
Medizinische Fachangestellte (MFA) sind der erste Kontaktpunkt für Patienten und tragen wesentlich zur reibungslosen Funktion von Praxen und Kliniken bei. Neben ihrem fachlichen Wissen sind es aber v.a. Soft Skills, die den Unterschied zwischen einer guten und einer hervorragenden MFA ausmachen.
Dieser Artikel beleuchtet die fünf wichtigsten Soft Skills für MFA und gibt Tipps, wie diese erlernt und in Bewerbungen präsentiert werden können.
Die 5 wichtigsten Soft Skills für MFA
Soft Skills für MFA sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Berufsbildes. Durch gezielte Schulung und bewusste Reflexion können sie entwickelt und gestärkt werden. Bei der Bewerbung ist es wichtig, diese Fähigkeiten klar und überzeugend zu präsentieren, um sich von anderen Bewerbern abzuheben und die Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.
Empathie
Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen hineinzuversetzen. Für Medizinische Fachangestellte ist Empathie von besonderer Bedeutung, da sie täglich mit Patienten in unterschiedlichen emotionalen Zuständen und körperlichen Beschwerden umgehen müssen. Einfühlungsvermögen hilft dabei, Vertrauen aufzubauen und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Empathische MFA können besser auf die Sorgen und Ängste der Patienten eingehen und ihnen das Gefühl geben, gut aufgehoben zu sein.
Ausbildungsplätze als Medizinische Fachangestellte
Kommunikationsfähigkeit
Eine klare und effektive Kommunikation ist das Rückgrat jeder gut funktionierenden Arztpraxis. MFA müssen in der Lage sein, Informationen präzise zu übermitteln – sei es beim Empfang von Patienten, der telefonischen Terminvereinbarung oder der Weitergabe von Anweisungen des Arztes. Gute Kommunikationsfähigkeiten umfassen sowohl verbale als auch nonverbale Aspekte und tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Organisationstalent
In einem hektischen Praxisalltag ist ein hohes Maß an Organisationstalent unabdingbar. MFA koordinieren Termine, verwalten Patientenakten, und stellen sicher, dass alle notwendigen Materialien und Informationen zur Verfügung stehen. Ein gutes Organisationstalent ermöglicht es, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen und Prioritäten richtig zu setzen. Dadurch wird der Praxisbetrieb effizienter und stressfreier gestaltet.
Genauigkeit
Genauigkeit ist in der medizinischen Versorgung unerlässlich. MFA müssen präzise arbeiten, wenn es um die Dokumentation von Patientendaten, das Vorbereiten von Laborproben oder die Durchführung von Verwaltungsaufgaben geht. Fehler können schwerwiegende Konsequenzen haben, daher ist eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise von größter Bedeutung. Diese Sorgfalt trägt dazu bei, die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten und rechtliche Probleme zu vermeiden.
Belastbarkeit
Der Praxisalltag kann sehr stressig sein, und MFA sind häufig hohen Anforderungen ausgesetzt. Belastbarkeit ist daher eine Schlüsselkompetenz, die es ermöglicht, auch unter Druck ruhig und effizient zu arbeiten. MFA sollten in der Lage sein, mit stressigen Situationen umzugehen, ohne die Qualität ihrer Arbeit zu beeinträchtigen. Dies umfasst auch die Fähigkeit, sich nach stressigen Ereignissen schnell zu erholen und sich auf neue Aufgaben zu konzentrieren.
Wie erlernen MFA Soft Skills?
Die Ausbildung zur MFA umfasst nicht nur theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten, sondern legt auch Wert auf die Entwicklung von Soft Skills. Der Ausbildungsplan für MFA ist darauf ausgelegt, diese Kompetenzen systematisch zu fördern durch:
- Praxisphasen: Während der praktischen Ausbildung in Arztpraxen und Kliniken sammeln Auszubildende wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Patienten und dem Praxisalltag. Hier können sie ihre empathischen Fähigkeiten und Kommunikationskompetenzen direkt anwenden und verbessern.
- Schulungen und Seminare: Ergänzend zur praktischen Ausbildung bieten viele Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe spezielle Schulungen und Seminare an, die auf die Entwicklung von Soft Skills abzielen. Themen wie Kommunikationstraining, Stressbewältigung und Zeitmanagement stehen hier oft im Mittelpunkt.
- Reflexion und Feedback: Ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses ist die regelmäßige Reflexion der eigenen Arbeit und das Einholen von Feedback. Ausbilder und Kollegen können wertvolle Hinweise geben, wie Soft Skills weiter verbessert werden können.
Soft Skills in der Bewerbung
Soft Skills für MFA spielen eine zentrale Rolle bei der Bewerbung. Sie können den Unterschied ausmachen, ob ein Bewerber als geeigneter Kandidat wahrgenommen wird oder nicht. Daher ist es wichtig, diese Fähigkeiten strategisch im Bewerbungsprozess zu präsentieren.
Medizinische Fachangestellte Stellenangebote
Im Anschreiben sollten MFA konkrete Beispiele aus ihrer Ausbildung oder bisherigen Berufserfahrung nennen. Zum Beispiel: „Mit großer Begeisterung bewerbe ich mich um die Stelle als Medizinische Fachangestellte in Ihrer Praxis. Meine Ausbildung und bisherigen Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig einfühlsame Patientenbetreuung und präzises Arbeiten im medizinischen Bereich sind.“
Im Hauptteil sollten MFA auf ihre wichtigsten Soft Skills eingehen und diese mit konkreten Beispielen untermauern. Zum Beispiel: „Während meiner Ausbildung habe ich meine Kommunikationsfähigkeit besonders in der Patientenaufnahme gestärkt. Durch regelmäßige Gespräche mit Patienten und deren Angehörigen habe ich gelernt, auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und klare, verständliche Informationen zu übermitteln.“
Abschließen sollten MFA das Anschreiben mit einer Zusammenfassung ihrer Stärken und einem Hinweis darauf, wie sie mit ihren Soft Skills zur Praxis beitragen können. Zum Beispiel: „Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Empathie, Kommunikationsfähigkeit und meinem Organisationstalent einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Team leisten kann. Über die Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.“
Im Lebenslauf sollten Soft Skills für MFA klar und prägnant hervorgehoben werden. Eine Möglichkeit ist, eine separate Rubrik für „Persönliche Kompetenzen“ oder „Soft Skills“ zu erstellen. Diese Rubrik sollte nach „Berufserfahrungen“ und „Bildung“ platziert werden und z.B. so aussehen:
- Empathie: Ich habe die Fähigkeit, mich in die Lage meiner Patienten hineinzuversetzen und deren Bedürfnisse zu verstehen.
- Kommunikationsfähigkeit: Ich habe Erfahrung in der klaren und effektiven Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und medizinischen Teams.
- Organisationstalent: Effizientes Management von Terminen und Patientenakten zur Sicherstellung eines reibungslosen Praxisablaufs sind für mich selbstverständlich.
- Genauigkeit: Präzise Dokumentation und Verwaltung von Patientendaten sowie Durchführung von Labor-Arbeiten führe ich fehlerfrei aus.
- Belastbarkeit: Ich habe die Fähigkeit, auch unter hohem Druck ruhig und konzentriert zu arbeiten.
Stellenangebote für MFA
Interessiert an einer Stelle als MFA? Bei Medi-Karriere gibt es zahlreiche Stellenangebote für MFA oder andere Stellenangebote in der Krankenpflege oder Jobs in der Altenpflege.
- Soft Skills, https://www.mba-studium.net/... (Abrufdatum: 28.06.2024)