
Inhaltsverzeichnis
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) spielen eine zentrale Rolle im reibungslosen Ablauf von Zahnarztpraxen. Sie assistieren bei Behandlungen, betreuen Patienten und sorgen für eine funktionierende Organisation. Doch viele Praxen stehen vor einem Problem: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften spitzt sich zu. Unbesetzte Stellen, fehlender Nachwuchs und steigende Belastungen für bestehende Mitarbeiter wirken sich zunehmend auf die Patientenversorgung aus. Warum der Beruf so wichtig ist, welche Ursachen der Fachkräftemangel hat und welche Lösungsansätze es gibt, wird im folgenden Artikel beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) – Rolle und Aufgaben
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) übernehmen in Zahnarztpraxen vielfältige Aufgaben, die für den reibungslosen Praxisbetrieb unerlässlich sind. Zu ihren Haupttätigkeiten zählt die Assistenz bei zahnärztlichen Behandlungen, einschließlich der Vorbereitung von Instrumenten und Materialien sowie der Unterstützung während der Eingriffe. Zudem sind ZFA für die Patientenbetreuung und die Praxisorganisation verantwortlich. Dazu gehören die Terminplanung, Verwaltung von Patientenakten und Abrechnung von Leistungen.
Darüber hinaus führen ZFA Hygienemaßnahmen durch. Mit entsprechender Weiterbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin übernehmen sie auch Aufgaben in der Prophylaxe, wie die Durchführung professioneller Zahnreinigungen. Dieses breite Aufgabenspektrum erfordert sowohl fachliche Kompetenz als auch organisatorisches Geschick und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten.
Frauenanteil der ZFA
Der Beruf der Zahnmedizinischen Fachangestellten wird nach wie vor stark von Frauen dominiert. Im Jahr 2022 wurden bundesweit 13.011 neue Ausbildungsverträge für ZFA abgeschlossen, wobei über 96 Prozent davon auf weibliche Auszubildende entfielen. Dennoch ist ein leichter Anstieg des Männeranteils zu verzeichnen, was auf eine allmähliche Öffnung des Berufs für beide Geschlechter hindeutet.
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) – Aktueller Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel im Bereich der Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) stellt eine zunehmende Herausforderung für Zahnarztpraxen in Deutschland dar. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft werden 2027 etwa 11.000 ZFA fehlen. Das ist nichts Neues – schon im Jahr 2019 stufte die Bundesagentur für Arbeit den Beruf als Engpassberuf ein.
Gleichzeitig lag der Beruf der ZFA 2022 auf Platz drei der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland, hinter der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten und der Kauffrau für Büromanagement. Dennoch besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen freien Ausbildungsplätzen und der Nachfrage. Laut der Bundesagentur für Arbeit liegt der Beruf innerhalb der Top-10-Berufe mit den unbesetzt gemeldeten Berufsausbildungsstellen.
Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) Stellenangebote
Auswirkungen
Der akute Mangel wirkt sich auf verschiedene Ebenen aus und belastet sowohl Zahnarztpraxen als auch Patienten. In den Praxen führt der Personalmangel zu einer erheblichen Mehrbelastung für die bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Überstunden, erhöhte Arbeitsintensität und fehlende Entlastung steigern das Risiko für Erschöpfung und berufliche Unzufriedenheit. Dies kann zu einer höheren Fluktuation innerhalb der Teams führen, was den Mangel weiter verschärft.
Für die Zahnarztpraxen bedeutet der Fachkräftemangel eine Einschränkung ihrer Kapazitäten. Termine müssen verschoben oder reduziert werden, was zu längeren Wartezeiten für Patienten führt. Auch Routinebehandlungen und Vorsorgetermine geraten ins Hintertreffen, was die zahnmedizinische Versorgung langfristig beeinträchtigen kann. Besonders in ländlichen Regionen, wo der Fachkräftemangel oft stärker ausgeprägt ist, droht eine Unterversorgung.
Darüber hinaus wirken sich fehlende Fachkräfte auch wirtschaftlich aus. Praxen können weniger Patienten behandeln, während die laufenden Kosten weiterbestehen. Gleichzeitig müssen mehr Ressourcen für die Rekrutierung und Bindung neuer Mitarbeiter aufgewendet werden. Die Qualität der Patientenbetreuung kann unter der hohen Belastung des verbleibenden Personals leiden, was das Vertrauen der Patienten in die zahnärztliche Versorgung gefährdet.
Lösungsansätze und Perspektiven
Um dem Fachkräftemangel bei Zahnmedizinischen Fachangestellten entgegenzuwirken, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, einschließlich wettbewerbsfähiger Gehälter und flexibler Arbeitszeiten, kann die Attraktivität des Berufs steigern.
Zudem sollten Praxen verstärkt in die Ausbildung investieren und Kooperationen mit Bildungseinrichtungen eingehen, um den Nachwuchs zu fördern. Ein Beispiel dafür ist die deutschlandweite Kampange der Landeszahnärztekammern, welche die Ausbildung zur ZFA schmackhaft machen soll.
Der Einsatz moderner Technologien kann administrative Aufgaben reduzieren und das Personal entlasten. Darüber hinaus ist die Anwerbung ausländischer Fachkräfte eine Option, wobei die Anerkennung ausländischer Abschlüsse beschleunigt werden sollte. Durch diese kombinierten Ansätze lässt sich der Fachkräftemangel langfristig mindern.
Fazit
Der Fachkräftemangel bei zahnmedizinischen Fachangestellten stellt Zahnarztpraxen vor große Herausforderungen. Die zunehmende Belastung für bestehendes Personal, längere Wartezeiten und eine mögliche Einschränkung der Patientenversorgung verdeutlichen die Dringlichkeit des Problems. Durch gezielte Maßnahmen wie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, verstärkte Ausbildungsförderung und den Einsatz moderner Technologien können Praxen dem Mangel entgegenwirken. Langfristig ist es entscheidend, den Beruf attraktiver zu gestalten und junge Menschen für die vielseitige Tätigkeit der ZFA zu begeistern.
Passende Stellenangebote für Zahnmedizinische Fachangestellte
Wer auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job in der Zahnmedizin ist, findet bei Medi-Karriere unzählige Stellen für ZMA, Jobs als Prophylaxeassistenz und weitere spannende Jobs in der Zahnmedizin.
- Zahnmedizinische Fachangestellte (ZMFA), https://www.praktischarzt.de/... , (Abrufdatum: 17.12.2024)
- Fachkräfteengpass bei ZFA verstärkt durch Ausbildung begegnen, https://www.bzaek.de/... , (Abrufdatum: 17.12.2024)
- Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung, https://www.kzvbw.de/... , (Abrufdatum: 17.12.2024)
- Top-10-Berufe der unbesetzten gemeldeten Berufsausbildungsstellen, https://www.arbeitsagentur.de/... , (Abrufdatum: 17.12.2024)
- Fachkräftemangel wirkt sich auf Praxisalltag aus, https://www.zm-online.de/... , (Abrufdatum: 17.12.2024)
- Engpassberuf ZFA, https://www.zm-online.de/... , (Abrufdatum: 17.12.2024)