Wir haben eine E-Mail an User-E-Mail gesendet, um sicherzustellen, dass diese richtig ist.
Bitte aktivieren Sie Ihren Job Alert, um passende Jobs per Mail zu erhalten.
Falls Sie keine Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Zu Ihrem E-Mail PostfachChemisch-technische Assistent/innen sind derzeit vor allem aufgrund des durch die Pandemie-Situation erhöhten Forschungsbedarfs im medizinischen Bereich enorm gefragt. Sie arbeiten überall dort, wo es um Forschung und Analyse geht, also in Krankenhäusern, Laboren und Arztpraxen, aber auch in diversen Forschungseinrichtungen für privatwirtschaftliche Firmen. Sie führen dort verschiedene Versuche und Untersuchungen durch und tragen mit ihren Ergebnissen entweder im medizinischen, lebensmittel-technischen oder chemischen Fachbereich maßgeblich zur Sicherheit, Gesundheit und dem täglichen Komfort vieler Menschen bei.
CTA analysieren Proben und stellen chemische Substanzen und Stoffe her, werten die Ergebnisse aus und stellen sie in übersichtlichen Excel-Tabellen und Grafiken für Analyse und Weiterentwicklung bereit. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten ist eine Ausbildung als Chemisch-technische/r Assistent/in daher vielversprechend.
Die vierjährige Ausbildung als Chemisch-technische/r Assistent/in ist leider unbezahlt, da man in dieser Zeit nicht bei einem Unternehmen angestellt ist. Manche Labore bieten jedoch Minijobs oder bezahlte Praktika speziell für Chemisch-technische Assistent/innen in Ausbildung an. Diese bringen neben einem kleinen Verdienst auch noch zusätzliche Erfahrungen im Beruf mit sich.
Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung kann man sich als CTA jedoch über ein Einstiegsgehalt von etwa 1.500 bis 2.500 Euro brutto freuen, abhängig von Arbeitgeber, Bundesland und Tarifvertrag (sofern vorhanden). Nach einer Weile im Beruf und mit entsprechender zunehmender praktischer Erfahrung kann man als Chemisch-technische/r Assistent/in sogar zwischen 2.900 und 3.400 Euro brutto verdienen.
Als ausgebildete/r Chemisch-technische/r Assistent/in bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung, z.B. als
Die Weiterbildung geht mit einem entsprechenden finanziellen Anreiz einher, denn wer sich nach der Ausbildung und einer gewissen Zeit im Beruf weiter qualifiziert, hat natürlich auch dementsprechend bessere Verdienstmöglichkeiten: Als Technische/r Fachwirt/in kann man z.B. bis zu 3.500 Euro brutto verdienen und als Techniker/in mit Fachrichtung Chemietechnik sogar bis zu 3.900 Euro brutto. Der Hochschulweg mit Studium und anschließender Promotion bringt für promovierte Chemiker/innen einen durchschnittlichen Verdienst von jährlich ca. 57.000 Euro brutto mit sich.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)?
Aktuell gibt es 132 offene Stellenangebote als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) auf medi-karriere.
Wie viele offene Teilzeit Jobs gibt es als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)?
Im Beruf Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) sind zur Zeit 4 Teilzeit Jobs verfügbar.
In welchen Branchen findet man Stellenangebote als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)?
Als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) findet man bei folgenden Arbeitgebern Stellenangebote: Medizinische oder Naturwissenschaftliche Untersuchungslabore, Forschungseinrichtungen, Unternehmen der pharmazeutischen oder chemischen Industrie und Lebensmittelindustrie.
In welchen Orten gibt es die meisten Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) Jobs?
Die meisten Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) Jobs gibt es aktuell in Hamburg, Berlin, Mannheim.
Welche Fähigkeiten benötigt man im Job als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)?
Im Job als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) sind folgende Fähigkeiten relevant: Naturwissenschaftliches Interesse, Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und Selbstständigkeit.
Was sind alternative Jobs und Berufsfelder für Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA)?
Wer nicht als Chemisch-technische/r Assistent/in (CTA) arbeiten möchte, dem bieten sich alternativ Jobs in folgenden Berufen: Biologisch-Technische/r Assistent/in (BTA), Medizinisch-technische/r Assistent/in Funktionsdiagnostik (MTAF), Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA), Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in (MTRA).