Reference number: 2025-0098
“Research for a life without cancer" is our mission at the German Cancer Research Center. We investigate how cancer develops, identify cancer risk factors and look for new cancer prevention strategies. We develop new methods with which tumors can be diagnosed more precisely and cancer patients can be treated more successfully. Every contribution counts – whether in research, administration or infrastructure. This is what makes our daily work so meaningful and exciting.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Die Nachwuchsgruppe "Engineering von Zellidentitäten und Krankheitsmodellen" (Leiter: Dr. Moritz Mall) am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg kombiniert Tiermodelle, pluripotente Stammzellen und Gentechnik, um die menschliche Entwicklung und Krankheiten zu rekonstruieren und zu untersuchen (Mall und Wernig, JMM 2017).
Unsere Mission ist es, die Mechanismen zu verstehen, die das Zellschicksal bestimmen, mit dem Ziel, Krankheiten zu behandeln, die mit dem Verlust der Zellidentität einhergehen, wie beispielweise Krebs oder neuropsychiatrische Erkrankungen (Lim, Nature Genetics 2025; Weigel, Molecular Psychiatry 2023). Eingebettet in das Hector-Institut für Translationale Hirnforschung (HITBR) bietet unser Labor die einzigartige Gelegenheit, Teil unseres tatkräftigen und ERC-geförderten Forschungsteams zu sein, um anhand von Stammzellen an der Schnittstelle zwischen Krebs und Neurowissenschaften zu forschen. Weitere Informationen zu unserer Forschung und unserem Team finden Sie unter https://www.dkfz.de/en/cell-fate-engineering.
Ihre Aufgaben:
Sie werden zum einen gemeinsam mit einer:einem wissenschaftlichen Mitarbeiter:in an einem spezifischen Forschungsprojekt arbeiten, um psychische Erkrankungen und Krebs durch stammzellbasierte Zellkultur und Maus-Modelle zu untersuchen und zum anderen das Labor im Allgemeinen organisatorisch unterstützen.
Zu den Aufgaben und Methoden, die angewandt werden, gehören:
Ihr Profil:
Wir suchen eine:n hochmotivierte:n technische:n Mitarbeiter:in, idealerweise mit ausgewiesener Erfahrung mit komplexen Zellkulturen oder Mausmodellen. Forschungserfahrung in der neurologischen Krankheitsmodellierung mit tierischen und/oder humanen pluripotenten Stammzellen ist von Vorteil. Sie sollten motiviert sein, ein Forschungsprojekt unter Verwendung modernster Technologien gemeinsam im Team zu entwickeln und über Folgendes verfügen:
Then become part of the DKFZ and join us in contributing to a life without cancer!
Dr. Moritz Mall
Telefon: +49(0)6221/42-3195
We are convinced that an innovative research and working environment thrives on the diversity of its employees. Therefore, we welcome applications from talented people, regardless of gender, cultural background, nationality, ethnicity, sexual identity, physical ability, religion and age. People with severe disabilities are given preference if they have the same aptitude.