Inhaltsverzeichnis
Das Foramen magnum umschließt einen lebenswichtigen Teil des menschlichen Gehirns. Alles zu Anatomie, Inhalt und Klinik gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Foramen magnum – Definition
Foramen magnum stammt aus dem Lateinischen und bedeutet “großes Loch”. Es handelt sich hierbei um die größte Öffnung der Schädelbasis in der tiefsten Region der hinteren Schädelgrube, welche die Schädelhöhle mit dem Spinalkanal verbindet. Neben der Medulla oblongata ziehen weitere wichtige Strukturen durch dieses Loch.
Foramen magnum – Anatomie
Das Foramen magnum ist ovalförmig und befindet sich zentral in der hinteren Schädelgrube des Os occipitale. An der Außenseite des Lochs liegen die zwei Kondylen des Os occipitale, die mit dem Atlas ein Gelenk bilden, durch welches man Nicken kann. Am Hinterrand findet man außerdem einen Knochenkamm, die Crista occipitalis externa.
Inhalt
Das Rückenmark tritt durch das Foramen magnum und geht an dieser Stelle in die Medulla oblongata über. Außerdem markiert diese Stelle den Übergang der spinalen in die kraniale Dura mater. Darüber hinaus ziehen weitere wichtige Strukturen hindurch:
- Aa. vertebrales
- Aa. und Vv. spinales
- Fasern 1. Zervikalnerv
- Radix spinalis des N. accessorius (XI. Hirnnerv)
- Membrana tectoria
- Ligamenta alata
Klinik – Untere Einklemmung
Bei einer unteren Einklemmung, auch als “Tonsillenherniation” bezeichnet, sorgt eine Raumforderung im Gehirn für einen erhöhten Hirndruck. Grund dafür kann beispielsweise ein Tumor oder eine Blutung sein. Dadurch werden die Kleinhirntonsillen, der unterste Teil des Kleinhirns, gegen den Rand des Foramen magnums gedrückt. In der Folge wird außerdem Druck von außen auf die Medulla oblongata ausgeübt, wo wichtige vitale Regelzentren (beispielsweise für Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck) sitzen. Symptome können zunächst Koma, Streckkrämpfe und lichtstarre / weite Pupillen umfassen.
Achtung!
Eine untere Einklemmung stellt eine lebensbedrohliche Komplikation eines stark erhöhten Hirndrucks dar.
Häufige Fragen
- Was ist das Foramen magnum?
- Welche Funktion hat das Foramen magnum?
- Wo liegt Foramen magnum?
- Was tritt durch Foramen magnum?
- Was ist eine untere Einklemmung?
Das Foramen magnum ist eine große Öffnung an der Basis des menschlichen Schädels, durch die das Rückenmark in den Wirbelkanal übergeht. Es ermöglicht die Verbindung zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark und spielt eine wichtige Rolle für den Durchtritt verschiedener Blutgefäße und Nerven.
Das Foramen magnum verbindet die Schädelhöhle mit dem Spinalkanal und stellt so die zentrale Verbindung zwischen dem zentralen Nervensystem und dem restlichen Körper her. Zudem durchqueren wichtige Blutgefäße und Nerven das Foramen magnum, was für die Versorgung und Steuerung lebenswichtiger Funktionen unerlässlich ist.
Das Foramen magnum ist ovalförmig und befindet sich zentral in der hinteren Schädelgrube des Os occipitale. Es handelt sich hierbei um die größte Öffnung der Schädelbasis in der tiefsten Region der hinteren Schädelgrube, welche die Schädelhöhle mit dem Spinalkanal verbindet.
Das Rückenmark tritt durch das Foramen magnum und geht an dieser Stelle in die Medulla oblongata über. Außerdem markiert diese Stelle den Übergang der spinalen in die kraniale Dura mater. Darüber hinaus ziehen weitere wichtige Strukturen hindurch: Aa. vertebrales, Aa. und Vv. spinales, Fasern 1. Zervikalnerv, Radix spinalis des N. accessorius (XI. Hirnnerv), Membrana tectoria und Ligamenta alata.
Bei einer unteren Einklemmung, auch als “Tonsillenherniation” bezeichnet, sorgt eine Raumforderung im Gehirn (z. B. Tumor, Blutung) für einen erhöhten Hirndruck.Dadurch werden die Kleinhirntonsillen, der unterste Teil des Kleinhirns, gegen den Rand des Foramen magnums gedrückt. In der Folge wird außerdem Druck von außen auf die Medulla oblongata ausgeübt, wo wichtige vitale Regelzentren (beispielsweise für Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck) sitzen.
- Augat P, Baas N, Beickert R, Botzlar A, Bühren V, Carrel T, Esser R, Frank J, Friederichs J et al. Einklemmungssyndrome. In: Bühren V, Keel M, Marzi I, Hrsg. Checkliste Traumatologie. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2016
- Öffnungen in der Schädelbasis, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 12.06.2024)
- Einklemmung des Gehirns, https://www.msdmanuals.com/... (Abrufdatum: 12.06.2024)