/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin EEG (Elektroenzephalogramm)

EEG (Elektroenzephalogramm)

EEG (Elektroenzephalogramm)

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendung
  3. Messung
  4. Durchführung
  5. Stellenangebote in der Diagnostik

Das Elektroenzephalogramm, kurz EEG, ist ein bedeutendes diagnostisches Verfahren in der Neurologie. Es ermöglicht die grafische Darstellung von Hirnströmen, indem die elektrische Aktivität der Nervenzellen im Gehirn gemessen und visualisiert wird. Die so erzeugte Aufzeichnung, das Elektroenzephalogramm, spiegelt die Aktivität zusammengefasster Nervenzellen wider und bietet wertvolle Einblicke in den funktionellen Zustand des Gehirns. Mit dem EEG lassen sich neurologische Erkrankungen diagnostizieren und bestimmte Gehirnfunktionen überwachen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anwendung
  3. Messung
  4. Durchführung
  5. Stellenangebote in der Diagnostik

EEG – Definition

Die Elektroenzephalografie (EEG) ist ein nicht-invasives Verfahren, das die elektrische Aktivität im Gehirn in Form von Hirnstromwellen aufzeichnet. Diese Hirnstromwellen repräsentieren die Gesamtheit der neuronalen Aktivität und ermöglichen Einblicke in das Gehirn, die besonders bei der Diagnose und Behandlung von neurologischen Erkrankungen relevant sind. Ein EEG-Befund, das Elektroenzephalogramm, ist das grafisch dargestellte Ergebnis dieser Messung.

EEG – Anwendung

Das EEG findet in zahlreichen Bereichen der Medizin Anwendung, insbesondere bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Dazu gehören Hirnschäden, Verdacht auf Nervenerkrankungen oder speziell die Anwendung während Operationen, auf Intensivstation und in Schlaflaboren. Einige der wichtigsten Einsatzgebiete sind im Folgenden aufgeführt.

EEG bei Schlaganfall und Hirntumor?

Früher wurde das EEG auch regelmäßig dazu genutzt, um Schlaganfälle und Hirntumore zu diagnostizieren. Mittlerweile wurde es jedoch in diesem Bereich von bildgebenden Verfahren, wie CT und MRT, abgelöst.

Schlafmedizin

In der Schlafmedizin kommt das EEG im Rahmen einer sogenannten Polysomnografie zum Einsatz, um die verschiedenen Schlafphasen und die Tiefe des Schlafs zu analysieren. Diese Untersuchungen werden oft in Schlaflaboren durchgeführt und dauern in der Regel zwei Tage. Zusätzlich zum EEG überwacht man dabei die Atmung und das Herz-Kreislauf-System, um schlafbezogene Atmungsstörungen zu erkennen.

Pflegefachkraft Stellenangebote

Pflegefachperson Personalisierte Onkologie (w/m/d)
Mannheim
Universitätsklinikum Mannheim GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft / OTA (w/m/d) Minijob im OP
Hamburg
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft, ATA (m/w/d) Anästhesie
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft oder OTA (m/w/d) OP
Bonn
Gemeinschaftskrankenhaus Bonn St. Elisabeth · St. Petrus · St. Johannes gGmbH
01.07.2025
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/d) spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung
Frankfurt am Main
Krankenhaus Nordwest GmbH
01.07.2025
Diplomierte/r Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) 50-100 %
Baden
ZURZACH Care AG
01.07.2025
Diplomierte/r Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d) 50-100 %
Baden
ZURZACH Care AG
01.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft für die Op-Pflege (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft für die Intensivstation (m/w/d)
Brandenburg an der Havel
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Epileptologie
Berlin
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gemeinnützige GmbH (KEH gGmbH)
01.07.2025
Pflegefachkraft bis 54.254 € Gehalt und 35 Tage Urlaub
Berlin
Diakoniestation Johannesstift
01.07.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Mainz
Alice-Schwesternschaft Mainz
01.07.2025
Pflegefachperson (m/w/d) in unserem Flexpool
Darmstadt
Klinikum Darmstadt GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) im intensivmedizinischen Bereich
Magdeburg
KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
01.07.2025
Pflegefachkraft als Teamleitung für unsere zentrale Notaufnahme (m/w/d)
Gunzenhausen
Klinikum Altmühlfranken
30.06.2025
Pflegefachmann/-frau für unseren OP (m/w/d)
Gunzenhausen
Klinikum Altmühlfranken
30.06.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) Neurologie Phase B/C
Bad Liebenstein
MEDIAN Heinrich-Mann-Klinik Bad Liebenstein
30.06.2025
Pflegefachkraft (m/w/d)
Neuenkirchen
Betreuungszentrum St. Arnold
30.06.2025
Pflegefachkraft w/m/d
Bad Wimpfen
SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen GmbH
30.06.2025
Zu den freien Pflegefachkraft Jobs

Epilepsie

Epilepsie stellt das Haupteinsatzgebiet des EEG dar. Das EEG gilt hierbei als Goldstandard zur Diagnose von Epilepsie, da es spezifische Veränderungen der Hirnströme während eines Anfalls sichtbar machen kann. Zwischen den Anfällen zeigt das EEG eine geringere Sensitivität. In vielen Fällen lassen sich allerdings auch dort Hinweise auf eine Epilepsie finden.

Koma- und Narkose

In der Anästhesie wird das EEG zur Überwachung der Narkosetiefe eingesetzt. Auch auf Intensivstationen spielt es eine wichtige Rolle, um den Bewusstseinsstatus bei Patienten im Koma oder bei solchen, die sich nicht ausdrücken können, zu bestimmen.

Hirntod

Das EEG wird zudem verwendet, um den Hirntod nachzuweisen. Ein Null-Linien-EEG, das mindestens 30 Minuten lang keine Aktivität zeigt, ist ein klarer Hinweis auf den Hirntod und wird auch als „hirnelektrische Stille“ bezeichnet.

EEG – Messung: Wie wird gemessen?

Jede Nervenzelle im Gehirn erzeugt elektrische Potenziale. Die Summe dieser Potenziale misst man mit Hilfe des EEG. Dazu werden Elektroden auf der Kopfoberfläche angebracht, die die aufsummierten elektrischen Veränderungen in bestimmten Gehirnbereichen aufzeichnen. Die Aktivität von Neuronengruppen wird so sichtbar gemacht und in Form von Wellenmustern dargestellt.

Die Elektroden sind spezifisch benannt, um die Lokalisation im Gehirn anzuzeigen: „O“ steht für den okzipitalen Bereich, „F“ für den frontalen, „P“ für den parietalen, “C” für den zentralen, “T” für den temporalen und „pF“ für den frontalen Pol. Ungerade Zahlen stehen für die linke Hemisphäre des Gehirns, gerade hingegen für die rechte. Zum Beispiel beschreibt „O1-P3“ den Spannungsunterschied zwischen der linken okzipitalen und der linken parietalen Ableitung.

Grafik EEG 1

Insgesamt gibt es fünf verschiedene Arten von Hirnwellen, die das EEG aufzeichnet. Diese werden anhand ihrer Frequenz unterteilt und treten in bestimmten Situationen auf.

Delta-Wellen

  • Frequenz: 1 – 3 Hz
  • Vorkommen: Traumloser Tiefschlaf
  • Theta-Wellen

  • Frequenz: 4 – 7 Hz
  • Vorkommen: Schläfrigkeit und leichtere Schlafstadien

Alpha-Wellen

  • Frequenz: 8 – 13 Hz
  • Vorkommen: Wachzustand bei geschlossenen Augen, insbesondere über Okzipitalregion

Beta-Wellen

  • Frequenz: 14 – 30 Hz
  • Vorkommen: Wacher, aufmerksamer Zustand bei geöffneten Augen

Gamma-Wellen

  • Frequenz: >30 Hz
  • Vorkommen: Wachzustand bei starker Konzentration

Grafik EEG 2

      EEG – Durchführung

      Für die EEG-Aufzeichnung werden die Elektroden auf der Kopfhaut platziert. In der Regel sind es 19 Stück. Sie sind meist auf einer Haube befestigt und werden mit einem Kontaktgel bestrichen, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Die Anordnung der Elektroden erfolgt nach dem sogenannten 10-20-System, um eine standardisierte Platzierung zu gewährleisten. In der Polysomnografie, die speziell für Schlafstudien genutzt wird, kommen hingegen nur sechs Elektroden zum Einsatz.

      Die Messung erfolgt in entspannter Haltung, meist im Sitzen oder Liegen. Während der Untersuchung erhält der Patient Anweisungen, wie zum Beispiel die Augen zu öffnen oder tief zu atmen. Die gesamte Untersuchung dauert etwa 20 bis 30 Minuten.

      Deutung des EEG

      Die Auswertung eines EEGs erfolgt in mehreren Schritten und erfordert fundiertes Fachwissen. Zunächst wird die Grundaktivität erfasst, die je nach Aktivitätsniveau des Patienten variieren kann, wie etwa in Phasen des Schlafes oder in Entspannungszuständen. Die Analyse zielt darauf ab, physiologische und pathologische Merkmale in den Hirnstromwellen zu identifizieren.

      Physiologische Merkmale sind beispielsweise Vertex-Wellen, die in der ersten Schlafphase auftreten, oder POSTS, die bei starker Müdigkeit bis zur zweiten Schlafphase beobachtet werden können. Pathologische Muster wie „Spikes and Waves“ können auf Anfälle oder Myoklonien hinweisen, während „Sharp Waves“ als Indikatoren für ein epileptogenes Potenzial dienen. Die Lokalisation pathologischer Muster erfolgt durch die spezifische Kennzeichnung der Elektroden, was eine gezielte Diagnose und Therapieplanung ermöglicht.

      Stellenangebote in der Diagnostik

      Auf der Suche nach einem neuen Job im medizinisch-diagnostischen Bereich? Auf Medi-Karriere gibt es zahlreiche Angebote für MTA, Job-Angebote für Medizintechniker sowie viele weitere Stellenangebote in der Therapie.

      Mehr zum Thema

      EKG Neu
      EKG: Durchführung und Ableitungen
      08.09.2022
      Weiterlesen
      Bad,Review,,Negative,Customer,Feedback,And,Complaint.,Unhappy,Client,Complain.
      Lebenserhaltende Maschinen abstellen: Ablauf und Rechtsgrundlage
      14.02.2024
      Weiterlesen
      Intensivpflege
      Intensivpflege: Aufgaben, Tätigkeiten und Beruf
      05.08.2022
      Weiterlesen
      Quellen
      1. Neurophysiologische Diagnostik, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 04.11.2024)
      2. Irreversibler Hirnfunktionsausfall, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 04.11.2024)
      3. Schlafbezogene Atmungsstörungen, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 04.11.2024)
      Medizinische und Rechtliche Hinweise
      Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
      Redaktion
      Robin Kaus
      Robin Kaus
      Medizinstudent
      Veröffentlicht am: 15.11.2024
      Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Therapie
      < Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

      Neueste Stellenangebote

      Neueste Stellenangebote

      Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
      Praxisanleiter*in Pflege Pädiatrie Kinderchirurgie
      Karlsruhe
      MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
      Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger mit Zusatzqualifikation Casemanagement (m/w/d)
      Wiesbaden
      MEDIAN Klinik NRZ Wiesbaden
      Krankenpfleger, Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
      Wiesbaden
      Alle Jobs ansehen >>

      First Ad

      Second Ad

      Jobs nach Berufsgruppe

      Jobs nach Berufsgruppe

      • Pflege (7.878)
      • Krankenpflege (4.446)
      • Therapie (2.964)
      • Arzt/Ärztin (2.871)
      • MFA (2.489)
      • Psychologie (1.169)
      • Altenpflege (949)
      • Verwaltung (733)
      • Rettungsdienst (349)
       
      footer_logo
      • +49 621 877 52 770
      • kontakt@medi-karriere.de
      Arbeitgeber
      • Warum Medi-Karriere?
      • Stelle schalten
      • Preise
      • Mediadaten
      Direktsuche Pflege
      • Krankenschwester Jobs
      • Kinderkrankenschwester Jobs
      • Altenpflege Jobs
      • MFA Jobs
      Direktsuche Arzt
      • Assistenzarzt Jobs
      • Facharzt Jobs
      • Oberarzt Jobs
      • Chefarzt Jobs

      © 2025 Medi-Karriere
      • Impressum
      • Kontakt
      • AGB
      • Datenschutz
      • Gender-Hinweis
      JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

      Erhalte alle 14 Tage

      • Aktuelle Karriere-Informationen
      • Neueste Jobangebote
      • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
      Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
      Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

      E-Mail-Adresse bestätigen