/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Reizdarmsyndrom

Reizdarmsyndrom: Verdauungsbeschwerden und Psyche

Reizdarmsyndrom: Verdauungsbeschwerden und Psyche

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen und Auslöser
  4. Einteilung
  5. Diagnose und Behandlung
  6. Jobs im Therapiebereich

Ein Reizdarmsyndrom kann für Betroffene sehr unangenehm sein und den Alltag stark beeinflussen. Noch dazu ist die Diagnostik nicht immer einfach und zum Teil ein langwieriger Prozess. Dennoch gibt es einige Symptome, die das Krankheitsbild beschreiben sowie verschiedene Behandlungs- und Hausmittel.

Was einen Reizdarm auslösen kann, wie die Erkrankung mit der Psyche zusammenhängt und wie Beschwerden gelindert werden können, zeigt dieser Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen und Auslöser
  4. Einteilung
  5. Diagnose und Behandlung
  6. Jobs im Therapiebereich

Reizdarmsyndrom – Definition

Das Reizdarmsyndrom als gastroenterologische Erkrankung tritt relativ häufig auf, kann aber nicht genau definiert oder abgegrenzt werden. Das Syndrom kennzeichnet sich durch diffuse Bauchschmerzen, die keine organischen oder körperlichen Ursachen haben. Daher wird die Krankheit in der Regel durch das Ausschlussverfahren diagnostiziert und wird häufig den psychosomatischen Krankheitsbildern zugeordnet.

Reizdarm – Symptome

Die Symptome eines Reizdarmsyndroms können vielfältig sein. Generell erfahren viele Betroffene anhaltende Bauch- oder Unterleibsschmerzen, Krämpfe, Völlegefühl oder Blähungen. Auch Veränderungen im Stuhl sowie schleimiger Ausfluss oder Probleme bei der Darmentleerung können Begleiterscheinungen der Erkrankung sein. Manchmal können auch Verstopfungen oder Durchfall Anzeichen eines Reizdarmes sein. Auch beide Symptome im Wechsel sind möglich. Von einem Reizdarm spricht man aus medizinischer Sicht dann, wenn die Symptome der funktionellen Darmerkrankung länger als drei Monate anhalten.

Psychotherapeut/in Stellenangebote

Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
30.10.2025

Approbierter Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - polnisch Kenntnisse
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
29.10.2025

Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
27.10.2025

Psychologischer Psychotherapeut (w/m/d) (VT/TP/ST)
Durbach
MEDICLIN Staufenburg Klinik
27.10.2025

Psychologischen Psychotherapeuten (w/m/d)
Königsfeld im Schwarzwald
MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik / MEDICLIN Baar Klinik
27.10.2025

Approbierte psychologische Psychotherapeutin / Psychotherapeut (w/m/d)
Bad Nauheim
Rehabilitationszentrum am Sprudelhof
24.10.2025

Psychoonkologe (m/w/d)
Sindelfingen
Klinikverbund Südwest GmbH
24.10.2025

Psychologe (m/w/d)
Brilon
Klinik Brilon-Wald
24.10.2025

Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
23.10.2025

Leitender Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
22.10.2025

Approbierter Psychologe/Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)-Лицензированный(аппробированный)психолог/психолог-психотерапевт(м/ж/д)-Certyfikowana psychoterapeutka/certyfikovany psychoterapeuta
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
21.10.2025

Approbierte Psychotherapeuten (m/w/d) nach neuer Studienordnung
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
21.10.2025

Approbierter Psychologe / Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d) - russisch/polnisch Kenntnisse
Bad Dürkheim
MEDIAN Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim
21.10.2025

Dipl. Psychologe, Psych. Psychotherapeut (m/w/d)
Neustadt an der Weinstraße
MEDIAN Tagesklinik Neustadt a. d. Weinstraße
17.10.2025

Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)
Dermbach
Dr. Becker Burg-Klinik
15.10.2025

Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d) -familienfreundliche Rahmenbedingungen-
Idar-Oberstein
salvea Idar Oberstein
01.11.2025

Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)
Bad Elster
Celenus DEKIMED
29.10.2025

Psychologischer Psychotherapeut (m|w|d)
Braunschweig
Städtisches Klinikum Braunschweig
24.10.2025

Psychologischen Psychotherapeuten (m/w/d)/Psychologen (m/w/d) in fortgeschrittener Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten -familienfreundliche Rahmenbedingungen-
Bad Herrenalb
Celenus Fachklinik Schweizerwiese
22.10.2025

Psychologischen und/oder ärztliche Psychotherapeuten (m/w/d) mit Approbation
Schömberg
Celenus Klinik Schömberg
22.10.2025

Zu den freien Psychotherapeut/in Jobs

Reizdarm – Symptome Frau

Frauen sind von einem Reizdarm deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Erkrankung verursacht zudem bei Frauen und Männern oft unterschiedliche Beschwerden. So äußert sich eine Erkrankung bei Frauen meist eher durch Verstopfungen und Blähungen, während bei Männern häufig Durchfall auftritt.

Bei Frauen ist ein Reizdarmsyndrom häufiger von weiteren Begleiterscheinungen betroffen, die sich auf das Leben und den Alltag auswirken können. Dazu zählen beispielsweise psychische Beeinträchtigungen wie Stress oder Depressionen. Auch PMS oder eine gehemmte Libido können gemeinsam mit einem Reizdarm auftreten. Zudem können die Symptome bei Frauen zyklusbedingt sein und sich im Laufe dessen verändern. Sexualhormone können das Krankheitsbild ebenfalls beeinflussen, da sie sich auf die Darmbewegungen und potentielle Entzündungen auswirken.

Häufigkeit und Verlauf

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa zehn bis 20 Prozent der Menschen. Häufig tritt es zwischen 20 und 30 Jahren auf. Dabei sind Frauen etwa doppelt so häufig von der Erkrankung betroffen wie Männer. Bei einem Reizdarm handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die viele Betroffene dauerhaft begleitet. Dabei treten die Symptome in der Regel schubweise auf und können sich zweitweise verstärken und wieder abschwächen.

Reizdarmsyndrom – Ursachen und Auslöser

Ein Reizdarm kann verschiedene Ursachen haben, die psychisch, physisch oder hormonell bedingt sein können. So lösen etwa eine gestörte Darmbeweglichkeit, eine überempfindliche Darmwand, zu viel Gallsäure sowie hormonell oder erblich bedingte Faktoren die Beschwerden aus. Auch als Folge einer Behandlung mit Antibiotika oder einer Darmentzündung kann das Reizdarmsyndrom auftreten. Auf dem Spektrum der psychischen Ursachen und möglichen Verschlimmerungsfaktoren liegen etwa psychische Belastung und Stress sowie mögliche Traumata.

Altenpfleger/in Stellenangebote

Altenpfleger m/w/x
Hamburg
Residenz am Wiesenkamp
31.10.2025

Pflegefachkraft – verschiedene Bereiche (m/w/d)
Bad Neuenahr-Ahrweiler
Marienhaus Kliniken GmbH
31.10.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) im St. Elisabeth
Erlangen
Malteserstift St. Elisabeth
30.10.2025

examinierte Pflegefachkräfte (m/w/d) und weitere Fach- und Hilfskräfte in Pflege- und Gesundheitsberufen
Gießen
DRK-Schwesternschaft Marburg e.V.
30.10.2025

Fachkraft für Intensivbetreuung in der Eingliederungshilfe (m/w/d)
Sickte
Neuerkeröder Wohnen und Betreuen
30.10.2025

Pflegefachkraft (m/w/d)
Bad Homburg vor der Höhe
Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
30.10.2025

Pflegefachkraft im Springerpool - Ambulante Pflege (m/w/d)
Ehingen (Donau)
ADK GmbH für Gesundheit und Soziales
29.10.2025

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) oder Altenpflegehelfer (m/w/d)
Regensburg
Universitätsklinikum Regensburg
29.10.2025

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer (m/w/d) oder Altenpflegehelfer (m/w/d)
Regensburg
Universitätsklinikum Regensburg
29.10.2025

Pflegefachkraft (w/m/d)
Bad König
Asklepios Schlossberg Klinik Bad König
29.10.2025

Pflegefachkraft im stationären Bereich (m/w/d)
Hannover
Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
28.10.2025

OTA (m/w/d)
Weinheim
GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar gGmbH
28.10.2025

3-jährig examinierte Pflegefachkraft / Altenpfleger*in (m/w/d)
Kaiserslautern
Kessler-Handorn Unternehmensgruppe
28.10.2025

Pflegefachkraft (m/w/d)
Hannover
Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
28.10.2025

Pflegefachkraft Dialyse (w/m/d)
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
27.10.2025

Pflegefachkraft (m/w/d) für die Intensivstation und IMC
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
27.10.2025

Pflegefachkraft in der ZNA (m/w/d)
Braunschweig
Krankenhaus Marienstift gGmbH
27.10.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger / Altenpfleger (m/w/d) Altersmedizin
Kiel
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
27.10.2025

Pflegefachkraft, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen oder Altenpfleger*innen (w/m/d)
Weinsberg
Klinikum am Weissenhof
27.10.2025

Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) für die Abteilungen Allgemeine Psychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen und Zentrale Patientenaufnahme
Bonn
LVR-Klinik Bonn
25.10.2025

Zu den freien Altenpfleger/in Jobs

Verdauungsbeschwerden und Psyche

Die menschliche Psyche und Störungen dieser können sich auf den Körper auswirken. Deshalb erlebt man vielfach Magenbeschwerden, wenn man sich sorgt oder besonders viel Stress hat. Nicht umsonst wird ein Reizdarm häufig als psychosomatische Krankheit gesehen, denn sie wird durch äußerliche und psychische Faktoren beeinflusst.

Die Störungen des Darms, die bei einem Reizdarmsyndrom auftreten, sind real und vielfach oft nachweisbar. Dennoch können hinter Symptomen von Verdauungsbeschwerden auch psychische Ursachen stecken oder diese verschlimmern. So kann etwa Stress die Verdauung aus dem Gleichgewicht bringen und für Verstopfungen oder Durchfall sorgen. Deshalb wird das Reizdarmsyndrom immer ganzheitlich behandelt, wobei physische wie auch psychische Lösungsansätze wie eine Ernährungsumstellung oder Yoga zielführend sein können. Auch eine Depression erhöht laut Studienergebnissen das Risiko, an einem Reizdarm zu erkranken. Deshalb werden teils auch Antidepressiva als Behandlungsmethode angesetzt.

Die Darm-Hirn-Achse

Das Gehirn kann die Darmfunktion auf verschiedenen Wegen beeinflussen und andersherum. Diese Wechselwirkung bezeichnet man als Darm-Hirn-Achse. Die beiden Organe sind dabei durch das vegetative Nervensystem und die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse verbunden, wodurch Hirn-Signale den Darm erreichen können. Andersherum können Darmmikroben das Immunsystem aktivieren und somit eine Ausschüttung von Botenstoffen im Gehirn aktivieren, wodurch die Prozesse dort beeinflusst werden können.

Reizdarmsyndrom – Einteilung

Zur Einteilung der Beschwerdebilder eines Reizdarms und dessen Klassifikation werden verschiedene diagnostische Kriterien hinzugezogen. So unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen:

  1. Durchfall-Assoziiertes Syndrom (RDS-D)
  2. Verstopfungs-Assoziierter Reizdarm (RDS-O)
  3. Reizdarmsyndrom mit wechselnden Stuhlgewohnheiten (RDS-M)

Dabei kann eine diagnostische Einteilung in leichte, mittelschwere oder schwere Beschwerdebilder erfolgen. Generell spricht man von einem Reizdarmsyndrom dann, wenn die Schmerzen und Beschwerden mindestens einmal pro Woche und wiederkehrend seit drei Monaten auftreten. Dabei müssen mindestens zwei der drei Stuhl-assoziierten Symptome auftreten: Veränderung der Stuhlentleerung, Abweichungen in der Stuhlhäufigkeit sowie der Konsistenz.

Reizdarmsyndrom – Diagnose und Behandlung

Die Diagnose eines Reizdarmsyndroms ist nicht einfach, denn die Symptome sind vielfach unterschiedlich. Zudem handelt es sich um eine funktionelle Erkrankung, wodurch am Darm selbst auch bei ausführlicher Untersuchung oftmals keine Veränderungen zu sehen sind. Ein Reizdarm wird daher auch als Ausschlussdiagnose bezeichnet, denn er wird festgestellt, wenn alle weiteren biologischen Ursachen für die Darmbeschwerden ausgeschlossen werden können. Zu den gängigen Tests gehören eine ausführliche Anamnese sowie Sonografie-, Endoskopie- und Laboruntersuchungen wie auch eine umfassende Blutanalyse. Auch Unverträglichkeitstests, etwa auf Laktose, können zu einem klareren Krankheitsbild beitragen.

Die Behandlung eines Reizdarms erfolgt auf ganzheitlicher Ebene. So gilt etwa eine ausgewogene Ernährung als Faktor, der eine gesunde Verdauung begünstigen kann. Patienten, die sich oftmals aufgebläht fühlen oder deren Beschwerden sich durch bestimmte Lebensmittel verschlimmern, sollten auf diese verzichten und ausprobieren, welche Nahrungsmittel geeignet für sie sind. Auf psychischer Ebene können Entspannungsübungen wie Yoga oder Meditation, oder aber eine Psychotherapie die Beschwerden lindern. Manche Patienten erfahren durch Medikamente wie Probiotika, Verstopfungsmedikamente oder krampflösende Mittel eine Linderung der Symptome.

In speziellen Fällen können auch Antidepressiva helfen, um ursächliche psychische Erkrankungen in den Griff zu bekommen. Pläne zur Ernährung wie auch zu verschiedenen Medikamenten sollten stets mit einem fachkundigen Mediziner abgesprochen und gegebenenfalls angepasst werden.

Hausmittel

Einige Reizdarm-Patienten berichten über den Erfolg von Hausmitteln bei der Linderung von Beschwerden. Helfen können hier etwa Kräutertees wie Anis-Fenchel-Kümmel, Pfefferminz, Ingwer oder Kamille. Sie lindern Magen-Darm-Beschwerden und können entzündungshemmend wirken. Auch Pfefferminzöl kann krampflösend wirken und Schmerzen im Verdauungstrakt sowie Blähungen entgegenwirken. Dem Tee oder einer Mahlzeit beigemischt, hat sich auch Kurkuma aufgrund seiner krampflösenden, antibakteriellen und entzündungshemmenden Wirkung als wirksam herausgestellt.

Lein- und Flohsamen können als natürliche Bindemittel wirken und dem Stuhl das Wasser entziehen, diesen aber zeitgleich auch weicher machen. Hierbei sollte man darauf achten, nicht mehr als zwei Esslöffel pro Tag zu sich zu nehmen und ausreichend Wasser zu trinken.

Passende Jobs im Therapiebereich

Passende Jobs finden sich bei Medi-Karriere. Hier gibt es Stellen als Psychotherapeut, Jobs als Ernährungsberater und weitere Jobs im Therapiebereich.

Mehr zum Thema

Säure Basen Haushalt
Säure Basen Haushalt: Regulieren und Symptome erkennen
12.07.2024
Weiterlesen
Zuckerverzicht
Zuckerverzicht: So reagiert der Körper
01.11.2023
Weiterlesen
White,Coating,On,Tongue,Child.,Oral,Thrush.
Mundsoor: Symptome, Medikamente, Hausmittel
17.07.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. AWMF Online, Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM), https://register.awmf.org/... (Abruf 17.07.2024)
Redaktion
Fiona Lechner
Fiona Lechner
Journalistik-Studentin
Veröffentlicht am: 07.08.2024
Bildnachweise
Shutterstock
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Sozialpädagogin mit therapeutischer Zusatzqualifikation
Stuttgart
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d)
Renchen
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d)
Steinen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Pflege (14.100)
  • Krankenpflege (8.382)
  • Arzt/Ärztin (4.240)
  • MFA (3.929)
  • Therapie (3.722)
  • Psychologie (1.671)
  • Altenpflege (1.477)
  • Verwaltung (972)
  • Rettungsdienst (485)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen