Am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Abteilung Pflanzenzüchtung (Leiter Prof. Dr. Christian Jung), ist zum 1. Mai 2025 die Stelle als
Technische*r Assistent*in (m/w/d)
im Rahmen der Elternzeitvertretung befristet bis zum 30.09.2025 zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftigung (zz. 38,7 Stunden/ Woche). Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 9a TV-L.
Tätigkeitsbeschreibung
Anforderungsprofil
Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant*in oder Biologielaborant*in, oder die staatliche Anerkennung als BTA, LTA, oder CTA mit nachgewiesenen Kenntnissen der biologisch-technischen Methoden. Erwartet werden Kenntnisse im Umgang mit den oben genannten molekularbiologischen Methoden. Kenntnisse im Umgang mit MS Excel sowie mit der Arbeit mit Nutzpflanzen sind erwünscht. Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachniveau B1) werden ebenfalls vorausgesetzt.
Weitere Informationen zu Forschung und Lehre am Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung sind unter www.plantbreeding.uni-kiel.de erhältlich.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Bitte richten Sie die Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bis zum 04.04.2025 an das
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Hier können Sie die Stellenausschreibungen als pdf-Dokument herunterladen.