Inhaltsverzeichnis
Das Omentum majus, in der deutschen Übersetzung auch als das „große Netz“ bekannt, ist eine wichtige Struktur im Bauchraum des Menschen. Dort spielt es eine entscheide Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen, kann aber auch bei pathologischen Veränderungen in der Bauchhöhle betroffen sein.
Inhaltsverzeichnis
Omentum majus – Definition
Das Omentum majus ist eine große, faltige und fettgewebsreiche Struktur im Bauchraum, die wie ein großes Netz schürzenartig die inneren Organe bedeckt und deswegen auch den Namen „großes Netz“ trägt. Es spannt sich vom Magen und dem Zwölffingerdarm herab und bedeckt dadurch große Teile des Dickdarms und des Dünndarms.
Während der embryonalen Entwicklung bildet sich das Omentum majus als peritoneale Duplikatur, die dadurch entsteht, dass die beiden Blätter des dorsalen Mesogastriums miteinander verschmelzen.
Omentum majus – Anatomie und Aufbau
Die Curvatura major (große Magenkurvatur) und die Taenia omentalis des Colon transversum (Teil des Dickdarms) bilden die Aufhängung des Omentum majus. Von dort bedeckt es ventral (vornliegend) große Abschnitte des Dünndarms bis in etwa auf Höhe des Nabels.
Das Omentum majus lässt sich anatomisch noch in weitere bandartige Abschnitte untergliedern, ist stark durchblutet und reich an Lymphgefäßen. Die Rolle des großen Netzes in der Immunabwehr hat dem Omentum majus auch zu den Beinamen „Bauchraumpolizei“ verholfen. Die Blutversorgung des Omentum selbst wird durch die Arteriae gastroomentalis dextra et sinistra sichergestellt, welche miteinander anastomisieren. Der venöse Abfluss erfolgt über die gleichnamigen Venen.
Bursa omentalis
Eine besondere Struktur – die Bursa omentalis – wird vom Omentum majus gebildet. Dabei handelt es sich um einen spaltartigen Verschieberaum, die hinter des Organen des Bauchraums liegt und mit Bauchfell ausgekleidet ist.
Am Hinterrand der Bursa omentalis verlaufen die Aorta und die Vena cava, die zu den größten Gefäßen des Körpers zählen.
Nach unten wird die Bursa vom Pankreas (Bauchspeicheldrüse), rechtsseitig von der Leber und und nach links von der Milz begrenzt.
Weiterhin bildet die Bursa noch einige Recessus (Taschen) und Plicae (Falten) aus. Den einzigen Eingang in die Bursa omentalis bildet das Formamen epiploicum.
Eine Bedeutung bekommt der Verschieberaum hinter den Organen vor allem deswegen, weil er im Akutfall große Mengen Flüssigkeit fassen kann. Dies kann beispielsweise bei inneren Blutungen von großer Wichtigkeit sein. Zudem bildet die Bursa den chirurgischen Zugang zur Bauchspeicheldrüse.
Omentum majus – Aufgaben und Funktion
Das Omentum majus nimmt zahlreiche Funktionen wahr.
- Schutzfunktion: Das Omentum majus dient sowohl als mechanische Schutzbarriere, als auch indem es entzündliche Prozesse abdämpft und die benachbarten Organe vor Verletzungen schützt.
- Immunabwehr: Durch die hohe Anzahl lymphatischer Zellen und Gefäße spielt das große Netz eine Rolle im Immunsystem, indem es Entzündungsreaktionen moduliert und lokale Immunität fördert. Es deckt Entzündungen regelrecht ab und verhindert damit die Ausbreitung von Infektionen.
- Stoffwechselregulation: Das Omentum majus ist auch an der Regulation des Stoffwechsels beteiligt, insbesondere im Zusammenhang mit der Regulation von Fettspeicherung und -abbau.
- Geweberegeneration: Es unterstützt die Geweberegeneration und Heilungsprozesse im Bauchraum.
- Flüssigkeitsregulation: Durch seine große Oberfläche ist das Omentum majus maßgeblich an der Regulation des Flüssigkeitsgleichgewichts im Bauchraum beteiligt, indem Flüssigkeit aus dem Peritonealraum aufgenommen oder in ihn abgegeben wird.
Omentum majus – Erkrankungen
Erkrankungen, die primär das Omentum majus betreffen, sind in der Regel sehr selten. Zudem ist die Dichte an Schmerzrezeptoren im großen Netz sehr gering, weswegen es nur selten Beschwerden verursacht.
Die Gewebsstruktur des Omentum kann jedoch Ausgangspunkt für gut- oder bösartige Tumoren sein. Allerdings treten auch diese eher selten auf. Häufiger können Tumoren, die primär in anderen (vor allem Bauch-)Organen entstehen, in das große Netz streuen (metastasieren).
In solchen Fällen kann beispielsweise eine teilweise oder vollständige Omentektomie, also eine Entfernung des Omentum majus, notwendig werden. Diese wird auch in sehr schweren Fällen der Adipositas (Fettleibigkeit) zur Reduktion von Fetteinlagerungen durchgeführt.
Häufige Fragen
- Was ist das Omentum majus?
- Welche Bänder bilden das Omentum majus?
- Ist das Ligamentum splenorenale Teil des Omentum majus?
- Wo liegt die Bursa omentalis?
Das Omentum majus ist eine schürzenartige Struktur im Bauchraum, die aus einer Doppelschicht des Peritoneums besteht und wichtige Funktionen im Körper erfüllt.
Das Omentum majus wird durch die verschiedene Bänder gebildet: Das Ligamentum gastrocolicum, das Ligamentum gastrophrenicum, das Ligamentum gastrosplenicum, das Ligamentum splenorenale und das Ligamentum splenocolicum.
Ja, das Ligamentum splenorenale ist Teil des Omentum majus.
Die Bursa omentalis liegt hinter dem Magen und den meisten Bauchorganen und wird vom Omentum majus gebildet.
- Tumorbefall des großen Netzes, https://www.viscera.ch/... (Abrufdatum: 28.03.2024)