Inhaltsverzeichnis
Die Ileozökalklappe, auch Bauhin’sche Klappe oder Bauhin-Klappe genannt, ist eine aus zwei Schleimhautfalten bestehende anatomische Struktur, die den Übergang vom terminalen Abschnitt des Dünndarms (Ileum) in den Dickdarm (Zökum) darstellt. Sie dient als funktioneller Verschluss und verhindert ventilartig den Rückfluss von Darminhalt des bakteriell stark besiedelten Dickdarms in den bakterienarmen Dünndarm. Mehr hierzu im folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Ileozökalklappe (Bauhin-Klappe) – Definition
Die Bauhin-Klappe oder Bauhinsche Klappe wurde benannt nach einem Schweizer Mediziner, namens Caspar Bauhin, welcher zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste. Es handelt sich um eine aus zwei Schleimhauthalten bestehende ventilartige Klappe am Übergang vom letzten Abschnitt des Dünndarms – dem Krummdarm (Ileum) – in den ersten Abschnitt des Dickdarms- ins Zökum (Caecum). Durch dieses Ventil kann Darminhalt vom Ileum in das Zökum gelangen. Der Rückfluss von Darminhalt aus dem Zökum ins Ileum wird allerdings verhindert. Synonyme für die Bauhin-Klappe lauten unter anderem: Valvula ileocaecalis, Ileozäkalklappe, Ileozökalklappe, Ileocaecalklappe.
Ileozökalklappe – Anatomie
An der Mündung des letzten Abschnitts des Dünndarms in den ersten Dickdarmabschnitt befindet sich eine kleine Öffnung mit zwei sich gegenüberliegenden Schleimhautfalten, lateinisch Ostium ileale. Diese Schleimhautfalten – Labrum ileocolicum und Labrum ileocaecale – bilden in ihrer Gesamtheit die ventilartige Ileozökalklappe. In endoskopischen Untersuchungen in vivo lässt sich diese rundlich darstellen und weist keine definierten Lippen auf, sodass von einem postmortalen Artefakt auszugehen ist.
Die Bauhinsche Klappe ist aufgebaut als Einstülpung aus der
- Tunica mucosa (Mukosa)
- Tela submucosa (Submukosa)
- Stratum circulare (= Ringmuskelschicht der Tunica muscularis)
des Ileums in das Zökum.
Hinter der Bauhinschen Klappe befindet sich der erste Dickdarmabschnitt, das Zökum (Caecum, Blinddarm). Am unterem Pol des Zökums liegt der Wurmfortsatz (Appendix vermiformis).
Bauhin-Klappe – Funktion
Die Ileozökalklappe dient als funktioneller Verschluss zwischen Dünn- und Dickdarm. Die Durchgängigkeit des Nahrungsbreis ist ausschließlich in Richtung Dickdarm möglich. Ein Rückfluss des Darminhalts aus dem Dickdarm in den Dünndarm wird durch Dehnung des Darms ventilartig verhindert. Hierdurch kann auch der Übertritt von Bakterien aus dem bakteriell stark besiedelten Dickdarms in den bakterienarmen Dünndarm verhindert werden.
Ileozökalklappe – Beschwerden
Isolierte Erkrankungen der Bauhinschen Klappe existieren nicht. Dennoch können Entzündungen aus dem Dünn- und Dickdarm auf diese übergreifen. Die Folge ist eine sogenannte Bauhinitis. Dies kann zum Beispiel im Rahmen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, beispielsweise Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn entstehen. Eine Verengung (Stenose) bis extreme Verengung (Striktur) der Ileozökalklappe können hierdurch entstehen. Ferner gilt die Ileozökalklappe als Prädilektionsstelle für das Steckenbleiben von großen Gallensteinen sowie verschluckten Fremdkörpern, die einen mechanischen Ileus verursachen können. Auch neoplastische Veränderungen (zum Beispiel das Neuroendokrine Karzinom) können hier entstehen. Ein Defekt der Bauhin-Klappe kann zu einer bakteriellen Fehlbesiedlung im Dünndarm führen.
Häufige Fragen
- Wo befindet sich die Bauhin-Klappe?
- Kann man ohne Ileozökalklappe leben?
- Welchen Test führt man durch, um eine Dünndarmfehlbesiedlung festzustellen?
- Was ist eine Ileokoloskopie?
Die Bauhin-Klappe wölbt sich im rechten Unterbauch als Einstülpung des letzten Abschnitts des Dünndarms, dem Ileum, in den ersten Abschnitt des Dickdarms, ins Zökum, vor. Es handelt sich um eine Verbindungsstelle zwischen Dünn- und Dickdarm, auch als Ileozökalklappe bezeichnet. Diese besteht aus zwei Schleimhautfalten und fungiert als Ventil.
Normalerweise befinden sich im Dünndarm nur wenige Bakterien, während der Dickdarm mit zahlreichen Bakterien besiedelt ist. Fehlt die Bauhinsche Klappe, die als ventilartige Klappe, den Rückfluss des Darminhalts aus dem Dickdarm in den Dünndarm verhindert, können sich Bakterien im terminalen Ileum ansiedeln und Beschwerden hervorrufen.
Die Diagnose einer Dünndarmfehlbesiedlung (SIBO) wird durch einen Wasserstoff-Atemtest mit Glukose festgestellt. Sofern sich Bakterien im Dünndarm befinden, bilden diese aus der Glukoselösung Gase, welche ins Blut übertreten und sich über die Lunge in der Ausatemluft messen lassen. Die durch Bakterien verursachte Gasbildung kann unter anderem zu Bauchschmerzen und Übelkeit führen.
Eine Ileokoloskopie ist eine Untersuchungsmethode, bei der mittels flexiblem Instrument (Endoskop) die genaue Betrachtung des Dickdarms und der angrenzenden Zentimeter des Dünndarms, nämlich dem terminalen Ileum, möglich ist. Es handelt sich um eine Darmspiegelung, welche im Rahmen einer Darmkrebsvorsorge durchgeführt wird und auch als spezifische diagnostische Maßnahme bei unklaren Bauchschmerzen zum Einsatz kommt.
- Prometheus, Innere Organe, Lernatlas der Anatomie, 4. Auflage, Thieme Verlag, S. 437 ff.
- Bauhin-Klappe, vgl. https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 13.05.2024)