Mit dem Projekt "JuBReg" / "YVA" wird vor dem Hintergrund des
Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen
und der Entwicklungsstrategie Lausitz 2050 die Beteiligung junger Menschen im Strukturwandel gefördert. Mittels einer Vielzahl an Beteiligungsformaten sollen SchülerInnen, Studierende und Auszubildende ihre Region so gut für sich erschließen, dass sie sich stärker mit ihr identifizieren und dadurch Bleibe- bzw. Rückkehrperspektiven entwickeln. Eine lebenswerte Region im Dreiländereck D-CZ-PL ist eine Europäische und benötigt die Perspektive junger Menschen. Deshalb fokussiert das Projekt neben dem Lausitzer Revier auf die Euroregion Neiße, um mit Blick auf den Strukturwandel ein grenzüberschreitendes Zukunftsverständnis zu entwickeln. Beteiligungsformate wie Youngster Agency, Future Camps/Productions, Future Guides und Future Congress nehmen die junge Generation bei der Gestaltung der Transformationsprozesse aktiv mit. Dabei machen sie sich selbst ihre Zukunftschancen in einem gemeinsamen Lebens- und Arbeitsraum in der Lausitz/Dreiländereck sichtbar. Als europäische Kohleregion soll die Lausitz und das Dreiländereck auch aus der Perspektive junger Menschen zu einer attraktiven Modellregion für Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und damit Ausdruck eines gelingenden Green Deal werden.
In diesem Kontext bearbeitet der/die StelleninhaberIn (m/w/d) insbesondere folgende Aufgaben:
- Organisation und Umsetzung der inhaltlichen Projektabwicklung,
- Koordination und Umsetzung der Kommunikation und Arbeitsteilung im Verbund,
- Organisation der Rekrutierung und Bindung von DozentInnen und Studierenden der HSZG für/an das Projekt,
- Begleitung und Mitgestaltung der Veranstaltungen im Projekt,
- Mitarbeit an der Vorbereitung der geplanten Befragung der Studierenden/DozentInnen und
- Mitarbeit an Veröffentlichungen/öffentlichen Berichterstattungen des/über das Projekt (einschließlich Website /Social Media) – auch gegenüber dem Projektträger.
Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften (mindestens BA-Abschluss),
- praktische Erfahrungen in der Abwicklung von Drittmittelprojekten im Bereich Forschung und Transfer,
- Interesse an und Kenntnisse über die Region (Oberlausitz) und deren Strukturwandel sowie Beteiligungsformen daran.
Darüber hinaus sind wünschenswert
anwendungssichere Englischkenntnisse und ggfs. weitere Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Polnisch und/oder Tschechisch)
Erfahrungen mit Verbundprojekten,
Erfahrungen im Bereich der politischen (Jugend-)Bildung und Partizipation sowie in der Veranstaltungsorganisation.
Wir erwarten von Ihnen
strukturierte, lösungs- und serviceorientierte sowie selbständige Arbeitsweise,
authentische und freundliche Ausstrahlung,
Engagement, Zuverlässigkeit und Flexibilität,
ausgeprägte Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeiten sowie Zuverlässigkeit und
die Bereitschaft, an den verschiedenen Veranstaltungen des Projektes in der Region teilzunehmen.
Wir bieten Ihnen
ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 20.04.2025 (Posteingang) per E-Mail an:
stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)
Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen
[1]
möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Herrn Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen (
R.Kollmorgen@hszg.de
, Tel.: 03581 374-4259). Weitere Informationen finden Sie unter
www.hszg.de
.
[1]
Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau