Inhaltsverzeichnis
Wie lässt sich eine Blutung oder Entzündung im Bauchraum durch anatomische Gegebenheiten feststellen? Der Koller Pouch ist eine kleine Ausstülpung des Bauchfells im rechten Oberbauch, unterhalb des Zwerchfells. Er spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik von Flüssigkeitsansammlungen, wie Abszessen oder Blutungen, besonders nach Verletzungen oder Operationen. In der Sonografie dient der Koller Pouch als entscheidender Bereich, um pathologische Prozesse frühzeitig zu erkennen und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Dieser Artikel beleuchtet die Anatomie, klinische Bedeutung und die sonografische Untersuchung des Koller Pouch.
Inhaltsverzeichnis
Koller-Pouch – Definition
Der Koller Pouch ist ein anatomischer Begriff, der sich auf eine Ausbuchtung des Peritoneums (Bauchfells) im Bereich des Zwerchfells, genauer gesagt auf die untere Seite des linken Zwerchfellbereichs, bezieht. Der Begriff wird vor allem im klinischen Kontext verwendet. Die Terminologica Anatomica bezeichnet die Einsenkung als Recessus splenicus bursae omentalis. Er ist in der Chirurgie von Bedeutung, insbesondere bei der Untersuchung oder Behandlung von Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, wie etwa bei Abszessen oder Blutungen im Oberbauch.
Recessus splenicus – Anatomie und Funktion
Der Koller Pouch oder Recessus splenicus ist eine Ausstülpung der Bursa omentalis, einer taschenartigen Erweiterung der Bauchhöhle, die sich hinter dem Magen befindet. Dieser Rezess erstreckt sich in Richtung der Milz und liegt zwischen dem Ligamentum gastrosplenicum (Verbindung zwischen Magen und Milz) und dem Ligamentum phrenicocolicum (Verbindung zwischen Zwerchfell und Colon). Auch die linke Niere grenzt einen Teil ab. Wie alle Recessus in der Bauchhöhle dient der Pouch vor allem der Bewegung und Verschieblichkeit der Bauchorgane gegeneinander. Gleichzeitig kann er klinisch verwendet werden, um Flüssigkeitsansammlungen im Bauch zu detektieren. Da es sich um einen der tiefsten Punkte des Abdomens im Liegen handelt (tiefer ist beispielsweise der Morison Pouch auf der gegenüberliegenden Seite) sammelt sich hier bei Blutungen, Tumoren oder Infektionen schon früh Flüssigkeit an.
Koller-Pouch – Untersuchung
Die Untersuchung des Koller Pouch erfolgt in der Regel durch einen abdominalen Ultraschall. Der Patient liegt dabei auf dem Rücken, während der Schallkopf im rechten Oberbauch entlang der Zwerchfellkuppel positioniert wird. Ziel ist es, Flüssigkeitsansammlungen wie Blut, Eiter oder entzündliches Exsudat im Rezessus zu identifizieren. Dies kann bei Erkrankungen wie einem Zwerchfellabszess, Subphrenischen Abszessen oder nach Traumata relevant sein. Durch die Schallwellen können diese Ansammlungen als echoarme oder echofreie Bereiche dargestellt werden, wodurch Untersuchende Rückschlüsse auf potenziell vorliegende pathologische Prozesse ziehen können.
Koller-Pouch in der Notfallmedizin: Der FAST-Algorithmus
Der FAST-Algorithmus (Focused Assessment with Sonography for Trauma) ist ein schneller, gezielter Ultraschall-Scan. Man verwendet ihn in der Notfallmedizin, um innere Blutungen bei Traumapatienten schnell zu erkennen. Der Algorithmus umfasst vier Hauptuntersuchungsbereiche, um freie Flüssigkeit in den potenziellen Räumen der Bauch- und Brusthöhle zu identifizieren:
- Perikardraum (subxiphoidale Ansicht): Überprüfung auf Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikardtamponade).
- Rechter Oberbauch (Morison Pouch): Untersuchung des Bereichs zwischen Leber und rechter Niere, um Blut im rechten Oberbauch zu erkennen.
- Linker Oberbauch (Koller Pouch): Überprüfung auf freie Flüssigkeit zwischen Milz und linker Niere.
- Douglas-Raum (Beckenansicht): Untersuchung des tiefsten Punktes des Beckens auf Blutansammlungen.
Manchmal wird eine erweiterte Version, der eFAST, durchgeführt, die zusätzlich nach freier Luft oder Flüssigkeit im Thorax sucht, um Pneumothorax oder Hämatothorax festzustellen.
- Bailer B, Recker F, Matuschek E. Das FAST-Protokoll. In: Bailer B, Recker F, Matuschek E, Hrsg. Basiswissen POCUS. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019.
- Bailer B, Recker F, Matuschek E. Untersuchung des Koller-Pouches. In: Bailer B, Recker F, Matuschek E, Hrsg. Basiswissen POCUS. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2019.
- Kirsch J. Peritoneal- und Lageverhältnisse der Organe im Bauch- und Beckenraum. In: Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al., Hrsg. Duale Reihe Anatomie. 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020.