Wer sind wir? Der Kreis Mettmann
Wir sind eine Kommunalverwaltung mit rund 1.700 Mitarbeitenden und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 485.000 Einwohner_innen und einer Fläche von 407 Quadratkilometern ist der Kreis Mettmann der Landkreis mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland. Vielfältige Arbeitsplätze, Wohnen in einer guten Infrastruktur und ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Leben hier attraktiv.
Wir suchen für das Kreisgesundheitsamt in Erkrath zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Ökotrophologin bzw. Ökotrophologen
oder eine Person mit einem vergleichbarem Hochschulstudium (m/w/d)
Der Dienstort ist Erkrath.
Vor den Toren der großen Städte an Rhein, Ruhr und dem Bergischen Land liegt der Kreis Mettmann mit den zehn kreisangehörigen Städten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath.
Das Kreisgesundheitsamt mit sechs Abteilungen und insgesamt rund 180 Beschäftigten fördert und schützt die Gesundheit der rund 485.000 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mettmann.
Das Sachgebiet „Gesundheitsförderung“ im Kreisgesundheitsamt unterstützt mit der LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit das gesunde Aufwachsen im Kreis Mettmann. Die Initiative fördert die Bereiche Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit in den Lebenswelten von Kindern.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
- Koordination des Bereichs Ernährung im Sachgebiet
- Umsetzung und Weiterentwicklung bestehender Angebote der LOTT- JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit vorrangig zur Verbesserung der Kitaverpflegung
- Konzipierung und Durchführung von Maßnahmen zur nachhaltigen Kinderernährung im Kita- und Schulbereich
- Pädagogische Dozententätigkeit im Setting Kita und Grundschule
- Fachberatung im Bereich der Kinderernährung/Kitaverpflegung
- Entwicklung von Medien
- Netzwerkarbeit und Kooperation mit Bildungsinstitutionen, Trägern und anderen Akteur_innen
- Leitung von Arbeitsgruppen und Beteiligung an Gremien
Öffentlichkeitsarbeit
Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):
abgeschlossenes Studium der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie oder ein vergleichbares Hochschulstudium wie z. B. Public Health Nutrition
Wir erwarten zudem:
- Fachliche Kompetenz, insbesondere
- Fundierte ernährungswissenschaftliche Fachkenntnisse vor allem in der Kinderernährung, in der Kita- und Schulverpflegung und zur nachhaltigen und klimafreundlichen Ernährung
- Erfahrung in der Beratung und Projektdurchführung in Kita und Schule
- Kenntnisse über die Landschaft der Institutionen zur ausgewogenen Kinderernährung und Kita- und Schulverpflegung
- Zertifizierung z.B. „Ernährungsberater/in VDOE” von Vorteil
- Gute Kenntnisse in der Erwachsenenbildung und Methodenkompetenz sowie ein sicheres Auftreten vor Gruppen
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Teamorientierte, strukturierte sowie selbstständige Arbeitsweise mit konzeptionellem Denkvermögen und Innovationsbereitschaft
- Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Freude im Umgang mit Texten, Kenntnisse in leichter Sprache
- Verwaltungserfahrung von Vorteil
- Methodische Kompetenz, insbesondere
- Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung von Arbeitsgruppen und Besprechungen
- Kenntnisse in Moderationstechniken / Präsentationen
- Persönliche Kompetenz, insbesondere
- Bereitschaft zu teamorientierten Arbeiten
- Einsatzbereitschaft, hohe Belastbarkeit und Organisationsgeschick
- Selbstständigkeit, gute Selbstorganisation und Flexibilität
- Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln
- Zuverlässigkeit, Serviceorientierung
- Kontaktfreude und ausgeprägte Kommunikationskompetenz, Fähigkeit zu Gremien- und Netzwerkarbeit
- Interesse an der Vernetzung mit anderen Akteuren der kreisangehörigen Städte
- Sonstiges
- Gute Anwendungskenntnisse im MS-Office-Paket
gültige Fahrerlaubnis der Klasse B; Einsatz des privaten PKW für Dienstfahrten (gegen Entschädigung nach Landesreisekostengesetz).
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem dynamischen, motivierten und multiprofessionellen Team
- eine gute Einführung in Ihren neuen Arbeitsbereich
- umfangreiches Fortbildungsangebot
- ein ansprechendes Arbeitsumfeld in einem modernen Verwaltungsgebäude
- Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD-VKA, 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- eine betriebliche Altersvorsorge
- die Möglichkeit nach Absprache zwischen Arbeit im Büro und Arbeit im Home Office abzuwechseln
- gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
- professionelle, anonyme und für Sie auch kostenfreie Beratung im Bereich Mental & Corporate Health durch das EAP Assist
- ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
- ein freundliches und familiäres Arbeitsumfeld mit Angeboten des Personalrates wie der Gemeinschaftskasse, einem jährlichen Betriebsausflug sowie diversen Betriebssportgruppen
die Möglichkeit zur Ausübung von Nebentätigkeiten im Rahmen der tariflichen Bestimmungen
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich (Informationen zur Stelle):
Frau H. Förster
Tel. 02104 99-2299
E-Mail: h.foerster@kreis-mettmann.de
Ansprechpartnerin aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen):
Frau Victoria Fränz
Tel. 02104 99-1207
E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de
Allgemeine Hinweise :
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.