Lehr- und Forschungstherapeut*in (m/w/d) Neuropsychologische Hochschulambulanz

Universität Bielefeld

Lehr- und Forschungstherapeut*in (m/w/d) Neuropsychologische Hochschulambulanz

Stellenbeschreibung

Kontrast ändern

In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie ist die folgende Position zu besetzen:

Lehr- und Forschungstherapeut*in (m/w/d) Neuropsychologische Hochschulambulanz

Kennziffer: Wiss25084
  • Start: 01.06.2025
  • Vollzeit
  • Vergütung nach E14 TV-L
  • unbefristet
Die Hochschulambulanz für Neuropsychologische Psychotherapie der Universität Bielefeld (NeuroPABi) ist eine Ambulanz für Forschung und Lehre. Wir bieten Diagnostik, Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Erwachsene und Kinder bzw. Jugendliche mit hirnorganisch bedingten psychischen Störungen an. Die Hochschulambulanz kooperiert mit der Abteilung Psychologie der Universität Bielefeld. Dabei sind Diagnostik, Behandlung und wissenschaftliche Forschung eng verknüpft. Das Behandlungsangebot entspricht dem neuesten Stand der Forschung und wird stetig weiterentwickelt.

In unserer Ambulanz sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für approbierte Psychotherapeut*innen zu besetzen. Die Aufgaben umfassen diagnostische und therapeutische Tätigkeiten sowie die Anleitung von Psychotherapiestudierenden.

Die NeuroPABi wurde 2023 eingerichtet und ist am Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie beteiligt. Der neue Studiengang sieht vor, dass Psychotherapiestudierende ihr Studium mit der Approbation beenden und bereits während ihres Masterstudiums eine praktische Ausbildung im ambulanten und stationären Kontext erhalten. Im Rahmen der ambulanten Ausbildung absolvieren die Studierenden in den drei Hochschulambulanzen der Universität Bielefeld ambulante Hospitations- und Lehrtherapien unter Anleitung von Psychotherapeut*innen. Die Akkreditierung als Weiterbildungsstätte für Klinische Neuropsychologie gemäß Weiterbildungsordnung von 2016 (Zusatzbezeichnung "Klinische Neuropsychologie") ist beantragt.

Ihre Aufgaben
Forschungsaufgaben (ca. 65 %)
  • Planung und Durchführung von Erstgesprächen
  • Planung und Durchführung von standardisierten Verfahren zur Diagnostik psychischer Störungen
  • Durchführung von Psychotherapien im Zusammenspiel von Forschungsprojekten und Versorgung
  • Neuropsychologische Diagnostik und Therapie zu Forschungszwecken
  • Erstellung von Befunden
  • Qualitätssicherung
Lehraufgaben (10 %)
  • Durchführung von Lehrtherapien
  • Lehre im Studiengang Psychotherapie
Administrative Aufgaben und Selbstverwaltung (ca. 25 %)

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.

Unser Angebot
  • Vergütung nach E14 TV-L
  • unbefristet
  • Vollzeit
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
  • Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
  • gute Verkehrsanbindung
  • betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
  • kollegiale Zusammenarbeit
  • offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
  • modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
Ihr Profil
Das erwarten wir
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder Diplom) der Psychologie
  • Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie oder Systemische Psychotherapie
  • Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Interesse, sich in neue Wissens- und Themengebiete einzuarbeiten
  • Interesse an der Anleitung und Supervision von Studierenden im Rahmen von Lehrtherapien
  • Bereitschaft, Psychotherapie unter Begleitung von Studierenden durchzuführen
  • Gender- und Diversitykompetenz

Das wünschen wir uns
  • Vorerfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Patient*innen mit Hirnschädigungen und ihrem Umfeld
  • Vorerfahrung in der therapeutischen Arbeit mit Patient:innen verschiedener Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
  • Bereitschaft, Gruppenpsychotherapie durchzuführen
  • Interesse und Bereitschaft an Fort- und Weiterbildung
  • Einfühlungsvermögen
  • selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
  • hohe Kommunikationsfähigkeit

Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.

Bewerbungsfrist: 08.05.2025

Kontakt
Prof'in Dr. Katja Werheid
0521 106-86600
katja.werheid@uni-bielefeld.de

Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Prof'in Dr. Katja Werheid
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.

An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Alle akzeptieren

Nur notwendige Cookies zulassen

    Impressum
    Datenschutz
    Barrierefreiheit