Vivien Hornawsky

Medizinstudentin

Als Medizinstudentin an der Universität des Saarlandes in Homburg erlangt Vivien tiefgehende Einblicke in ärztliche Tätigkeiten und eignet sich stetig neues Wissen über medizinische Themen an. Unter anderem durch ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Pflege vor Studienbeginn, erlangte sie bereits ein fundiertes Grundlagenverständnis für die verschiedenen Bereiche. Diese Erfahrungen lässt sie in ihre Arbeit als Medizinredakteurin mit Leidenschaft einfließen. Mit dem Schreiben begann sie bereits während ihrer frühen Jugend und vereint so zwei Faszinationen.

Artikel von Vivien Hornawsky

weiblicher Orgasmus

Weiblicher Orgasmus: Definition und Physiologie

Der weibliche Orgasmus ist ein komplexes Zusammenspiel aus körperlichen, neurologischen und emotionalen Reaktionen. Trotz jahrzehntelanger Forschung bleiben viele Aspekte seiner Entstehung und Funktion bis heute unvollständig verstanden. ...
Feinmotorik

Feinmotorik: Definition, Physiologie und Klinik

Feinmotorik bezeichnet präzise Bewegungen kleiner Muskelgruppen, insbesondere von Händen, Fingern und Gesicht. Sie ermöglicht Tätigkeiten wie Schreiben, Greifen oder das Bedienen von Geräten und setzt ein koordiniertes Zusammenspiel von Nerven, ...
Ligamentum teres uteri

Ligamentum teres uteri: Definition, Anatomie, Klinik

Das Ligamentum teres uteri ist eines der Haltebänder der Gebärmutter und unterstützt ihre Fixierung im kleinen Becken. Es trägt zur typischen nach vorn geneigten Lage des Uterus bei und verläuft durch den Leistenkanal bis zu den großen ...
Zonulafasern

Zonulafasern: Definition, Anatomie und Klinik

Die Zonulafasern (Fibrae zonulares) bilden ein feines Fasersystem im Auge, das die Linse mit dem Ziliarkörper verbindet und eine zentrale Rolle bei der Akkommodation spielt. Ohne diese Fasern wäre die Anpassung der Linse an unterschiedliche ...
Medizinisches Versorgungszentrum

Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ): Arbeitsplatz und Schwerpunkte

Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bietet Patienten medizinische Versorgung unter einem Dach, von Hausärzten bis zu Fachspezialisten. Statt für jede Untersuchung eine neue Praxis aufzusuchen, können hier verschiedene Fachrichtungen eng ...
Ziliarkörper

Ziliarkörper: Definition, Anatomie und Klinik

Der Ziliarkörper (Corpus ciliare) gehört zu den zentralen Strukturen des Auges und übernimmt gleich mehrere essenzielle Funktionen. Er reguliert die Akkommodation, produziert das Kammerwasser und beeinflusst dadurch maßgeblich den ...
Physiologie

Physiologie: Definition, Bereiche, Prozesse

Die Physiologie beschäftigt sich mit den Funktionen und Abläufen im menschlichen Körper. Sie erforscht, wie Organe, Gewebe und Zellen zusammenarbeiten, um lebenswichtige Prozesse wie den Stoffwechsel, die Atmung oder die Nervenleitung zu ...
Hören

Hören: Grundlagen, Physiologie, Klinik

Das Hören ermöglicht die Wahrnehmung von Schall und ist essenziell für Sprache, Kommunikation und Orientierung. Schon im Mutterleib reagiert der Mensch auf Geräusche, im späteren Leben prägt der Hörsinn soziale Teilhabe und Lebensqualität. Der ...
Rheumatologie

Rheumatologie: Definition und Behandlungen

Die Rheumatologie befasst sich mit entzündlichen und nicht-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der inneren Organe. Diese Krankheiten können die Lebensqualität erheblich einschränken. Rheumatische Beschwerden ...
Nasensteg

Nasensteg: Definition, Anatomie, Klinik

Der Nasensteg bildet den unteren Teil der Nasenscheidewand und trennt die beiden Nasenöffnungen voneinander. Er gehört zur äußeren Nase und trägt wesentlich zur Form der Nasenspitze sowie zur Funktion der Nasenatmung bei. Sowohl ästhetisch als ...