Dualer Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery

99510 Apolda
Vollzeit
07.04.2025
Vollzeit
Robert Koch Krankenhaus Apolda GmbH

Dualer Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft/Midwifery

Stellenbeschreibung

Zukunftssicherer Arbeitsplatz

Unbefristete Arbeitsverträge

Betriebliche Altersvorsorge

Kostenlose Parkplätze

Cafetaria

Flache Hierachien
Familäre Arbeitsatmosphäre

Flexible Arbeitszeiten

Kostenlose Fortbildungen


Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH
Jenaer Straße 66 99510 Apolda

www.rkk.apolda.de

Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Jana Schubert unter Tel. 03644 57-1056 gern zur Verfügung.

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Formular. Beim postalischen Einreichen von Bewerbungsunterlagen bitten wir zu beachten, dass kein Rückversand erfolgt.

Die Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 200 Betten in den Fachabteilungen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivtherapie, diagnostische und therapeutische Radiologie sowie Physiotherapie und Labordiagnostik.

Ihre Vorteile:

  • akademische Qualifizierung
  • praktische Arbeit in der Geburtshilfe
  • Berufsabschluss als Hebamme/Entbindungspfleger und international anerkannter Bachelorabschluss
  • Kooperation Ernst-Abbe-Hochschule (www.eah-.jena.de) Jena und Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
  • Ausbildungsvertrag mit Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
  • praktische Ausbildung im Robert-Koch-Krankenhaus und bei externen Kooperationseinrichtungen

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Fachhochschulreife oder Hochschulreife
  • Gesundheitszeugnis zur Berufseignung
  • Berufsausbildung nach den Vorgaben des HebG §10
  • gesundheitliche Eignung
  • Nachweis des Masernimpfschutzes durch Kopie des Impfausweises oder ärztliches Zeugnis über einen ausreichenden Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern.

Sie erlangen folgende Kompetenzen:

  • Befähigung zur eigenverantwortlichen Betreuung von Frauen und ihren Bezugspersonen in der Schwangerschaft, unter Geburt und im Wochenbett, sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich
  • Qualifizierung zur Leitung von Projektgruppen und die Übernahme sowie
  • Verantwortung von pflegerischem Qualitätsmanagement
  • geburtshilfliches Handeln reflektieren, kritisch bewerten und geeignete Lösungsansätze erarbeiten
  • Weiterentwicklung geburtshilflicher Leitlinien
  • Qualifizierung als Lehrkraft
  • Orientierung an gestiegene Herausforderungen in der Geburtshilfe

Studiendauer:

  • Das Studium ist dynamisch über acht Semester angelegt.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • aktuelle Zeugnisse
  • Beurteilungen über Praktika
  • Gesundheitszeugnis zur Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz bei Minderjährigen bzw. eine Bescheinigung vom Hausarzt bei Volljährigkeit