Das LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt verfügt über 335 stationäre Therapieplätze zur Behandlung psychisch kranker Rechtsbrecher: innen; Nachsorge und Rehabilitationsangebote. Die Klinik umfasst eine zentrale Aufnahmeabteilung für Männer und Frauen, die Abteilung „Klinische Psychiatrie“ für psychosekranke Männer, die Abteilung für Psycho- und Soziotherapie/Sucht für suchtkranke Männer und Frauen sowie Psycho- und Soziotherapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Außerdem gibt es eine Rehabilitationsabteilung mit stationärer Reha sowie ambulanter Nachsorge. Die Behandlungsabteilungen sind zudem weiter nach Störungsbildern und Therapiekonzepten binnendifferenziert und in Spezialstationen unterteilt. Darüber hinaus gibt es ein Weiterbildungsinstitut, das die jährliche Eickelborner Fachtagung sowie weitere Thementagungen organisiert.
Sie unternehmen Gutes
Verantwortungsvolle ärztliche Behandlungsplanung und Behandlungskoordination in kooperativer und kollegialer Zusammenarbeit mit allen am Therapieprozess beteiligten Berufsgruppen
Direkte Einbindung in und Übernahme der stationären Patientenbehandlung
Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betreuer: innen und Justiz
Teilnahme an den ärztlichen Bereitschaftsdiensten
Sie können Gutes
Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin mit in Deutschland anerkannter Approbation
Explizites Interesse an forensisch-psychiatrischen Fragestellungen und der Therapieplanung unter forensisch relevanten Gesichtspunkten
Die Fähigkeit zur kooperativen, sehr kollegialen und wertschätzenden Teamarbeit
Ein wertschätzender und von Klarheit und Empathie gleichermaßen getragener Umgang mit Menschen mit schweren psychischen Störungen
Belastbarkeit und Flexibilitä
Sie verdienen Gutes
Volle Weiterbildungsermächtigung für den Erwerb der Schwerpunktbezeichnung „Forensische Psychiatrie“ von 3 Jahren
2-jährige Weiterbildungsermächtigung für zum/r Facharzt: ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Umfangreiche Unterstützung der Facharztweiterbildung durch Teilnahmemöglichkeit an einem Weiterbildungscurriculum, Supervisionen und Balintgruppe
Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
Eine vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
Qualifizierte Einarbeitung
Eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, einschließlich einer arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersvorsorge sowie der weiteren sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes)
Flexibilität im Hinblick auf familiengerechte Arbeitszeiten – unterschiedlichste Arbeitszeitmodelle
Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Vielseitige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements