
Der verdeckte Stellenmarkt, oft als Jobs unter der Hand bezeichnet, umfasst all jene Stellenangebote, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Viele Unternehmen besetzen offene Positionen über persönliche Netzwerke, interne Ausschreibungen oder Empfehlungen, bevor die Stellen überhaupt offiziell bekannt gemacht werden. Für Bewerber bietet der Zugang zu diesem verborgenen Teil des Arbeitsmarktes erhebliche Chancen, da die Konkurrenz um solche Positionen oft geringer ist. Gleichzeitig erfordert es ein strategisches Vorgehen, um erfolgreich auf dem verdeckten Stellenmarkt Fuß zu fassen.
Verdeckter Stellenmarkt was ist das?
Der verdeckte Stellenmarkt umfasst alle Stellen, die nicht über die üblichen Kanäle wie Online-Jobbörsen oder Zeitungen ausgeschrieben werden. Viele Unternehmen bevorzugen es, offene Stellen zunächst intern oder über persönliche Netzwerke zu besetzen, um Zeit und Kosten zu sparen. Oftmals spielen dabei persönliche Empfehlungen, direkte Ansprache durch Bewerber oder die Kontaktaufnahme über Netzwerke eine zentrale Rolle. Der verdeckte Stellenmarkt macht einen erheblichen Anteil aller Stellenangebote aus, und wer Zugang zu diesem Markt hat, kann sich oft auf interessante Positionen bewerben, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
Schätzungen zufolge werden etwa 50 bis 70 % der offenen Positionen über persönliche Netzwerke, interne Beförderungen oder Empfehlungen besetzt, bevor sie offiziell veröffentlicht werden.Viele Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben
Wie kommt man an den verdeckten Stellenmarkt?
Der Zugang zum verdeckten Stellenmarkt erfordert Eigeninitiative, strategisches Netzwerken und eine erhöhte Sichtbarkeit in der beruflichen Welt. Es gibt verschiedene Wege, um sich Zugang zu diesem verdeckten Teil des Arbeitsmarktes zu verschaffen:
- Arbeitsmarkt analysieren
- Initiativbewerbung schreiben
- Netzwerk aktivieren
- Sichtbarkeit steigern
- Personalvermittler ansprechen
- Fachblog starten
Welche Vorteile hat der verdeckte Stellenmarkt?
Der verdeckte Stellenmarkt bietet Bewerbern verschiedene Vorteile. Zum einen ist die Konkurrenz um solche Stellen in der Regel geringer, da diese Positionen nicht öffentlich ausgeschrieben werden und somit weniger Bewerbungen eingehen. Zum anderen haben Bewerber die Möglichkeit, sich auf Stellen zu bewerben, die noch nicht durch standardisierte Bewerbungsverfahren gefiltert werden, wodurch individuelle Stärken besser zur Geltung kommen können. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, proaktiv auf Unternehmen zuzugehen und potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam zu machen, bevor diese eine formelle Stellenausschreibung in Erwägung ziehen.
Wie groß ist der verdeckte Stellenmarkt?
Der verdeckte Stellenmarkt macht schätzungsweise zwischen 60 und 70 Prozent aller Stellenangebote aus. Dies variiert je nach Branche und Region, doch insbesondere in spezialisierten oder hoch qualifizierten Berufsfeldern ist ein Großteil der Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben. Viele Unternehmen ziehen es vor, vakante Positionen zunächst über interne Netzwerke, Empfehlungen oder durch direkte Ansprache zu besetzen. Auch kleinere Unternehmen, die nicht über große Personalabteilungen verfügen, nutzen oft den verdeckten Stellenmarkt, um passende Kandidaten zu finden.
Warum nutzen Arbeitgeber den verdeckten Stellenmarkt?
Arbeitgeber nutzen den verdeckten Stellenmarkt aus verschiedenen Gründen. Einer der Hauptgründe ist die Zeit- und Kostenersparnis. Durch die direkte Ansprache von Kandidaten über Netzwerke oder Empfehlungen entfällt der oft aufwändige Prozess der öffentlichen Ausschreibung und Sichtung zahlreicher Bewerbungen. Zudem können Arbeitgeber auf dem verdeckten Stellenmarkt gezielt auf Kandidaten zugreifen, die bereits im Netzwerk des Unternehmens bekannt sind oder durch Empfehlungen von vertrauenswürdigen Personen kommen. Dies erhöht die Chance, eine passgenaue Besetzung zu finden und mindert das Risiko von Fehlbesetzungen. Besonders bei leitenden Positionen oder hoch spezialisierten Fachkräften greifen Unternehmen gerne auf diesen Weg zurück, da der persönliche Kontakt oder eine Empfehlung meist mehr Aussagekraft hat als eine formale Bewerbung.
Stellenangebote finden
Wer noch auf der Suche nach einem passenden Stellenangebot ist, findet hier auf Medi-Karriere eine große Auswahl, beispielsweise Stellen für Altenpfleger, Jobs als Clinical Project Manager und Diätassistent-Stellenanzeigen.