Kunst, Kultur und die Kreativszene gehören zu den zentralen Ressourcen Berlins. Große Institutionen wie die drei Opernhäuser und das Staatsballett, die vielfältige und preisgekrönte Landschaft der Berliner Sprechtheater, die international vernetzten Ankerinstitutionen der freien Performance-, Tanz- und Literaturszene sowie Spitzenorchester und Konzerthäuser sind nicht nur Magneten für die Berliner/innen wie für Besucher/innen aus aller Welt, sie prägen auch die Stadtgesellschaft maßgeblich mit. Die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert diese Häuser und Ensembles im Rahmen der Zuständigkeit des Landes Berlin und schafft damit die Rahmenbedingungen für die vielfältige künstlerische Arbeit in Berlin.
Kernaufgabe des Fachreferats I B "Bühnen und Orchester" ist die institutionelle Förderung, die Steuerung, Begleitung und Evaluation sowie das Finanzcontrolling von ca. 45 Kultureinrichtungen mit einem Fördervolumen von derzeit rd. 400 Mio. Euro. Die meisten dieser Häuser sind Bühnen und Orchester/Konzerthäuser (ca. 75%), aber auch fünf Literaturhäuser, einige interdisziplinär arbeitende Einrichtungen und ein Kino sind Teil des Portfolios.
Möchten Sie uns dabei unterstützen? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Wir suchen Sie im Team "Bühnen und Orchester" in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ab sofort, befristet bis zum 31.07.2026, für das Aufgabengebiet:
Förderung und Betreuung von Theatern und Projekten Betreuung und Controlling von Kultureinrichtungen, insbesondere konzeptgeförderte kleine und mittlere privatrechtlich organisierte Theater und Produktionsorte; Mitarbeit bei Projektzuwendungen und Verwendungsnachweisprüfungen insbesondere den Hauptstadtkulturfonds und die Spartenoffene Förderung für Einrichtungen betreffend sowie bei der Evaluation und Entwicklung von Fördermaßnahmen; Grußworte, gutachterliche Stellungnahmen, Parlamentsangelegenheiten, Votierungen
Formale Anforderungen: einschlägiges abgeschlossenes Fachhochschulstudium (z.B. mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft, Kulturmanagement, Verwaltung oder kulturwissenschaftliche Studiengänge) oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten
Fachliche Anforderungen:
- Kenntnisse des Zuwendungsrechts, ggf. auch Kenntnisse des Haushalts- und Zuwendungsrechts des Bundes und der Europäischen Union
- Kenntnisse der Berliner Kulturlandschaft, insbesondere Kenntnisse der Theaterszene
- Kenntnisse und Beurteilungsfähigkeit über die wirtschaftliche Steuerung von Kultureinrichtungen; Kenntnisse des kaufmännischen Rechnungswesens einschließlich Bilanzierung, Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre (insbesondere des Beteiligungscontrollings)
- Kenntnisse im Zusammenhang mit der Rechtsträgerschaft der betreuten Institutionen (z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Stiftungsrecht, Vereinsrecht, Rechtsformänderung)
- Kenntnisse des Verwaltungsrechts sowie einzelner Aspekte des Steuerrechts (z.B. Befreiung von der Umsatzsteuer, Gemeinnützigkeit), des Sozialversicherungsrechts, des Urheberrechts, des Personal- und Tarifrechts (z.B. Tarifbindung, Abschluss von Tarifverträgen, Berücksichtigung unterschiedlicher Tarifsysteme, Sonderverträge, Einhaltung des Besserstellungsverbots), Vertragsrecht (z.B. Überlassungs- und Kaufverträge für Grundstücke, Verwaltungsvereinbarungen, Pacht-, Miet- und Nutzungsverträge)
Außerfachliche Anforderungen:
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Ziel- und Ergebnisorientierung
- Selbständigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Dienstleistungsorientierung
- Diversity-Kompetenz
- Vertrauenswürdigkeit
Die weiteren fachlichen und außerfachlichen Anforderungen sind dem Anforderungsprofil zu entnehmen, das über den Button "weitere Informationen" am Ende dieser Seite abgerufen werden kann.
- Die Möglichkeit, die Kulturlandschaft der Hauptstadt mitzugestalten
- Ein freundliches Miteinander und eine angenehme Arbeitsatmosphäre
- Ein sicheres Arbeitsverhältnis
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst der Länder
- Regelmäßige Entgelterhöhungen
- 30 Tage Urlaubsanspruch bei Vollzeitarbeit, 24.12 und 31.12 als freie Tage
- VBL-Betriebsrente (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
- Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. durch ein vielfältiges Fortbildungsangebot, Hospitationen oder Bildungsurlaub
- Wir sind ausgezeichnet mit dem Gütesiegel "Familienfreundlicher Arbeitgeber Land Berlin"
- Möglichkeiten des flexiblen Arbeitens (z.B. mobiles Arbeiten an 2-3 Tagen in der Woche, Teilzeit, Gleitzeit zwischen 06:00 Uhr und 20:00 Uhr)
- Gesundheitsmanagement (Massagen, Sportkurse, ergonomische Büroausstattung)
- Einen zentralen Standort in Berlin Mitte mit guter Verkehrsanbindung
- Einen Zuschuss zum Jobticket oder Deutschlandticket
- überdachte Fahrradstellplätze
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!