Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)

Georg August Universität Göttingen

Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)

Stellenbeschreibung

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – XLAB - Göttinger Experimentallabor für junge Leute ist ab dem 01.09.2025 eine Stelle als
Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
- bis Entgeltgruppe 7 TV-L -
in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.08.2027.

Aufgaben:
  • Mitbetreuung und Anleitung von Kursteilnehmenden, insbesondere Schüler*innen, in Experimentalkursen insbesondere im Fachbereich Biologie, vertretungshalber im Fachbereich Chemie, praktische Hilfestellung bei der Experimentiertätigkeit
  • Selbständiger Erwerb vertiefter, auch theoretischer, Fachkenntnisse zu den Kursen im Fachbereich Biologie
  • Erhaltung der humanen Zellkultur, Stammhaltung von Bakterien, Pflege von Tieren und Versuchspflanzen
  • Vorversuche, Troubleshooting und Optimieren von Versuchsbedingungen, Erfassen und Dokumentieren von Versuchsaufbauten, -abläufen, und -daten, teils computergestützt
  • S1-Labor nach Vorschrift im Team führen inkl. Einweisungen, Geräte-Wartungen, Bestellwesen und Dokumentation, Reinigen von Arbeitsplätzen, Entsorgung
  • Mitwirkung an Veranstaltungen

Anforderungsprofil:
  • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als BTA oder als Biologielaborant*in (möglichst mit mehrjähriger Berufserfahrung) und das fachliche Wissen und Können der gesamten Bandbreite der Ausbildung.
  • Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Standardmethoden der Molekularbiologie.
  • Anatomische Präparationen, Zellkulturarbeiten, qPCR und Durchflusszytometrie sowie Artenkenntnis für heimische Ökosysteme sind von Vorteil.
  • Pädagogische Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen ist von Vorteil.
  • Erwartet werden Deutschkenntnisse mindestens C1 und Englischkenntnisse mindestens B2 sowie ein sicherer Umgang mit MS-Office (insbesondere Textverarbeitung, Tabellenkalkulation).
  • Sie verfügen über Engagement, Selbstorganisation, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
  • Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, Personen und Materialien zu befördern.
Wir bieten:
  • einen vielfältigen und anspruchsvollen Arbeitsplatz an einem der renommiertesten MINT-Schülerlabore bundesweit
  • ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen, erfahrenen und unterstützenden Team
  • einen Ort als Lebensmittelpunkt, der sich durch eine hohe Lebensqualität auszeichnet
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder bis TV-L E 7 inkl. Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Corporate Benefits
Bitte reichen Sie ihre Bewerbung in digitaler Form ausschließlich über das Bewerbungsportal ein. Dort können Sie zu den einzelnen Punkten des Anforderungsprofils Stellung nehmen und die üblichen Unterlagen als Pdf-Dokumente hochladen.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 08.05.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/74873 ein . Auskunft erteilt Frau Almut Popp, E-Mail: apopp@gwdg.de, Tel. 00495513928840

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)