Inhaltsverzeichnis
Schwellkörper findet man im menschlichen Körper sowohl bei den männlichen als auch den weiblichen Geschlechtsorganen, wobei meistens die Assoziation zum Penisschwellkörper naheliegt. Dieser Artikel befasst sich umfassend mit dem Aufbau und der Funktion dieses Körperteils und beleuchtet wichtige klinische Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
Schwellkörper – Definition
Als Schwellkörper wird ein Gefäßnetzwerk aus Arterien und Venen bezeichnet, das die Funktion hat, ein, umliegendes Gewebe aufzurichten oder abzudichten. Man findet sie bei allen Geschlechtern am analen Schließmuskel, sowie als Teil der Klitoris und des Penis.
Schwellkörper – Anatomie und Funktion
Alle Schwellkörper haben gemeinsam, dass sie aus Blutgefäßen aufgebaut sind. Dementsprechend handelt es sich um verzweigte Hohlräume, die mit Endothelzellen ausgekleidet sind. Außerdem kann mittels Arterien oder Anastomosen die Blutzufuhr in das Gewebe begrenzt werden.
Schwellkörper am Penis
Am männlichen Geschlechtsorgan unterscheidet man die beiden Penisschwellkörper (Corpora cavernosa penis) von dem Harnröhrenschwellkörper (Corpora spongiosum penis) mit der Verlängerung als Schwellkörper der Eichel (Corpus spongiosum glandis).
Ersterer ist ein arterieller Typ, die beiden anderen sind venös. Arterielle bestehen aus einem System aus Trabekeln, glatter Muskulatur und Bindegewebe. Insgesamt werden dadurch viele Sinusoide umschlossen, die das Blut führen. Eine Erektion kommt nun zustande, indem sich eine Arterie öffnet, die im unerregten Zustand das Blut zurückhält. Es kann nun in den Penisschwellkörper fließen und das Gewebe vergrößert sich um ein Vielfaches.
Das Corpus cavernosum clitoridis ist das weibliche Korrelat zum Penisschwellkörper und ist Teil der Klitoris.
Die venösen Körper werden auch im schlaffen Zustand mit Blut gefüllt. Das Anschwellen kommt durch eine Blockade des Abflusses durch die Kontraktion der Venen zustande.
Schwellkörper am Anus
Das Corpus cavernosum recti sorgt am Anus für eine ausreichende Abdichtung und ist damit wichtig für die Kontinenz. Hier liegt eine Mischung aus arterieller und venöser Form vor, jedoch ist der venöse Anteil entscheidend. Das venöse Gefäßssystem zieht durch den Musculus sphincter ani internus und ist dadurch abhängig von dessen Kontraktionszustand. Wird der Muskel entspannt, kann das Blut aus dem Schwellkörper entweichen und entsprechend sinkt die Abdichtung. Dadurch wird der Stuhlgang ermöglicht.
Hämorrhoiden
Nimmt die Anzahl der Zellen im Schwellkörper des Anus krankhaft zu, so entstehen Hämorrhoiden. Symptomatisch äußert sich dieser Fall mit Juckreiz, Schmerzen und Blutungen im Bereich des Anus.
Schwellkörper – Klinik
Ein Riss im Schwellkörper ist ein schnell zu behandelnder Notfall. Er ist auch als Penisbruch bekannt und äußert sich durch den sofortigen Abfall der Erektion, die Entstehung von blauen Flecken (Hämatome) und durch eine untypische Krümmung. Dieser Riss entsteht typsicherweise während des Geschlechtsverkehrs und wird durch Nähen der Ruptur und Ruhestellung therapiert.
- Schünke et. al., Prometheus LernAtlas der Anatomie (Innere Organe), 5. Auflage, Thieme
- Penisruptur, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 11.05.2024)