Inhaltsverzeichnis
Das Mittelohr dient als eine Art Schallverstärker im Ohr und ist daher für den Hörprozess nahezu unverzichtbar. Alles zu Anatomie, Funktion und dem Krankheitsbild der Mittelohrentzündung gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Mittelohr – Definition
Das Mittelohr (“Auris media”) ist ein luftgefüllter Raum im Felsenbein, der sich zwischen Innenohr und Trommelfell befindet. Er umfasst die Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen sowie den Processus mastoideus und steht zudem über die Ohrtrompete mit dem Nasopharynx in Verbindung.
Mittelohr – Anatomie und Aufbau
Das Mittelohr besteht aus:
- Paukenhöhle (Cavum tympani)
- Warzenfortsatz (Processus mastoideus)
- Ohrtrompete (Tuba auditiva)
Paukenhöhle (Cavum tympani)
Die Paukenhöhle ist etwa 15 Millimeter lang, fünf Millimeter breit und fasst ein Volumen von circa 0,8 Milliliter. Man kann diesen Raum anhand der Lage zum Trommelfell in drei Etagen einteilen:
- Epitympanon (über Trommelfell)
- Mesotympanon (Höhe Trommelfell)
- Hypotympanon (unter Trommelfell)
In der Paukenhöhle des Mittelohrs befinden sich außerdem die drei Gehörknöchelchen, Hammer, Amboss und Steigbügel.
Gehörknöchelchen | Verbindung |
Malleus (Hammer) | Hammergriff mit Pars tensa des Trommefells verankert, Hammerkopf artikuliert mit Ambosskörper |
Incus (Amboss) | Rechtwinklige Verbindung mit Steigbügelkopf |
Stapes (Steigbügel) | Steigbügelplatte ist mit dem ovalen Fenster des Innenohrs verbunden |
Des Weiteren liegen im Cavum tympani zwei Gehörmuskeln.
- M. tensor tympani (N. mandibularis): Zug am Hammergriff -> Spannung Trommelfell steigt -> Schallempfindlichkeit sinkt
- M. stapedius (N. facialis): Verkantung Steigbügelplatte im ovalen Fenster -> Kraftübertragung behindert -> Schallweiterleitung vermindert
Stapediusreflex
Ab einer Lautstärke von 75 bis 100 dB wird der Stapedius aktiviert und dient so als Schutzmechanismus bei Lärm.
Zu den wichtigen Leitungsbahnen im Mittelohr gehören die Chorda tympani, welche zwischen Hammer und Amboss verläuft, der Plexus tympanicus des Nervus glossopharyngeus sowie die Arteriae tympanicae.
Warzenfortsatz (Processus mastoideus)
Der Processus mastoideus stellt einen pneumatisierten Knochenvorsprung des Os temporale dar. Er besteht aus einem Antrum und den mit Schleimhaut ausgekleideten Cellulae mastoideae.
Ohrtrompete (Tuba auditiva)
Die Ohrtrompete (Tuba auditiva, Eustachi-Röhre) verbindet die Paukenhöhle mit dem Nasopharynx. Sie ist in etwa 3,5 Zentimeter lang und enthält sowohl knorpelige (2/3), als auch knöcherne Anteile (1/3).
Mittelohr – Aufgaben und Funktion
Das Mittelohr dient primär der Weiterleitung von Schallwellen auf das Cochleaorgan des Innenohrs. Der Schall wird hier zum einen verstärkt. Zum anderen findet auch eine Impedanzanpassung statt, da es die Überleitung von dem Medium Luft auf das Medium Flüssigkeit (Innenohr) ermöglicht.
22-fache Verstärkung
Theoretisch würden aufgrund der unterschiedlichen Schallwellenwiderstände (Impedanzen) von Luft (Außenohr) und Flüssigkeit (Innenohr) rund 98 Prozent der Schallenergie verloren gehen. Durch die Hebelwirkung der Gehörknöchelchen und durch das Größenverhältnis von Trommelfell zu ovalem Fenster kann der Schall jedoch um den Faktor 22 verstärkt werden. Somit ist trotz Impedanzsprung eine effektive Schallweiterleitung möglich.
Die Tuba auditiva schließlich ist für den Druckausgleich des Mittelohrs und für die Reinigung der Paukenhöhle zuständig.
Mittelohrentzündung
Eine akute Mittelohrentzündung (akute Otitis media) besteht in einer eitrigen, fieberhaften Entzündung des Mittelohrs. Davon sind zwar prinzipiell alle Altersgruppen betroffen; sie tritt allerdings übermäßig häufig bei kleinen Kindern auf, da bei diesen Patienten/-innen die Tuba auditiva noch kürzer und waagerechter liegt, was aufsteigenden Keimen das Eindringen ins Mittelohr erleichtert.
Meist ist der Beginn einer akuten Otitis media durch Viren bedingt, in 70 Prozent der Fälle sind jedoch Bakterien und Viren gleichzeitig am Entzündungsprozess beteiligt. Die Therapie besteht in einer Symptomlinderung, gegebenenfalls können in bestimmten Fällen Antibiotika gegeben werden. Mögliche Komplikationen einer Mittelohrentzündung sind:
- Mastoiditis
- Labyrinthitis
- Zygomatizitis
- Fazialisparese
- Sinusvenenthrombose
- Epiduralabszess
- Kaschke O. Akute Otitis media. In: Behrbohm H, Kaschke O, Nawka T, Hrsg. Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2012
- Ohr, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 16.12.2023)
- Mittelohr, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 16.12.2023)
- Akute Otitis media, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 17.12.2023)
- Impedanzanpassung im Mittelohr, http://web.fbe.uni-wuppertal.de/... (Abrufdatum: 17.12.2023)