zerebralparese (ICP; neurologische Erkrankung, die die Bewegungskontrolle und Koordination beeinträchtigt), Entwicklungsverzögerungen, angeborene Fehlbildungen (z.B. Spina bifida = offener Rücken), neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Muskeldystrophie, spinale Muskelatrophie, Myopathien), Haltungsschwächen und Skoliosen.

Infantile Zerebralparese

Die Infantile Zerebralparese ist eine nicht voranschreitende Schädigung des Gehirns, die entweder in der Schwangerschaft sowie während oder direkt nach der Geburt eintreten kann. Dies resultiert in motorischen Einschränkungen, die sich zum Beispiel in Spastiken äußern können.

Vojta-Therapie – Behandlung

Eine Behandlung der Vojta-Therapie besteht aus mehreren Schritten und wird individuell auf die Bedürfnisse des/-r Patienten/-in abgestimmt. Zu Beginn wird eine ausführliche Anamnese durchgeführt, bei der der/die Therapeut/in die medizinische Vorgeschichte des/-r Patienten/-in, seine/ihre aktuellen motorischen Fähigkeiten und eventuelle Diagnosen erfasst. Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung, um den aktuellen motorischen Status zu bewerten.

Danach wird der/die Patient/in in spezifische Therapiepositionen gebracht. Dies können Positionen sein, in denen der/die Patient/in auf dem Bauch, Rücken, in Seitenlage oder anderen Positionen liegt oder sitzt. Die gewählte Position hängt von den individuellen Bedürfnissen und den zu behandelnden Bereichen ab.

Bewegungsmuster durch Reize

Der/die Therapeut/in übt in der Vojta-Therapie gezielten Druck auf bestimmte Punkte des Körpers aus, um bestimmte Reflexe auszulösen. Dies kann mit den Händen, den Füßen oder speziellen Therapiegeräten erfolgen. Durch die Auslösung der Reflexe werden Muskelgruppen aktiviert und Bewegungsmuster angeregt. In diesen Therapiepositionen führt der/die Physiotherapeut/in gezielte Bewegungsmuster und -übungen mit dem/der Patient/in durch.

Diese Bewegungsmuster und -übungen werden wiederholt und im Verlauf der Therapie gesteigert. Der/die Therapeut/in passt die Intensität, Dauer und Schwierigkeit der Übungen entsprechend dem Fortschritt und den Fähigkeiten des/der Patienten/-in an und erstellt einen individuellen Therapieplan, der regelmäßige Therapiesitzungen und ggf. Hausübungen umfasst.

Reflexlokomotion

Reflexlokomotion ist die Fähigkeit des Körpers, eine automatische Fortbewegung durch die Auslösung von Reflexen zu erzeugen. Sie ist eine natürliche Bewegungsreaktion, die bei Säuglingen und Kleinkindern beobachtet werden kann. Bei der Reflexlokomotion werden bestimmte Reflexmuster aktiviert, die zu einer Fortbewegung führen. Ein Beispiel dafür ist der Kriechreflex: Wenn ein Säugling auf dem Bauch liegt, kann durch die Auslösung des Kriechreflexes eine Bewegung erzeugt werden, bei der das Kind Arme und Beine bewegt.

In der Vojta-Therapie wird die Reflexlokomotion genutzt, um motorische Fähigkeiten zu verbessern. Durch Stimulation bestimmter Reflexzonen und Auslösung von Reflexen werden Muskelgruppen aktiviert, die für die Fortbewegung und Bewegungskontrolle wichtig sind. Dies kann dazu beitragen, die motorische Entwicklung zu unterstützen, die Bewegungskoordination zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparates zu optimieren.

Physiotherapeut/in Stellenangebote

Wegbegleiter (m/w/d)
Bonn
Neurologisches Rehabilitationszentrum
13.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Schwalmstadt
Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken, Klinikum Schwalmstadt
11.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Bad Tölz
MEDIAN Buchberg-Klinik Bad Tölz
11.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen II
11.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Naumburg (Saale)
MEDIAN Saale Klinik Bad Kösen I
11.07.2025
Physiotherapeutin (m/w/d)
Brandis
MEDIAN Klinik Brandis
11.07.2025
Physiotherapeut (m/w/div)
Grünheide (Mark)
MEDIAN Klinik Grünheide
11.07.2025
Leitender Arzt (m/w/d) für invasive Elektrophysiologie
Starnberg
Starnberger Kliniken GmbH
10.07.2025
Sporttherapeut (m/w/d)
Bad Neuenahr-Ahrweiler
MEDIAN Klinik Tönisstein in Bad Neuenahr-Ahrweiler
10.07.2025
Physiotherapeuten (m/w/d)
Wiesbaden
DRK-Landesverband Hessen e.V.
10.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Wesel
Visalis Therapiezentrum Niederrhein
10.07.2025
Physiotherapeut (w/m/d)
Allensbach
Kliniken Schmieder
09.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) Bobath und/oder Vojta (Kinder und Jugendliche)
Leipzig
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig
09.07.2025
Physiotherapeut w/m/d in Voll- oder Teilzeit
Sigmaringen
SRH Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH
09.07.2025
Ergo-, Physiotherapeut oder Masseur (m/w/d)
Berlin
KRAUTH + TIMMERMANN Elektrostimulation GmbH
08.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Ludwigshafen am Rhein
Nanz medico GmbH & Co. KG
08.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d)
Hannover
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Hannover
07.07.2025
Physiotherapeut/-in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit- Willkommensprämie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
07.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) mit Schwerpunkt Neurologie in Voll- oder Teilzeit
Leipzig
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig
07.07.2025
Physiotherapeut (m/w/d) - SalutoCare
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
07.07.2025
Zu den freien Physiotherapeut/in Jobs

Vojta-Therapie Erwachsene

Die Vojta-Therapie bei Erwachsenen unterscheidet sich von der Behandlung von Babys in Bezug auf die Durchführung und die Ziele der Therapie.

Bei Erwachsenen liegt der Fokus der Vojta-Therapie auf der Verbesserung der Bewegungsfähigkeiten, der Wiedererlangung von Funktionen nach Verletzungen oder Operationen sowie der Reduktion von Schmerzen und Beeinträchtigungen. Hier können bestimmte Reflexe aufgrund von Verletzungen oder neurologischen Erkrankungen gestört sein. In der Therapie werden diese aktiviert oder wiederhergestellt, um Bewegungsabläufe zu verbessern.

Bei Erwachsenen können die Behandlungstechniken intensiver sein und beinhalten den Einsatz von Hilfsmitteln wie Bändern, Matten oder Trainingsgeräten. Verbale Anweisungen und aktive Mitarbeit spielen eine größere Rolle, was bei Babys nicht funktioniert. Bei Erwachsenen wird die Therapie bei verschiedenen neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen wie Schlaganfall, der Parkinson-Krankheit, Rückenproblemen oder Muskelerkrankungen angewendet.

Vojta-Therapie Babys

Die Vojta-Therapie bei Babys konzentriert sich auf die Förderung der motorischen Entwicklung und das Erreichen von Meilensteinen wie Drehen, Krabbeln, Sitzen und Gehen. Sie wird eingesetzt, um gezielt Reflexe auszulösen und damit verbundene Bewegungsmuster zu aktivieren. Bei Babys werden außerdem sanfte manuelle Techniken angewendet, um Reflexe auszulösen und Bewegungen zu fördern, und die Therapie wird mit Unterstützung der Eltern durchgeführt. Die Kommunikation erfolgt hauptsächlich nonverbal, um das Baby in den Therapieprozess einzubeziehen.

Die Vojta-Therapie bei Babys wird bei motorischen Entwicklungsstörungen wie infantiler Zerebralparese eingesetzt. Das Hauptziel ist die Förderung der motorischen Entwicklung und die Verbesserung der Bewegungsfähigkeiten.

Vojta-Therapie – Wirkung und Ergebnisse

Die Wirkung und Ergebnisse der Vojta-Therapie sind je nach Patient/-in, Zielsetzung, Ausgangslage und Therapieverlauf unterschiedlich. Meist werden jedoch die folgenden Ergebnisse angestrebt:

  • Verbesserung der Bewegungsfähigkeiten wie Drehen, Krabbeln, Sitzen und Gehen
  • Reduzierung von Muskelkontrakturen bei erhöhtem Muskeltonus
  • Verbesserung der Körperhaltung und Stabilität, Korrektur von Haltungsproblemen, Reduzierung von Wirbelsäulenverkrümmungen
  • Förderung alltagsrelevanter Bewegungen und Fähigkeiten wie Greifen, Anziehen und Gehen

Stellenangebote für Therapeuten/-innen

Interessiert an einem Job als Therapeut/in? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote für Physiotherapeuten/-innen und Stellen für Ergotherapeuten-/innen und Osteopaten-Jobs. Hier findet man außerdem Stellenangebote für Therapeuten/-innen sowie viele Jobs in der Krankenpflege und Stellen in der Altenpflege.

Häufige Fragen

  1. Was ist Vojta-Therapie bei Babys?
  2. Die Vojta-Therapie wird als Methode der physiotherapeutischen Behandlung häufig bei Säuglingen und Kleinkindern angewendet, aber auch bei Erwachsenen mit motorischen Störungen. Sie basiert auf der Annahme, dass bestimmte Reflexmuster im Körper vorhanden sind, die bei gesunden Menschen automatisch ablaufen und die Bewegungskontrolle und -koordination unterstützen. Bei Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen oder neurologischen Erkrankungen können diese Reflexmuster gestört sein. Die Vojta-Therapie zielt darauf ab, diese gestörten Reflexmuster zu aktivieren und dadurch die Motorik und Funktion des Bewegungsapparates zu verbessern.

  3. Was bewirkt Vojta-Therapie?
  4. Die Vojta-Therapie hat das Ziel, die motorischen Fähigkeiten und Bewegungskontrolle bei Patienten/-innen mit motorischen Entwicklungsstörungen zu verbessern. Die Behandlung basiert auf der Aktivierung von Reflexen und Bewegungsmustern, um eine bessere Muskelkoordination, Stabilität und funktionale Bewegungen zu erreichen. Hauptwirkungen der Vojta-Therapie sind Aktivierung des zentralen Bewegungsmusters, Verbesserung der Muskelaktivierung und Muskelkoordination, Verbesserung der Körperhaltung und Stabilität, Förderung der alltagsrelevanten Bewegungen und Verbesserung der motorischen Funktionen.

  5. Wie lange dauert Vojta-Therapie?
  6. Die Vojta-Therapie ist in der Regel eine langfristige Behandlung, die regelmäßige Therapiesitzungen erfordert. Die Dauer und Frequenz der Therapie hängt von den individuellen Bedürfnissen des Kindes oder Erwachsenen ab und wird vom/von der Therapeuten/-in je nach Einzelfall festgelegt. Der Fortschritt wird kontinuierlich überwacht und die Therapie entsprechend angepasst. Die Therapie kann über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg fortgesetzt werden, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen und die motorischen Fähigkeiten zu verbessern.

  7. Was wird bei einer Vojta-Therapie gemacht?
  8. Bei der Vojta-Therapie werden gezielte Bewegungsmuster und Reflexe aktiviert, um die motorischen Fähigkeiten und Bewegungskontrolle zu verbessern. Der/die Therapeut/in übt Druck auf bestimmte Körperzonen aus, um eine Muskelreaktion und eine gezielte Bewegung auszulösen. Wichtige Elemente und Techniken, die bei einer Vojta-Therapie angewendet werden, sind u.a. Reflexlokomotion, Druckpunkte und Zonen, therapeutische Positionen, Unterstützung und Hilfestellung und Wiederholung und Steigerung der Intensität der Übungen.

Mehr zum Thema

Weiterbildung Pflege
Weiterbildung Pflege: Fortbildungen im Überblick
19.05.2023
Weiterlesen
Deprivationsprophylaxe
Deprivationsprophylaxe: Definition, Nutzen und Maßnahmen
08.05.2023
Weiterlesen
Praktisches Jahr Medizin
Praktisches Jahr Medizin: Inhalte und Verlauf
17.04.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Vojta-Therapie, https://physiotherapie-potsdam.de/... (Abrufdatum: 30.05.2023)
  2. Bobath oder Vojta, https://www.rossmann.de/... (Abrufdatum: 30.05.2023)
  3. Krankengymnastik, https://kinderneurologie-soltau.de/... (Abrufdatum: 30.05.2023)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 12.06.2023
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Therapie
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Spital Lachen AG
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% – 100%
Lachen
LungenClinic Grosshansdorf GmbH
Pflegefachkraft (m/w/d) Intensiv- und Anästhesiepflege
Großhansdorf
Neurologisches Rehabilitationszentrum
Helferherz (m/w/d)
Bonn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (8.927)
  • Krankenpflege (5.241)
  • Arzt/Ärztin (3.048)
  • MFA (3.025)
  • Therapie (2.818)
  • Psychologie (1.185)
  • Altenpflege (1.010)
  • Verwaltung (756)
  • Rettungsdienst (390)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen