
Inhaltsverzeichnis
Der Sozialdienst im Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle in der Verteidigung und Unterstützung von Patienten/-innen. Gerade lange Krankenhausbesuche und schwere Krankheiten können lebensverändernde Umstände darstellen und viele Fragen aufwerfen: Wer hat eigentlich Anspruch auf Hilfen? Welche Hilfsmittel stehen zur Auswahl? Wie organisiert man eine adäquate Nachsorge oder Rehabilitation? Bei all diesen Fragen springt der Sozialdienst ein.
Darüber hinaus sind seine Mitarbeiter/innen auch für die Beratung verfügbar und helfen bei wichtigen Entscheidungsfragen. Mehr zu ihren Aufgaben und Arbeitsbereichen beschreibt der folgende Artikel. Dabei gibt er ebenfalls eine Übersicht zu den verschiedenen Berufen im Bereich Soziale Arbeit sowie zu ihren Ausbildungswegen und Gehaltsaussichten.
Inhaltsverzeichnis
Sozialdienst Krankenhaus – Definition
Der Sozialdienst im Krankenhaus kümmert sich um persönliche und psychosoziale Probleme von Patienten/-innen. Die Sozialarbeiter/innen und Sozialpädagogen/-innen sind für die Unterstützungsangebote verantwortlich: Sie informieren Patienten/-innen über mögliche Angebote und begleiten die Beantragung beziehungsweise Inanspruchnahme. Meist liegt der Fokus auf der stationären oder ambulanten Weiterversorgung nach Entlassung. Rechtlich findet sich die Grundlage für die sozialdienstliche Versorgung im Krankenhaus ist das fünfte Sozialgesetzbuch (§ 112 SGB V) sowie die Krankenhausgesetze auf Länderebene.
Sozialdienst Krankenhaus – Aufgaben
Für einige Patienten/-innen stellt ein Krankenhausaufenthalt eine lebensverändernde Situation dar. Besonders diejenigen, die über Wochen auf Station liegen oder mit schweren Erkrankungen zu kämpfen haben, tun sich Fragen und Sorgen auf, etwa über die Nachsorge oder die Auswirkungen auf die eigenen Lebensumstände. Hier übernimmt der Sozialdienst im Krankenhaus eine beratende Rolle und greift bei wichtigen Entscheidungen und Anträgen unter die Arme. Gleichzeitig tragen sie mit ihren Aufgaben zur Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus bei, da durch eine gute Rehabilitations- und Nachversorgung Liegezeiten im Krankenhaus verkürzt werden können.
Beratung zu allgemeinen und psychosozialen Themen
Die vom Sozialdienst im Krankenhaus angebotene Beratung fokussiert sich vor allem auf den Umgang mit Krankheit – Erkrankte und deren Angehörige erhalten Informationen zu Möglichkeiten des Austauschs (etwa in Selbsthilfegruppen, Vereinen oder anderen Kontaktmöglichkeiten zu anderen Betroffenen) sowie Hilfsangebote bei der Krankheitsbewältigung. Auch Krisen- oder Suchtberatung kann Teil der Aufgaben sein.
Entlassungsplanung und Nachsorge
Rehabilitations- und Nachsorgeangebote können für Patienten/-innen oft überfordernd sein. Der Sozialdienst im Krankenhaus hilft bei der Entscheidung für bestimmte Angebote, organisiert Anschlussbehandlungen oder Rehabilitation und stellt Anträge auf Pflegehilfsmittel oder einen ambulanten Pflegedienst. Insgesamt soll die Nachsorge die Rückkehr des/der Patienten/-in in sein/ihr gewohntes Umfeld (beziehungsweise die Eingliederung in eine neue Umgebung, wie ein Pflegeheim) und die Aufnahme alltäglicher Tätigkeiten erleichtern.
Hilfe beim Thema Sozialrecht
Wer kann die Pflegeversicherung in Anspruch nehmen? Wie beantragt man Sozialhilfe oder einen Schwerbehindertenausweis? Bei finanziellen und rechtlichen Ansprüchen greift ebenfalls der Sozialdienst im Krankenhaus ein. Genauso stellen sie etwa bei Berufswechsel oder -ausstieg den Kontakt zum Arbeitsamt her. Eine weitere Aufgabe ist die Organisation von Betreuungsverfahren sowie die Beantwortung von Fragen zur Rente und Rehabilitation.
Sozialarbeiter/in Stellenangebote
Sozialdienst Krankenhaus – Berufliche Voraussetzungen
Ein großer Teil der Arbeit des Sozialdiensts wird von Sozialarbeitern/-innen übernommen, die ein Studium in einem der Fächer, die unter dem Begriff „Soziale Arbeit“ zusammengefasst werden, abgelegt haben. Die Mitarbeiter/innen im Sozialdienst haben entsprechend meist mindestens einen Bachelor, manchmal in Kombination eines sogenannten Anerkennungsjahres. Darin erlernen sie wichtige praktische Fähigkeiten durch die Arbeit in sozialen Einrichtungen. Soziale Arbeit kann man als Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studium ablegen. Meist vermitteln Hochschulen die Themen entweder durch eine Grundausbildung mit anschließendem Schwerpunktjahr oder durch eine Mischung aus Grund- und Schwerpunktthemen.
Manchmal werden Sozialpädagogen/-innen synonym mit Sozialarbeitern/-innen genannt. Für deren Berufsbezeichnung gibt es allerdings einen eigenen Studiengang und -abschluss – die Sozialpädagogik. Sie sind auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert und arbeiten mit einem Schwerpunkt auf Pädagogik und Erziehungsarbeit.
Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/-in kann man auf Basis der folgenden Studiengänge werden:
- Soziale Arbeit
- Sozialpädagogik
- Sonder- und Heilpädagogik
- Psychologie
Sozialarbeiter-Ausbildung ohne Studium
Wer im Sozialdienst arbeiten möchte, ohne zuvor ein Studium abgelegt zu haben, kann eine Ausbildung zum/-r Sozialassistent/in ablegen. Hierbei handelt es sich um eine schulische Ausbildung, die landesrechtlich geregelt ist und deshalb je nach Bundesland unterschiedlich aussehen kann. Je nachdem stellt auch die Ausbildung als Sozialpädagogische/r Assistent/in einen alternativen Berufsweg oder lediglich einen Schwerpunkt des Ausbildungsberufs dar. Andere Bezeichnungen für die Berufsgruppe können beispielsweise folgende sein:
- Sozialhelfer/in
- Sozialbetreuer/in
- Alltagsbetreuer/in
- Servicehelfer/in im Sozial- und Gesundheitswesen
Der Fokus der aus der Sozialarbeiter-Ausbildung resultierenden Berufsgruppe im Sozialdienst im Krankenhaus liegt vor allem auf pädagogisch-betreuenden, hauswirtschaftlichen und sozialpflegerischen Aufgaben.
Sozialdienst Krankenhaus – Unterschiede zur Seelsorge
Die Seelsorge ist ein kirchliches Angebot, das, genau wie der Sozialdienst, in vielen Krankenhäusern angeboten wird. Der Begriff stammt ursprünglich von der christlichen Vorstellung, dass sich ein/e Geistliche/r um das Seelenheil eines/-r Gläubigen kümmert. Im Krankenhaus ist die Seelsorge für alle da – egal ob gläubig oder nicht – und bietet Beratung und Gespräche zu allen möglichen Themen an. Dazu zählen etwa Beziehungsprobleme, Einsamkeit oder Stress bei der Arbeit.
Die Seelsorge im Krankenhaus bietet häufig neben der fachlichen Beratung auch eine spirituelle Begleitung in Form von Gebeten, religiösen Ritualen, Segnungen und anderen Maßnahmen an. Dieses Angebot gilt häufig auch für das Personal im Krankenhaus. Seelsorger/innen gehen dabei multireligiös individuell auf die zu Betreuenden ein.
Rechtlich ist die Seelsorge ein in der Verfassung verankerter Dienst von Staat und Religionsgemeinschaften. Sie ist im Grundgesetz (GG Art. 140) festgelegt und war bereits Teil der Weimarer Verfassung (Art. 141).
Sozialdienst Krankenhaus – Gehalt
Das Gehalt von Mitarbeitern/-innen im Sozialdienst im Krankenhaus kann je nach Standort, Karrierelevel und Berufserfahrung unterschiedlich ausfallen. Etwa die Hälfte aller Fachkräfte beim Sozialdienst verdienen zwischen 2.880 und 4.220 Euro brutto im Monat. Ebenfalls Auswirkung auf das Gehalt kann der Arbeitgeber haben: Krankenhäuser, die unter Tarifregelungen wie den TVöD oder die AVR fallen, bezahlen ihre Mitarbeiter/innen meist etwas besser.
Gehaltstabelle Soziale Arbeit im öffentlichen Dienst
Für den Bereich Soziale Arbeit gibt es im öffentlichen Dienst den eigenen Tarifvertrag TVöD SuE. Hiernach fallen Sozialarbeiter/innen in Entgeltgrupe S11, in besonderen Positionen oder mit anspruchsvollen Aufgabenbereichen können sie bis zu Entgeltgruppe S14 aufsteigen. Sozialassistenten/-innen werden der Gruppe S3 zugeordnet.
Die folgende Tabelle stellt die Gehaltsstufen nach TVöD SuE für den Zeitraum April 2022 bis Februar 2024 dar:
Entgeltgruppe | 1. Stufe | 2. Stufe | 3. Stufe | 4. Stufe | 5. Stufe | 6. Stufe |
S 18 | 4.025 € | 4.133 € | 4.666 € | 5.066 € | 5.666 € | 6.033 € |
S 17 | 3.696 € | 3.966 € | 4.400 € | 4.666 € | 5.200 € | 5.513 € |
S 16 | 3.616 € | 3.880 € | 4.173 € | 4.533 € | 4.933 € | 5.173 € |
S 15 | 3.481 € | 3.733 € | 4.000 € | 4.306 € | 4.800 € | 5.013 € |
S 14 | 3.446 € | 3.695 € | 3.991 € | 4.292 € | 4.626 € | 4.859 € |
S 13 | 3.361 € | 3.603 € | 3.933 € | 4.200 € | 4.533 € | 4.700 € |
S 12 | 3.351 € | 3.593 € | 3.909 € | 4.189 € | 4.536 € | 4.682 € |
S 11b | 3.304 € | 3.542 € | 3.710 € | 4.137 € | 4.470 € | 4.670 € |
S 11a | 3.242 € | 3.475 € | 3.641 € | 4.066 € | 4.400 € | 4.600 € |
S 10 | 3.021 € | 3.328 € | 3.481 € | 3.940 € | 4.314 € | 4.621 € |
S 9 | 2.995 € | 3.211 € | 3.463 € | 3.831 € | 4.179 € | 4.446 € |
S 8b | 2.995 € | 3.211 € | 3.463 € | 3.831 € | 4.179 € | 4.446 € |
S 8a | 2.931 € | 3.142 € | 3.360 € | 3.566 € | 3.767 € | 3.979 € |
S 7 | 2.855 € | 3.060 € | 3.265 € | 3.469 € | 3.622 € | 3.853 € |
S 4 | 2.730 € | 2.926 € | 3.105 € | 3.226 € | 3.341 € | 3.520 € |
S 3 | 2.572 € | 2.756 € | 2.928 € | 3.086 € | 3.158 € | 3.244 € |
S 2 | 2.377 € | 2.490 € | 2.574 € | 2.664 € | 2.767 € | 2.869 € |
Passende Jobs im Sozialdienst
Wer auf der Suche nach Stellenangeboten im Bereich Soziale Arbeit ist, findet bei Medi-Karriere eine breite Auswahl an Ausschreibungen für Sozialarbeiter/innen, Jobs als Sozialassistent/in und viele weitere Berufe im Sozialdienst.
Häufige Fragen
- Welche Aufgaben hat ein Sozialdienst im Krankenhaus?
- Was organisiert der Sozialdienst im Krankenhaus?
- Wem ist der Sozialdienst im Krankenhaus unterstellt?
- Was ist ein polyvalenter Sozialdienst?
Die Aufgaben vom Sozialdienst im Krankenhaus sind vielfältig und können sich je nach Patient/in und Fall unterschiedlich gestalten. Meist liegt der Hauptfokus der Arbeit auf Beratung, beispielsweise zu Entscheidungen im Bereich Weiterversorgung und Rehabilitation. Aber auch Rechtsansprüche und finanzielle Angelegenheiten können über den Sozialdienst geklärt werden.
Der Sozialdienst im Krankenhaus ist an der Organisation von medizinischen Hilfsmitteln – wie Rollatoren, Krücken, Pflegebetten etc. – beteiligt. Doch auch die Nach- und Weiterversorgung von Patienten/-innen (beispielsweise in Form von Kurzzeitpflege oder Tagespflege) gehört zu den Verantwortlichkeitsbereichen.
Die Organisation des Sozialdienstes im Krankenhaus ist in Deutschland Ländersache und damit nicht einheitlich festgelegt. Meist wird der Sozialdienst von der Pflegeleitung mitorganisiert, während die Seelsorge unabhängig im Krankenhaus mitläuft.
Polyvalent bedeutet so viel wie “mit vielen Bedeutungen beziehungsweise Funktionen”. Ein polyvalenter Sozialdienst kümmert sich um alle Aufgabenbereiche der sozialen Arbeit im Krankenhaus: Rechtsfragen, Beratungsaufgaben und finanzielle Themen, sowie Entlassmanagement und die Weiterversorgung. Er stellt das Gegenteil zu einem spezialisierten Sozialdienst dar.
- Entgelttabelle TVöD Sozial- und Erziehungsdienst, https://www.haufe.de/... (Abrufdatum: 18.11.2023)