Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachBiologisch-technische Assistenten/-innen haben ein breites Aufgabenfeld: Sie bereiten Versuche an Tieren, Pflanzen, Zellkulturen und/oder Mikroorganismen vor und führen diese durch. Sie überwachen die Versuchsabläufe, dokumentieren die Ergebnisse und werten sie aus.
Auch die Durchführung von Umweltkontrollen ist eine wichtige Aufgabe von Biologisch-technischen Assistenten/-innen: Sie stellen sicher, dass keine gefährlichen Lebensmittel in Umlauf gelangen und dass z.B. beim Anbau von Nahrungsmitteln alle geltenden Richtlinien eingehalten werden. Auch die Überwachung der Wasserqualität von Seen, Flüssen oder Kläranlagen sind ihr Aufgabengebiet. Dabei arbeiten sie oft direkt mit Universitäten oder Forschungseinrichtungen zusammen, mit denen sie z.B. Medikamente oder Kosmetikprodukte für die Industrie entwickeln und/oder erproben.
Biologisch-technische/r Assistent/in ist eine schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs, die in der Regel zwei Jahre dauert und unbezahlt ist. Danach hängt das Gehalt von Biologisch-technischen Assistenten/-innen nach dem Berufseinstieg von einigen Faktoren ab, z.B. Arbeitgeber, Bundesland, Aufgabengebiet und Tarifverträgen, sofern vorhanden. Man kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 1.600 und 2.200 Euro Monatsbrutto rechnen, wenn man in Forschungseinrichtungen oder Betrieben der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie arbeitet.
Umweltschutzämter und viele andere Forschungseinrichtungen gehören hingegen zur jeweiligen Stadt, weshalb man dann im öffentlichen Dienst angestellt ist und dementsprechend nach TVöD vergütet wird. Grundsätzlich gilt: Je anspruchsvoller die Aufgaben und je größer die berufliche Verantwortung, desto höher ist auch der Verdienst.
Als Biologisch-technische/r Assistent/in kann man in vielen Bereichen arbeiten, z.B.
Neben diesen Spezialisierungen hat man zusätzlich die Möglichkeit, sein Wissen zu erweitern und damit die Qualifikation zu erhöhen. Möglich sind hier die Weiterbildungen zum Meister, Techniker oder Fachwirt. Dabei erlangt man nicht nur tiefes Fachwissen, sondern auch betriebswirtschaftliches Know-how, weshalb Meister, Betriebswirte und Techniker auch in Führungspositionen arbeiten und Personalverantwortung übernehmen.
Mit einem weiterführenden Studium an einer Fachhochschule oder Universität kann man auch Fachgebiete wie Biochemie, Biologie, Mikrobiologie, Ökotrophologie, Lebensmittelchemie, Pharmazie oder auch Forstwirtschaft studieren und sich so einen weiteren Arbeitsraum erschließen.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA)?
Aktuell gibt es 186 offene Stellenangebote als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA)?
Im Beruf Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) sind zur Zeit 15 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA)?
Als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Gesundheitswesen, Forschungsinstitute, Labore, Pharmaunternehmen, Lebensmittelindustrie und Unternehmen der chemischen oder biotechnischen Industrie.
In welchen Orten gibt es die meisten Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) Jobs?
Die meisten Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) Jobs gibt es aktuell in München, Hamburg, Berlin.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA)?
Im Job als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) sind folgende Fähigkeiten relevant: Interesse an Naturwissenschaften, Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und gute Konzentrationsfähigkeit.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA)?
Wer nicht als Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA) arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA), Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF), Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA), Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA).