Inhaltsverzeichnis
Der Musculus teres minor ist ein Muskel der Rotatorenmanschette und spielt eine wichtige Rolle bei der Abduktion, indem er das Abrutschen des Humeruskopfes aus der Gelenkpfanne des Schultergelenks verhindert. Selten ist er von einer Schultermuskel- oder Bänderläsion betroffen. Er ist der kleinere Rundmuskel, wobei der größere der Musculus teres major ist. Die Anatomie, Funktion sowie der Grund für mögliche Schmerzen werden im folgenden Artikel beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Teres minor – Definition
Der Musculus teres minor (Teres minor) ist ein Teil der Rotatorenmanschette und gehört zu den dorsalen Muskeln der Schulter. Er zieht von der Scapula zum Humerus (Oberarmknochen) und sein Name bedeutet so viel wie “kleiner Rundmuskel”.
Teres minor – Anatomie und Verlauf
Seinen Ursprung hat der kleine Rundmuskel an der seitlichen Scapula (Schulterblatt), genauer gesagt an der Margo lateralis und seine Fasern verlaufen dabei von kranial nach lateral zum Humeruskopf und setzt im distalen Bereich des Tuberculum majus humeri an. Seine Fasern strahlen in die Schultergelenkkapsel ein.
Er befindet sich unterhalb des Musculus infraspinatus und ist mit diesem auch oft verwachsen. Der laterale Anteil wird vom Musculus deltoideus verdeckt, während sein medialer Teil vom Musculus infraspinatus verdeckt wird. Gemeinsam mit dem Musculus teres major (“größerer Rundmuskel”) begrenzt er nach kranial die beiden Achsellücken, durch die Gefäße und Nerven der Schulter laufen.
Es gibt zwei Achsellücken, die wichtige Gefäß-Nerven-Straßen enthalten. Die laterale Achsellücke wird kranial vom Musculus teres minor, kaudal vom Musculus teres major, medial vom Caput longum des Musculus triceps brachii und lateral vom Humerus begrenzt. Durch die laterale Achsellücke ziehen der Nervus axillaris sowie die Vena und Arteria circumflexa humeri posterior. Die mediale Achsellücke wird kranial und medial vom Musculus teres minor, kaudal vom Musculus teres major und lateral vom Caput longum des Musculus triceps brachii begrenzt. Durch die mediale Achsellücke ziehen die Arteria und Vena circumflexa scapulae.Achsellücken
Die nervale Innervation des übernimmt der Nervus axillaris aus dem Plexus brachialis (Segmente C5-C6) und die arterielle Versorgung erfolgt über die Arteria subscapularis und ihrem Ast, der Arteria circumflexa scapulae, sowie von der Arteria circumflexa humeri posterior.
Muskel Musculus teres minor Ursprung Margo lateralis scapulae Ansatz Tuberculum majus humeri Funktion Außenrotation im Schultergelenk, Adduktion Innervation Nervus axillaris
Teres minor – Funktion
Als wichtiger Bestandteil der Rotatorenmanschette, spielt der Teres minor eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks. Er ermöglicht die Außenrotation, Retroversion und Adduktion des Oberarms und verhindert während der Abduktion, dass der Humeruskopf aus der Gelenkpfanne gleitet. Durch seinen schrägen Faserverlauf zieht er den Humeruskopf bei der Kontraktion nach kaudal. So entlastet er die Weichteile unterhalb des Schulterdachs und schafft gleichzeitig genügend Platz zwischen den knöchernen Strukturen des Schultergelenks für die Sehne des Musculus supraspinatus.
Teres minor – Klinik und Schmerzen
Bei wiederholt häufig auftretenden Überkopfbewegungen, wie zum Beispiel beim Werfen oder Kraulschwimmen, kann es zu einer Fehl- oder Überlastung des Muskels kommen. Da er der schwächste der Rotatorenmanschette ist, ist er nur selten betroffen oder meistens in Kombination mit dem Musculus infraspinatus. Bei Bewegung treten Schmerzen auf.
Häufige Fragen
- Wo befindet sich der Musculus teres minor genau?
- Wodurch kann es zu Schmerzen im Musculus teres minor kommen?
- Wie unterscheidet sich der Musculus teres minor vom Musculus teres major?
- Kann der Musculus teres minor isoliert verletzt werden?
- Wie wird der Musculus teres minor innerviert und versorgt?
Der Teres minor zieht von der Margo lateralis scapulae bis zum Tuberculum majus des Humerus. Er verläuft unterhalb des Musculus infraspinatus und wird teilweise vom Musculus deltoideus bedeckt.
Durch Überbeanspruchung, was vor allem durch repetititve Überkopfbewegungen wie beim Werfen oder Schwimmen der Fall ist, kommen Schmerzen im Musculus teres minor zustande. Verletzungen der Rotatorenmanschette oder eine Fehlbelastung führen ebenfalls zu Schmerzen. In Kombination mit anderen Strukturen der Schulter kann der Muskel oft betroffen sein.
Der Teres minor ist der kleinere Muskel und gehört zur Rotatorenmanschette. Er stabilisiert das Schultergelenk und bewirkt eine Außenrotation, Retroversion und Adduktion des Oberarms. Der Teres major ist größer und ist nicht Teil der Rotatorenmanschette. Er bewirkt vor allem eine Innenrotation und Adduktion des Armes.
Isolierte Verletzungen des Musculus teres minor sind selten, da er der schwächste Muskel der Rotatorenmanschette ist. Meistens tritt eine Verletzung in Kombination mit dem Musculus infraspinatus auf.
Nerval wird der Musculus teres minor durch den Nervus axillaris aus dem Plexus brachialis innerviert. Arteriell wird er von der Arteria subscapularis, der Arteria circumflexa scapulae und der Arteria circumflexa humeri posterior versorgt.
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
- Schulter und Schultergürtel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 08.09.2024)