> Umfang: 50% Teilzeit > Befristung: unbefristet > Vergütung: TV-L EG 9a > Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Für das Institut für Molekulare Endokrinologie und Physiologie in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Maja Vujic Spasic suchen wir eine/n
Biologisch-technische/n Assistenten/in (m/w/d)
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z. B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.
Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in unterrepräsentierten Bereichen an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Der Forschungsschwerpunkt unseres Teams liegt in der Aufklärung der molekularen Mechanismen des Eisenstoffwechsels und dessen Zusammenspiel mit Steroid-Hormonen, unter anderem Cortisol, in physiologischen und pathologischen Zuständen. Insbesondere fokussieren wir uns auf diejenigen Mechanismen, die Leber-, Knochen- und den Immunmetabolismus aufrechterhalten. Die Fragestellungen werden mit zahlreichen molekularbiologischen Analysen von transgenen Mäusen, sowie den daraus gewonnenen primären Zellen und Zelllinien erarbeitet.
Ihr Profil: - Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur BTA oder vergleichbar
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Tierversuchen wird vorausgesetzt
- Kenntnisse von molekularbiologischen Methoden und Techniken
- Kommunikationsfähigkeit, auch in englischer Sprache
- Abschluss eines FELASA-zertifizierten versuchstierkundlichen Kurses (Kat. B) vorteilhaft
- Berufserfahrung vorteilhaft
- Engagement, Teamfähigkeit, Flexibilität
- Interesse an forschungsrelevanten Themen rundet Ihr Profil optimal ab
Ihre Aufgaben: - Selbstständige Organisation, Durchführung und Auswertung von Experimenten sowie Mitarbeit an Projekten des Teams
- Molekularbiologische und physiologische Analysen der Knochenintegrität mit Histomorphometrie und Micro-Computer Tomographie (µCT)
- Isolierung von Geweben und primären Zellen aus transgenen Mäusen
- Mikroskopische und histologische Analysen, inkl. immunohistologischer Färbungen
- Molekulare Analysen inkl. RNA-Isolierung, Genotypisierung und Genexpressionsbestimmung mittels qPCR, Proteinisolation, Immunoblotanalysen, ELISA
- Eigenständige Auswertung, Aufbereitung und Präsentation der Daten anhand von Datenverarbeitungsprogrammen (GraphPad Prism, Microsoft Office)
Die Universität Ulm und was wir bieten: Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!
> Referenz-Nr.: 25031 > Bewerbungsfrist: bis 06.04.2025
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Universitätsverwaltung.
Ansprechpartnerin für weitere Informationen: Prof. Dr. Maja Vujic Spasic, Tel. +49 731 50-32635
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal