
Inhaltsverzeichnis
Der Behandlungsvertrag bildet die rechtliche Grundlage für die medizinische Versorgung zwischen Patient/in und Gesundheitsdienstleister/in. In diesem Vertragsverhältnis sind sowohl die Rechte der Patienten/-innen als auch die Pflichten der Behandelnden klar definiert, um eine transparente und ethisch verantwortungsvolle medizinische Betreuung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
Behandlungsvertrag – Definition
Ein Behandlungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem/-r Patienten/in und einem/-r Gesundheitsdienstleister/in, in dem die Bedingungen für die Erbringung medizinischer Dienstleistungen festgelegt werden. Dieser Vertrag kann mündlich oder schriftlich abgeschlossen werden, wird jedoch meist schriftlich niedergelegt, um die Transparenz und Rechtssicherheit zu gewährleisten. Er enthält Informationen über die Art der medizinischen Dienstleistungen sowie die Rechte und Pflichten sowohl des/-r Patienten/-in als auch des/-r Gesundheitsdienstleisters/-in.
Dazu gehören:
- Beschreibung der medizinischen Dienstleistungen, die erbracht werden sollen sowie der geplanten Behandlung in Einzelheiten
- Verantwortlichkeiten bzw. Pflichten des/-r Gesundheitsdienstleisters/-in
- Pflichten und Verantwortlichkeiten des/-r Patienten/-in, einschließlich der Bereitstellung genauer Informationen über seine/ihre Gesundheit, Einhaltung von Anweisungen und Zahlung von Gebühren
- Kosten und Zahlungsbedingungen in Form von Klärung der Kosten für die erbrachten Dienstleistungen und Zahlungsmodalitäten
- Erklärung der Risiken und möglichen Nebenwirkungen der vorgeschlagenen Behandlung sowie die Haftung des/-r Gesundheitsdienstleisters/-in im Falle von Fehlern oder unerwünschten Ergebnissen
Wie kommt ein Behandlungsvertrag zustande?
Ein Behandlungsvertrag ist ein juristischer Prozess, der die folgenden Elemente beinhaltet:
- Angebot und Annahme: Der Prozess beginnt mit einem Angebot von Seiten des/-r Gesundheitsdienstleisters/-in. Dies beinhaltet eine Erklärung der angebotenen medizinischen Dienstleistungen, der Kosten und anderer relevanter Bedingungen. Der/die Patient/in kann das Angebot durch Zustimmung annehmen.
- Informierte Einwilligung: Sie ist erforderlich, bevor medizinische Behandlungen durchgeführt werden dürfen. Das bedeutet, dass der/die Patient/in alle relevanten Informationen über die vorgeschlagene Behandlung erhalten muss, einschließlich Risiken, Alternativen und möglichen Ergebnissen. Der/die Patient/in gibt dann seine/ihre Einwilligung, nachdem er/sie diese Informationen verstanden hat. Die Einwilligung ist nicht dasselbe wie die Annahme, sondern ein gesonderter Rechtsschritt.
- Ausnahme: Medizinische Notfälle erfordern weder Annahme noch Einwilligung. Diese Ausnahme greift z.B., wenn die Behandlung sofort erforderlich ist, um Leben zu retten oder schwerwiegende Schäden zu verhindern.
- Vertragsschluss: Durch die Annahme des Angebots und die informierte Einwilligung kommt der Behandlungsvertrag rechtlich zustande.
Behandlungsvertrag – Rechtliche Grundlage
Die rechtliche Grundlage des Behandlungsvertrags nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ist in den Paragrafen 630a bis 630h unter Abschnitt 6 geregelt. Diese Vorschriften regeln die Rechte und Pflichten von Patienten/-innen und Ärzten/-innen im Rahmen einer medizinischen Behandlung.
Der Abschnitt „Inhalt des Behandlungsvertrags“ (§ 630a BGB) legt fest, dass der Behandlungsvertrag darauf abzielt, die Gesundheit oder das körperliche Wohlbefinden des/-r Patienten/-in wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern. In § 630b BGB sind die Pflichten des/-r behandelnden Arztes/Ärztin oder Gesundheitsdienstleisters/-in gegenüber dem/-r Patienten/-in aufgeführt.
Der Abschnitt „Informierte Einwilligung“ (§ 630e BGB) regelt die Pflicht des/-r Behandelnden, den/die Patienten/-in vor der Behandlung umfassend zu informieren. In § 630c BGB sind die Regelungen zur Vergütung der erbrachten medizinischen Leistungen als sog. „Vergütungsanspruch“ festgelegt.
Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte
Rechte und Pflichten
Patient/in und behandelnde/-r Arzt/Ärztin oder Gesundheitsdienstleister/in haben bestimmte Rechte und Pflichten. Zu den Rechten des/-r Patienten/-in gehören z.B. das Recht auf Aufklärung (§ 630e BGB), das Recht auf Selbstbestimmung (allgemeines Persönlichkeitsrecht) und das Recht auf Einsicht in die Patientenakte (§ 630g BGB). Zu den Pflichten des/-r Behandelnden gehören u.a. die Pflicht zur sorgfältigen Behandlung (§ 630b BGB), die Pflicht zur umfassenden Aufklärung (§ 630c BGB) und die Pflicht zur Dokumentation (§ 630f BGB).
Was passiert, wenn ein Behandlungsvertrag nicht eingehalten wird?
Wenn ein Behandlungsvertrag nicht eingehalten wird, können vier rechtliche Konsequenzen eintreten, abhängig von den Umständen und der Schwere der Vertragsverletzung.
Bei einer Verletzung des Behandlungsvertrags kann der/die Patient/in zivilrechtliche Schritte unternehmen, um Schadenersatz zu fordern. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Vertragsverletzung zu nachweisbaren Schäden oder negativen gesundheitlichen Auswirkungen geführt hat. Alternativ dazu kann der/die Patient/in versuchen, den Vertrag rückgängig zu machen (Rückabwicklung des Vertrags), z.B. wenn er/die nachweisen kann, dass die Vertragsverletzung die Grundlage des Vertrags beeinträchtigt hat.
Ärzte/-innen und Gesundheitsdienstleister/innen sind an berufsrechtliche Standards gebunden. Verletzungen dieser Standards können daher zu Konsequenzen führen, einschließlich Disziplinarmaßnahmen durch medizinische Berufsverbände oder Gesundheitsbehörden. In extremen Fällen grober Fahrlässigkeit oder vorsätzlichen Fehlverhaltens können sogar strafrechtliche Konsequenzen in Frage kommen.
Medizinische Fachangestellte Stellenangebote
Behandlungsvertrag kündigen
Beide Seiten können einen Behandlungsvertrag zwischen Patient/in und Gesundheitsdienstleister/in einvernehmlich kündigen. Bevor man aber eine Kündigung in Erwägung zieht, sollte man sich die Gründe für die Beendigung des Behandlungsvertrags sorgfältig überlegen. Ideal ist es, wenn beide Parteien, also Patient/-in und Gesundheitsdienstleister/in, der Kündigung zustimmen. Nach der mündlichen Vereinbarung sollte die Kündigung in Form eines kurzen Kündigungsschreibens schriftlich bestätigt werden.
Gibt es eine Behandlungspflicht?
Für Ärzte/-innen und Gesundheitsdienstleister/innen besteht grundsätzlich die ethische und rechtliche Pflicht, medizinische Behandlungen nach bestem Wissen und Gewissen anzubieten und durchzuführen. Es besteht aber keine generelle gesetzliche Behandlungspflicht. Ärzte/-innen sind also nicht verpflichtet, jede medizinische Behandlung anzubieten oder durchzuführen. Sie können Behandlungen ablehnen, insbesondere wenn sie z.B. gegen ihre fachlichen Überzeugungen oder ethischen Prinzipien verstoßen.
Behandlungsvertrag bei Selbstzahlerleistungen und IGeL
Der Behandlungsvertrag bei Selbstzahlerleistungen und individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) bezieht sich auf medizinische Leistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen werden und die der/die Patient/in selbst bezahlen muss. Wie bei anderen Behandlungsverträgen ist auch hier eine informierte Einwilligung erforderlich.
Besonders wichtig ist aber Kostentransparenz. Der/die Gesundheitsdienstleister/in sollte dem/-r Patienten/-in vor Beginn der Leistungserbringung eine klare Gebührenvereinbarung vorlegen. Der/die Patient/in hat außerdem das Recht, Selbstzahlerleistungen oder IGeL abzulehnen.
Passende Stellenanzeigen
Auf der Suche nach einem passenden Job in der Pflege? Bei Medi-Karriere gibt es viele verschiedene Stellenangebote für Pflegefachkräfte, Jobs als Fachkrankenpfleger/-schwester und weitere Stellen im Pflegeberuf.
- Behandlungsvertrag, https://www.patienten-rechte-gesetz.de/... (Abrufdatum: 21.11.2023)
- BGB §630a, https://dejure.org/... (Abrufdatum: 21.11.2023)
- Behandlungsvertrag, https://www.info-krankenhausrecht.de/... (Abrufdatum: 21.11.2023)