Pädagogische Fachkraft für die ambulanten Hilfen (m/w/d/)
für die LVR-Jugendhilfe Rheinland, Standort Tönisvorst.Das sind Ihre Aufgaben
Das bieten wir Ihnen
Das bringen Sie mit
Worauf es uns noch ankommt
Sie passen zu uns, wenn...
Wer wir sind
Die LVR-Jugendhilfe Rheinland mit den Einrichtungen in Solingen, Tönisvorst, Remscheid und Euskirchen, ist eine hochdifferenzierte Jugendhilfeeinrichtung mit 351
Plätzen.
Am Standort Tönisvorst betreibt die LVR-Jugendhilfe Rheinland eine differenzierte Jugendhilfeeinrichtung mit stationären, teilstationären, ambulanten und
werkpädagogischen Angeboten. Wir bieten in den 14 Außenwohngruppen 89 vollstationäre Plätze gem. §34 SGB VIII für Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 21
Jahren. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren unterschiedlichen Betreuungs- und Wohnangeboten stellen wir uns den besonderen Herausforderungen der
Jugendhilfe. Die Gruppen sind als Intensivgruppen mit 6 oder 7 Plätzen konzipiert und mit einem entsprechenden Personalschlüssel versehen.
Ambulante Hilfen zur Erziehung sind Teil der sozialpädagogischen Unterstützung für Familien, Kinder und Jugendliche, die in problematischen Lebenslagen oder
Krisensituationen professionelle Hilfe benötigen. Unter anderem auch in den Bereichen Trauma Pädagogik oder systemische Familienberatung. Ziel ist die Aktivierung
und Stärkung eigener Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und Familienangehörigen sowie die unterstützende Begleitung auf dem Weg zur selbstständigen
Problembewältigung. Ambulante Hilfen werden auf Antrag von den Jugendämtern kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen über das Leistungsangebot und die zugrundeliegenden pädagogischen Schwerpunkte finden Sie im Internet unter www.jugendhilferheinland.
lvr.de in der Rubrik „Tönisvorst“.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook oder auch auf Xing und LinkedIn!
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Das benötigen wir von Ihnen
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.
So geht es nach der Bewerbung weiter
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.