Inhaltsverzeichnis
Das Gehirn ist ein einzigartiges Organ mit einer unvorstellbar großen Menge an komplexen Funktionen. Um all die wichtigen Aufgaben gewährleisten zu können, ist schnelle und reibungslose Kommunikation im gesamten Neuronennetzwerk unerlässlich. Dazu trägt maßgeblich das Corpus callosum (Balken) bei, der am Informationsaustausch der beiden Hirnhälften beteiligt ist. Dieser Artikel widmet sich im Detail der Anatomie, den Funktionen sowie wichtigen klinischen Beteiligungen des Balkens.
Inhaltsverzeichnis
Corpus callosum – Definition
Das Corpus callosum (zu deutsch: “Balken”) ist die faserreichste und wichtigste Kommissurenbahn im menschlichen Gehirn. Er besteht aus über 200 Millionen markhaltigen Nervenfasern und verbindet funktionell zusammenhängende Areale der beiden Hemisphären des Großhirns.
Kommissurenfasern
Kommissurenfasern verbinden Rindenfelder der rechten und linken Hemisphäre miteinander. Neben dem Balken gibt es weitere wichtigen Kommissurenbahnen:
- Commissura anterior
- Commissura posterior
- Fornix
Corpus callosum – Anatomie und Aufbau
Das Corpus callosum befindet sich in der Tiefe des Interhemisphärenspalts und bildet das Dach der Seitenventrikel. Oben wird der Balken zudem von grauer Substanz bedeckt (“Indusium griseum”). Unterhalb des Balkens liegt der Fornix.
Man teilt den Balken hinsichtlich seiner Anatomie in vier verschiedene Abschnitte ein:
Fachbegriff | Übersetzung | Lage |
Rostrum | Schnabel | vorne |
Genu | Knie | zwischen Rostrum und Truncus |
Truncus | Stamm | zwischen Genu und Splenium |
Splenium | Wulst | hinten |
Im Horizontalschnitt des Gehirns fällt auf, dass die Fasern des Balkens im vorderen / hinteren Bereich U-förmig nach vorne beziehungsweise hinten verlaufen. Diese Faseranteile haben eine zusätzliche Bezeichnung:
- Ventrale Fasern (verbinden Frontallappen): Forceps minor
- Hintere Fasern (verbinden Okzipitallappen): Forceps major
Alle Fasern des Balkens bestehen aus Axonen der Pyramidenzellen eines Cortexareals.
Balken – Aufgaben und Funktion
Der Balken dient der Informationsübermittlung von einer Hemisphäre in die andere. Zum Teil besitzen die beiden Hemisphären unterschiedliche Aufgaben, was jedoch durch den gegenseitigen Austausch optimal koordiniert werden kann.
Beispielsweise erfolgt die Verarbeitung von Informationen aus dem linken Gesichtsfeld im primär visuellen Kortex der rechten Hemisphäre. Über die Fasern des Balkens wird diese Aufgabe bewerkstelligt.
Corpus callosum – Klinik und Läsion
In klinischer Hinsicht kommt dem Balken lediglich eine untergeordnete Rolle zu. Dennoch gibt es einige Krankheiten beziehungsweise Eingriffe mit Beteiligung des Corpus callosum.
Callosotomie: Split-Brain-Patienten
Patienten/-innen mit einer chirurgischen Durchtrennung des Balkens (“Callosotomie”) bezeichnet man als “Split-Brain-Patienten”. Dieses Verfahren war früher (vor der anfallssuppressiven Therapie!) die Ultima ratio bei sekundär generalisierten epileptischen Anfällen. Durch die Operation konnte eine Ausbreitung der Erregung auf die andere Gehirnhälfte verhindert werden.
Bei Split-Brain-Patienten beobachtet man häufig einige Besonderheiten bezüglich der Hirnfunktion. Klassisch kommt es zum Beispiel zu Konfabulationen. Dabei handelt es sich um objektiv falsche Aussagen, die Patienten/-innen erzählen, um Gedächtnislücken aufzufüllen. Betroffene halten ihre Aussagen dennoch für wahr, auch wenn die Gedächtnislücke jedes Mal mit einer anderen Information gefüllt wird.
Corpus-callosum-Agnesie
Die Corpus-callosum-Agnesie bezeichnet einen Balkenmangel. Bei dieser Erkrankung ist der Balken entweder zu wenig entwickelt (Hypoplasie) oder fehlt komplett (Balkenaplasie). Oft liegt dem eine genetische Ursache zugrunde. Betroffene zeigen unkoordinierte Willkürbewegungen sowie körperliche und geistige Entwicklungsverzögerungen.
Marchiafava-Bignami-Syndrom
Auch bei chronischem Alkoholkonsum kann es infolge der Mangelernährung zu Degeneration und Nekrose der Nervenfasern des Balkens kommen. Dies bezeichnet man als Marchiafava-Bignami-Syndrom.
- Teubner P. Das Corpus callosum. In: Bommas-Ebert U, Teubner P, Voß R, Hrsg. Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie. 3. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2011
- Bahnsysteme des Großhirns, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
- Großhirn, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
- Alkohol (Intoxikation und Abhängigkeit), https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.11.2023)
- Psychopathologischer Befund, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.11.2023)