Pädagogin / Pädagoge (Diplom/Master) (m/w/d) im Justizvollzug - Erziehungswissenschaftlicher Dienst in der JVA Wuppertal-Ronsdorf

42369 Wuppertal
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Justizvollzugsanstalt Wuppertal Ronsdorf

Pädagogin / Pädagoge (Diplom/Master) (m/w/d) im Justizvollzug - Erziehungswissenschaftlicher Dienst in der JVA Wuppertal-Ronsdorf

Stellenbeschreibung

Diese Herausforderungen erwarten Sie:

Die Kernaufgaben im erziehungswissenschaftlichen Dienst liegen in der pädagogischen Ausgestaltung des Jugendvollzuges. Hierzu gehört insbesondere die Anleitung von Gefangenen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung. Ihr Beitrag an der Befähigung jugendlicher und heranwachsender Gefangener, künftig ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten zu führen, geschieht unter anderem über die pädagogische Einzelförderung und die Durchführung von Gruppenangeboten. Dabei finden Methoden der Freizeitpädagogik, der Erlebnispädagogik, der Medienpädagogik und Methoden anderer pädagogischer Fachrichtungen Anwendung. Die Angehörigen des erziehungswissenschaftlichen Dienstes vermitteln den Gefangenen lebenspraktische Fähigkeiten und unterstützen sie bei ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit.

Die pädagogischen Angeboten entsprechen dem Auftrag des Jugendstrafvollzugsgesetzes Nordrhein-Westfalen (JStVollzG NRW).

Die Tätigkeit richtet sich nach den Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen (AV d. JM vom 18. Dezember 2015 - 2400 - IV. 54 - in der Fassung vom 6. Juli 2017)

Nähere Informationen zum Berufsbild finden Sie unter:
https://www.justiz-karriere.nrw/berufe/justizvollzug/paedagoge-im-erziehungswissenschaftlichen-dienst

Die Aufgaben des erziehungswissenschaftlichen Dienst umfassen in erster Linie die Planung, Durchführung und Nachbereitung von regelmäßigen freizeitpädagogischen Angeboten und anlassbezogenen Projekten. Dies beinhaltet auch die Planung, Organisation und Begleitung von Angeboten externer Kooperationspartner. Zudem erarbeiten die Pädagoginnen und Pädagogen ein anstaltsweites Freizeitkonzept und führen dieses fort.

Darüber hinaus sind die Bediensteten des erziehungswissenschaftlichen Dienstes auch für folgende Aufgaben zuständig:

  • Durchführung pädagogischer Behandlungsangebote wie z. B. Kompetenztraining und interkulturelles Training
  • Intensivpädagogische Einzelförderung für besonders auffällige Gefangene
  • Beratung der Anstaltsleitung in pädagogischen Fragen
  • Beratung und Hilfestellung für Bedienstete im pädagogischen Umgang mit jugendlichen und heranwachsenden Inhaftierten
  • Organisation und Mitwirkung bei der Gestaltung von Wohngruppen
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung und Umsetzung anstaltsinterner Förderungs- und Erziehungskonzepte
  • konzeptionelle Einrichtung und inhaltliche Weiterentwicklung von Lern- und Freizeiträumen
  • Beziehungsarbeit im Rahmen von Einzel- und Gruppengesprächen mit Inhaftierten zur Motivation und Stabilisation
  • Mitwirkung bei der Feststellung des Erziehungs- und Förderungsbedarfs der Gefangenen im Rahmen der Vollzugsplanung und von Fallkonferenzen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen der Anstalt

Ihre Qualifikation auf einen Blick:

  • Pädagogin/Pädagoge mit Hochschulabschluss (Diplom/Master) der Erziehungs- oder Sozialwissenschaften, vorzugsweise in der Studienrichtung Rehabilitationspädagogik, Sozialpädagogik oder Sonderpädagogik
  • Umfassende Kenntnisse
    • in empirischer Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsforschung
    • in Methoden der Konzept- und Evaluationsarbeit
    • der Methoden der Didaktik des Lehrens und Lernens
    • auf dem Gebiet der Rehabilitation und der Pädagogik von psychischen und Verhaltensstörungen
  • möglichst berufliche Erfahrungen im Umgang mit problematischen und sozial auffälligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, vorzugsweise im Jugendstrafvollzug
  • möglichst konzeptionelle, evaluative und operative Kenntnisse im freizeitpädagogischen Bereich
  • möglichst Erfahrungen in der Arbeit mit Ehrenamtlichen und Durchführung von Projekten
  • differenzierte Kenntnisse in der Anwendung pädagogischer Methoden in der Einzelförderung und Gruppenberatung
  • Anwenderkenntnisse aller gängigen Office-Programme
  • wünschenswert sind Fremdsprachenkenntnisse (z.B. Französisch, Arabisch)

Personale Kompetenzen

  • Humanistisches Menschenbild
  • Psychische Belastbarkeit und Frustrationstoleranz
  • Eigeninitiative und Kreativität
  • Organisationsfähigkeit und Befähigung zu konzeptioneller Arbeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur kritischen Selbstreflexion
  • Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit, auch an Wochenenden und den frühen Abendstunden
  • Fortbildungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit im Umgang mit sensiblen Informationen

Soziale Kompetenzen

  • Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Teamfähigkeit
  • Empathiefähigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
  • Verlässlichkeit und Verbindlichkeit
  • Klares, offenes und authentisches Auftreten
  • Mitwirkung bei der Schaffung einer von Wertschätzung und Sachlichkeit geprägten Umgangskultur
  • Situationsangemessener Umgang mit Nähe und Distanz
  • Loyalität gegenüber Dienst- und Fachvorgesetzten

Ihre Perspektive:

  • Zu besetzen ist eine befristete Stelle (zunächst bis 09.01.2026) in Vollzeit für Pädagoginnen/Pädagogen mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Erziehungs- oder Sozialwissenschaften.
  • Als Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter werden Sie in der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) eingruppiert.

Unter https://www.finanzverwaltung.nrw.de/dienststellen/landesamt-fuer-besoldung-und-versorgung-nrw/bezuegetabellen finden Sie die entsprechenden Entgelt- und Bezügetabellen.

Die Justizvollzugsanstalt Wuppertal-Ronsdorf ist eine Einrichtung des geschlossenen Jugendstrafvollzuges für männliche und weibliche Inhaftierte. Nähere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.jva-wuppertal-ronsdorf.nrw.de

Wir als Arbeitsgeber:

Arbeiten bei der Justiz.NRW bedeutet Arbeiten mit Sinn. Bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes sorgen rund 40.000 Menschen dafür, dass Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen und der Rechtsfrieden in der Gesellschaft gewahrt wird. Ob Ärztin / Arzt, Justizfachwirtin / Justizfachwirt oder Wirtschaftsreferentin / Wirtschaftsreferent, ob Ausbildung, duales Studium oder direkter Berufseinstieg oder -wechsel – wir bieten vielfältige Tätigkeitsfelder und Karrieremöglichkeiten. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren außerdem von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung bei Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.