Fachärztin/ Facharzt oder Assistenzärztin/ Assistenzarzt (m/w/d)

Düsseldorf
Vollzeit
31.03.2025
Vollzeit
Landschaftsverband Rheinland

Fachärztin/ Facharzt oder Assistenzärztin/ Assistenzarzt (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Landschaftsverband Rheinland

Fachärztin/ Facharzt oder Assistenzärztin/ Assistenzarzt (m/w/d)

vor 1 Woche18.3.2025
Düsseldorf

Fachärztin/ Facharzt oder Assistenzärztin/ Assistenzarzt (m/w/d)

für die Abteilung Neuropsychiatrie des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine Universität.

  • Standort: Düsseldorf
  • Einsatzstelle: LVR-Klinikum Düsseldorf
  • Vergütung: EG I / EG II TV-Ärzte
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • Fachärzt*innen unbefristet/ Asssitenzärzt*innen befristet im Rahmen der Weiterbildung
  • Besetzungsstart: nächstmöglicher Zeitpunkt
  • Bewerbungsfrist: 07.04.2025

Das sind Ihre Aufgaben

  • Sie betreuen unsere Patient*innen auf der neuropsychiatrischen Station mit Engagement und fachlicher Kompetenz
  • Durchführung der psychiatrischen Konsile (unter Supervision) in der Abteilung für Neurologie des LVR-Klinikums Düsseldorf
  • Tätigkeit in der neuropsychiatrischen Institutsambulanz
  • Sie erwerben fundierte Kenntnisse in der klinisch-neurophysiologischen Diagnostik und stärken Sie Ihre diagnostischen Fähigkeiten

Das bieten wir Ihnen

  • Corporate Benefits

    Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik.
  • Tarifliche Leistungen

    Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.

  • Kantine

    Unsere Kantine bietet Ihnen täglich eine Auswahl an leckeren Snacks, Mittagsgerichten sowie eine Salatbar.
  • Chancengleichheit und Diversität

    Als weltoffener und moderner Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.
  • Coaching- und Supervisionsangebot

    Unsere Angebote reichen von begleitenden Fallsupervisionen bis hin zu Einzel- und Gruppencoachings in Weiterbildungs- und Entwicklungsprogrammen.
  • Spezifische ärztliche Weiterbildungen

    Bei uns können Sie aus zahlreichen ärztlichen Weiterbildungen wählen, sich spezialisieren und ggfs. Zusatztitel erlangen (bspw. Psychoanalyse).
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

    Stärken Sie Ihre Gesundheit und Produktivität durch unsere vielseitigen Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Gute Verkehrsanbindung

    Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.

Corporate Benefits; Tarifliche Leistungen; Kantine; Chancengleichheit und Diversität; Coaching- und Supervisionsangebot; Spezifische ärztliche Weiterbildungen; Betriebliche Gesundheitsförderung; Gute Verkehrsanbindung

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Weiterbildung zur*zum Fachärztin*arzt für Neurologie oder/und zur*zum Fachärztin*arzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Worauf es uns noch ankommt

  • Erfahrung in der Befundung der EEG-Diagnostik
  • Wissenschaftliches Interesse
  • Ein hohes Interesse an multidisziplinärer Psychiat­rie und an der Durchführung klinischer Studien
  • Interkulturelle Kompetenz

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie mehr bewirken wollen

    Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.

  • ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen

    Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.

  • ... Sie im Team wachsen wollen

    Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

Wer wir sind

Die Sektion Neuropsychiatrie des Zentrums für Neurologie und Neuropsychiatrie behandelt primär Menschen, die von einer neurologischen Erkrankung betroffen sind und daraus resultierend eine psychiatrische Symptomatik entwickelt habe. Zu den typischen neurologischen Erkrankungen zählen unter anderem Epilepsien, neurodegenerative Erkrankungen sowie entzündliche Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Ein wesentliches Kennzeichen der Sektion ist die enge Verzahnung zwischen den verschiedenen Fachdisziplinen. Die interdisziplinäre Behandlung ermöglicht eine schnelle Diagnosestellung, eine fachübergreifende Therapieeinleitung und eine effektive Weiterbehandlung nach dem Klinikaufenthalt.

Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoma­tische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Forensik mit insgesamt 724 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

  • Herr Dr. med. Milenko Kujovic

    steht Ihnen als ärztlicher Leiter für den Fachbereich bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
  • Frau Nicole Riegels

    steht Ihnen für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
  • Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.

So geht es nach der Bewerbung weiter

  • Direkt nach Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
  • Wir schauen uns Ihre Bewerbung genau an. Wenn Sie uns mit Ihren Qualifikationen und Erfahrungen überzeugen, erhalten Sie nach Ablauf der Bewerbungsfrist eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch.
  • Im Vorstellungsgespräch lernen wir uns gegenseitig kennen und finden heraus, ob wir zueinander passen.
  • Haben wir uns für Sie entschieden, werden unsere Gremien (z. B. Personalrat) beteiligt. Im Anschluss erhalten Sie die Zusage und können bei uns starten.

Qualität ist unser Maßstab

Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.