- for english version, see below -
Die Technische Universität Nürnberg (UTN), gegründet im Jahr 2021, ist ein dynamisches Experimentierfeld für die Universität der Zukunft – angepasst an das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz sowie an den ständigen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. Mit dem Ziel, eine führende internationale Institution mit einem Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz zu werden, setzt die UTN gleichermaßen auf Exzellenz in Forschung, Lehre und Transfer. Um ihre Vision flexibel und effizient umzusetzen, verfügt die UTN über eine schlanke Governance-Struktur. Ihr nachhaltiger, 37 Hektar großer Campus, der teilweise auch als Wohncampus genutzt wird, bildet das Herzstück eines neuen Stadtteils in Nürnberg, unweit der historischen Altstadt. Dort werden künftig rund 6.000 Studierende von etwa 200 Professorinnen und Professoren sowie zahlreichen wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeitenden betreut. Die akademische Organisation der UTN basiert auf Departments als zentrale Struktureinheiten. Neben den bereits etablierten Departments für Computer Science & Artificial Intelligence sowie Liberal Arts & Social Sciences sind drei weitere Departments in Planung: Biological Engineering, Mechatronic Engineering und Natural Sciences. Die Departments zeichnen sich durch flache Hierarchien aus und schaffen neue Möglichkeiten, um moderne und anspruchsvolle Karrierewege anbieten zu können. Die UTN legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit, was unter anderem durch Forschung in thematischen Aktivitätsfeldern gefördert wird. Die meisten Studiengänge an der UTN werden auf Englisch angeboten. In Verwaltung, Lehre und Forschung sind sowohl Deutsch als auch Englisch als Arbeitssprachen etabliert, während die offizielle Amtssprache Deutsch ist. Digitale Technologien, KI und innovative Anwendungen werden gezielt eingesetzt, um den Universitätsalltag für alle zu verbessern. Die UTN zeichnet sich durch eine offene und integrative Kultur aus, in der sich jeder willkommen fühlt. Unterschiedliche Hintergründe, Perspektiven und Erfahrungen von Mitarbeitenden, Studierenden und Interessenvertretern helfen dabei, Spitzenleistungen zu erzielen und Talente zu entwickeln. Die Metropolregion Nürnberg gehört zu den innovativsten Regionen der EU. Sie überzeugt mit erschwinglichen Lebenshaltungskosten, hoher Lebensqualität und einer naturnahen Stadtkultur. Zudem bietet sie ein ausgezeichnetes regionales Verkehrsnetz sowie eine optimale Anbindung an europäische Reiserouten und internationale Verkehrsknotenpunkte in Deutschland.
Die Technische Universität Nürnberg besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zu zwei Stellen als
Professor (m/w/d) (Open Rank: W3 oder W2 mit Tenure-Track zu W3) im Themenfeld Politische Kommunikation und digitale Medien
im Department Liberal Arts & Social Sciences.
Ihre Aufgaben: Alle Professuren der Ausschreibung (Open Rank W 2 Tenure-Track W 3 oder W 3) wirken als empirische Sozialwissenschaftler (z. B. Soziologen, Politikwissenschaftler oder Kommunikationswissenschaftler) am Aufbau des geplanten Forschungsschwerpunkts „Meinungsbildung und Politische Kommunikation im Zeitalter von KI“ mit. Der Forschungsschwerpunkt wird die Chancen und Herausforderungen analysieren, die gegenwärtig auch durch die digitale Transformation und die Entwicklung von Generativer KI für den Austausch von Meinungen und Argumenten in freiheitlich demokratischen Gesellschaften bestehen. Die synthetische Überzeugungskraft von Generativer KI erfordert neue Zugriffe auf Wissensbegriffe und die Analyse von Kommunikation. Dabei sollen auch verschiedene autoritäre und demokratische Gesellschaftsmodelle und ihre Auflösungs- und Übergangsphänomene mit Blick auf ihre Kommunikationskultur und Probleme wie Populismus, Manipulation, anti-diskursive Emotionalisierung, (insbesondere rassistischer und antisemitischer) Hate Speech, Polarisierung usw. diskutiert und Lösungen zugeführt werden. Praxisanwendungen werden in Wechselwirkungen mit interdisziplinärer Grundlagenforschung entwickelt. Das Thema Meinungsbildung und politische Kommunikation soll interdisziplinär u.a. von Philosophen, Psychologen, Politik- und Sozialwissenschaftlern, Historikern und Computerwissenschaftlern bearbeitet werden.
Die hier ausgeschriebenen bis zu 2 Professuren zielen auf empirische sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre im Themenfeld Politische Kommunikation mit einem Schwerpunkt auf Kommunikation im Zeitalter von KI und digitalen Medien ab. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen ihr jeweiliges Fach in seiner ganzen Breite in Forschung und Lehre vertreten, bzw. das Potenzial aufweisen, diese Expertise im Laufe des Tenure-Tracks auszubilden und zu erweitern. Die Mitwirkung am Aufbau interdisziplinärer Teams, die sich großer Forschungsthemen wie zum Beispiel der Antisemitismus-Forschung und -Prävention gemeinsam mit Partnern insbesondere aus der Region annehmen, ist erwünscht. Dies wird dazu beitragen, die UTN zu einem wichtigen Hochschulstandort der interdisziplinären Forschung an den Schnittstellen von Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Technikwissenschaften und KI zu etablieren.
Ihr Profil: Diese Positionen sind sowohl geeignet für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen, die großes wissenschaftliches Entwicklungspotential aufweisen, als auch für etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit bereits ausgewiesener wissenschaftlicher Exzellenz.
Erwartet werden herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Erforschung des auf die politische Kommunikation ist von Vorteil. Bewerberinnen und Bewerber können als empirisch arbeitende Sozialwissenschaftler zur Erforschung dieser Zusammenhänge beitragen. Ihre Schwerpunkte können im Bereich der Kommunikations- oder Mediensoziologie, der politischen Bildung, der empirischen Demokratieforschung, der Methoden der empirischen Sozialforschung oder verwandten Gebieten liegen. Sofern noch nicht vorhanden, wird erwartet, dass Sie in Ihrer Bewerbung (beispielsweise im Research Statement) und im Auswahlverfahren das Potenzial zum Aufbau eines zweiten fachlichen Schwerpunktes demonstrieren. Erwünscht sind Erfahrungen in der Erforschung von Desinformation und Manipulation in demokratischen oder autoritären Systemen. Erwartet wird ein Interesse an der Zusammenarbeit mit Experten im Bereich Künstlicher Intelligenz bei der Analyse digitaler Kommunikation und ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von KI und digitalen Medien für die Verbreitung und Prävention von Antisemitismus.
Wir erwarten, dass Sie in Ihrer Bewerbung (vor allem im Research Statement) und im Auswahlverfahren auch Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Computerwissenschaft, der Philosophie und der Psychologie sowie Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an dem Forschungsthema „Human and Artificial Intelligence“ demonstrieren, in dem es um die Übertragung von Erkenntnissen und Fragestellungen von der Erforschung menschlicher Kognition auf die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und vice versa geht.
Wir erwarten von Ihnen eine Beteiligung an allen am Department geplanten englischsprachigen Studienangeboten auf Bachelor- und Masterniveau, Ihre Mitwirkung bei der Entwicklung der Studiengänge, Engagement bei der Realisierung innovativer, digitaler Lehr- und Lernkonzepte sowie die Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des Departments und über dessen Grenzen hinaus. Lehrerfahrungen in interdisziplinären Kontexten sind von Vorteil.
Wir suchen eine Persönlichkeit mit Führungs- und Managementkompetenzen, die Offenheit demonstriert für die innovativen Departmentstrukturen an der UTN. Eine Sensibilität und Offenheit für Diversitätsaspekte sowie die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft wird erwartet. Ein international geprägter akademischer Werdegang ist von Vorteil.
Für die Berufung auf eine W3-Professur auf Lebenszeit wird zusätzlich erwartet, dass Sie substanzielle Erfolge in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer und akademische Selbstverwaltung vorweisen können. Hierunter fallen: Ausgewiesenheit in zwei fachlichen Schwerpunkten, hohe internationale Sichtbarkeit, Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln und im Management von Forschungsprojekten sowie Erfahrung in der Betreuung von Promotionen.
Es gelten die gesetzlichen Einstellungskriterien gemäß Artikel 57 Absatz 1 BayHIG.
Unser Angebot: Die Berufung erfolgt, abhängig von der Qualifikation, entweder in einem Beamtenverhältnis auf Zeit in der Besoldungsgruppe W2 für die Dauer von sechs Jahren (bei positiver Evaluierung wird das Dienstverhältnis nach Ablauf der Bewährungszeit in eine W3-Professur auf Lebenszeit umgewandelt), oder in der Besoldungsgruppe W3 auf Lebenszeit. Es gilt die Tenure-Track-Satzung der UTN vom 20.04.2023.
Die Technische Universität Nürnberg will die Universität auf allen Ebenen neu denken. Wir bieten ein motiviertes und fachlich exzellentes, internationales Team, in dem Sie sich mit Ihren Ideen und Kompetenzen einbringen und in dem Sie neue, interdisziplinäre Formen der Forschungszusammenarbeit und des Lehrens beziehungsweise Lernens erproben und mitgestalten können.
Freiräume für Ihr Arbeiten gewährleisten wir durch dienstleistungsorientierte, zentrale Service-Units. Diversität verstehen wir als Gewinn. Die Technische Universität Nürnberg ist ein Ort, der den Menschen unabhängig von Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder Religion, Herkunft oder Behinderung Wissen und gleiche Chancen bietet. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Familienfreundlichkeit verstehen wir als Basis, um Chancengleichheit für Männer und Frauen in der Wissenschaft zu erreichen. Daher bieten wir flexibles Arbeiten und familienfreundliche Zeiten für Veranstaltungen und Sitzungen sowie Dual-Career-Optionen an. Die Technische Universität Nürnberg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Sie haben Fragen?
Ihre Rückfragen nehmen wir gerne per E-Mail an entgegen. Fragen zur wissenschaftlichen Ausrichtung der Stelle richten Sie bitte an den Gründungs-Chair, Frau Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, .
Informationen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erhalten Sie hier .
Sie sind interessiert?
Bitte verweisen Sie in Ihrer Bewerbung auf die Kennziffer PF-2025-02. Bewerben Sie sich bitte bis zum 09.05.2025 mit Ihren aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache (Motivationsschreiben (inklusive Selbsteinordnung, ob Sie für die W2 Tenure-Track auf W3, die W3-Professur oder beide Wertigkeiten berücksichtigt werden sollen), CV einschl. Drittmittelprojekten und Preisen, Publikationsliste, Research Statement, Teaching Statement, Abschlusszeugnisse, (falls vorhanden) Promotionsurkunde und ggf. weitere relevante Urkunden, vier für Ihr Forschungsprofil aussagekräftige Publikationen. Von diesen muss eine die Dissertation sein, sofern Sie sich auf die W2 Tenure-Track W3 Professur bewerben) ausschließlich über unser Bewerbungsportal. Richtlinien zur Abfassung des Teaching Statements finden Sie unter folgenden Links:
- Im Word-Format:
- Im PDF-Format:
The University of Technology Nuremberg is looking to fill, at the earliest possible date, up to two positions as a
Professor (m/f/d) (Open Rank: W3 or W2 with Tenure-Track to W3) in the subject area Political Communication and Digital Media
at the Department of Liberal Arts & Social Sciences.
Your tasks: Both open professorships (Open Rank W 2 Tenure-Track W 3 or W 3) contribute as empirical social scientists (e.g. sociologists, political scientists or communication scientists) to the development of the planned research focus “Opinion Forming and Political Communication in the Age of AI”. This research focus will analyze the opportunities and challenges that currently arise from the digital transformation and the development of generative AI for the exchange of opinions and arguments in liberal democratic societies. The synthetic persuasive power of generative AI requires new approaches to concepts of knowledge and the analysis of communication. Various authoritarian and democratic models of society and their dissolution and transition phenomena will also be discussed with regard to their communication culture and problems such as populism, manipulation, anti-discursive emotionalization, (especially racist and anti-Semitic) hate speech, polarization, etc., and solutions will be sought. Practical applications are developed in interplay with interdisciplinary basic research. The topic of Opinion Formation and Political Communication will be investigated on an interdisciplinary basis by philosophers, psychologists, political and social scientists, historians and computer scientists, among others.
The up to 2 professorships advertised here are aimed at social science research and teaching in the field of political communication with a focus on communication in the age of AI and digital media. Applicants should represent their respective subject in its entire breadth in research and teaching, or show the potential to develop and expand this expertise in the course of the tenure track. Participation in the development of interdisciplinary teams that address major research topics such as anti-Semitism research and prevention together with partners, particularly from the region, is desired. This will contribute to establishing the UTN as an important academic hub for interdisciplinary research at the intersection of social sciences, humanities, engineering and AI.
Your profile: These positions are intended both for early career researchers who show great potential for scientific development and for established researchers with a proven track record of scientific excellence.
Outstanding research achievements are expected regarding the influence of digital media on politics and society and the transformation of communication in politics and society through digital media. Expertise on the influence of artificial intelligence on political communication is advantageous. Applicants can contribute to research into these relationships as empirical social scientists. Their focus can be in the fields of sociology of communication or media, political education, empirical research on democracy, methods of empirical social research or related fields. If not already established, you are expected to demonstrate in your application (e.g. in the research statement) and in the selection process that you have the potential to develop a second area of specialization. Experience in researching disinformation and manipulation in democratic or authoritarian systems is desirable. An interest in working with experts in the field of artificial intelligence to analyze digital communication and a contribution to the discussion of the significance of AI and digital media in the spread and prevention of anti-Semitism is expected.
We expect that in your application (especially in the research statement) and during the selection process, you also demonstrate interest in interdisciplinary cooperation with computer science, philosophy and psychology as well as your willingness to participate in the research topic “Human and Artificial Intelligence”, which deals with the transfer of findings and questions from research on human cognition to the development of artificial intelligence and vice versa.
We expect your participation in all teaching activities at the Department on Bachelor- and Master-Level, including study course planning and engagement in the development of innovative digital teaching and learning concepts, as well as cooperation within and across departments. Teaching experience in interdisciplinary contexts is advantageous.
We are looking for a person with leadership and management competencies who demonstrates openness for the innovative department structures at the UTN. An awareness of and openness to issues of diversity and equal opportunities for women in science is expected. An international academic background is advantageous.
To be appointed to a W3 professorship with tenure, you are also expected to be able to demonstrate substantial success in the areas of research, teaching, transfer and academic self-administration. This includes excellence in two subject areas, high international visibility, experience in the acquisition of third-party funding and in the management of research projects as well as experience in the supervision of doctoral candidates.
The legal hiring criteria according to Article 57 Paragraph 1 BayHIG apply. Therefore, a university degree is a prerequisite, as well as a particular aptitude for research, usually demonstrated through a doctorate or equivalent scientific qualification. Furthermore, applicants must demonstrate additional scientific achievements beyond their doctorate or doctorate-equivalent qualification, as well as pedagogical aptitude.
Our offer: Depending on your qualifications, the appointment is made either to a fixed-term (6 year) W2 professorship (at the end of this fixed-term period, in case of a positive tenure-evaluation, the position will be converted to a permanent W3 professorship), or to a W3 professorship with tenure. The tenure-track statutes of the UTN (from April 20th 2023) apply.
The University of Technology Nuremberg is rethinking the university on all levels. We offer a motivated and excellent international team in which you can contribute with all your ideas and competencies. You will be able to experience and develop new, interdisciplinary forms of research collaboration as well as teaching and learning and help us shaping them.
We will make sure that you are able to fully focus on your work by our modern, service-oriented administrative units. We see diversity as an asset. The University of Technology Nuremberg is a place that offers knowledge and equal opportunities to people regardless of gender, age, sexual orientation, ideology, religion, origin or disability. The position is suitable to be filled by severely disabled persons. Severely disabled applicants will be given preference if their suitability, qualification, and professional performance are otherwise essentially equal. We see family-friendliness as the basis for achieving equal opportunities for men and women in science. Therefore, we offer flexible ways of working, family-friendly times for events and meetings, as well as dual-career options. The University of Technology Nuremberg aims at increasing the proportion of women in research and teaching and therefore strongly encourages women to apply.
Interested?
Please refer to the reference number PF-2025-02 in your application. Please apply by Mai 9th 2025 in English and with all relevant application documents (letter of motivation (including a self-assessment of whether you would like to be considered for the W2 tenure track to W3, the W3 professorship or both levels), CV including externally funded projects and awards, list of publications, research statement, teaching statement, high school and relevant university diplomas (e.g. degree certificates, doctoral certificate (if available) etc.), four publications most relevant to your research profile. One of these must be your dissertation in case you apply for the W2 tenure track to W3 position) exclusively via our application portal.
Please observe our guidelines for the preparation of the teaching statement, which can be found under the following links:
Questions?
If you have any administrative questions please contact the Appointments Team, .
If you have questions regarding the profile of the position, contact the Founding Chair of the Department ofLiberal Arts & Social Sciences, Prof. Dr. Gyburg Uhlmann, .
You can find more information on our data privacy policy here: .