An der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
W 3-Professur für „Innere Medizin – insbesondere Angiologie und Diabetologie“ (w/m/d)
erstmalig zu besetzen.
Die Professur vertritt das Fach Innere Medizin - insbesondere Angiologie und Diabetologie in seiner gesamten Breite in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. In der Krankenversorgung stellt die Professur auf höchstem Niveau die stationäre und ambulante Versorgung von Patient innen mit dem kompletten Spektrum der Gefäßerkrankungen, einschließlich der interventionellen Behandlung, und von Patient innen mit Diabetes mellitus sowie diabetischen Folgeerkrankungen sicher. Sie/er wird zur/zum Direktor in der neu aufzubauenden VI. Medizinischen Klinik – insbesondere Angiologie und Diabetologie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH bestellt. Es soll zudem die Zentrumsleitung des Universitären Gefäßzentrums Mannheim (UGM) wahrgenommen werden, das durch eine interdisziplinäre Gefäßambulanz weiter ausgebaut wird. Es wird erwartet, dass die/der Bewerber in die VI. Medizinische Klinik als regional und überregional attraktive, kompetitive und erfolgreiche Einrichtung etabliert. Dabei wird eine enge Kooperation mit den weiteren Medizinischen Kliniken, der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, der Chirurgischen Klinik, der Neurologischen Klinik und der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie vorausgesetzt.
In der Forschung soll die Professur in zentralen Feldern der Gefäßmedizin und der Diabetologie internationale Sichtbarkeit haben und durch Publikationen, erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten und durch internationale Kooperationen ausgewiesen sein. Sie/er soll sich aktiv am Forschungsschwerpunkt Vaskuläre Biologie und Medizin der Fakultät (www.umm.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsschwerpunkte/vaskulaere-biologie-medizin/) beteiligen und zu seiner Weiterentwicklung beitragen. Darüber hinaus soll sie/er sich aktiv in den SFB 1366 „Vascular Control of Organ Function“ (www.sfb1366.de/) einbringen; auch die Zusammenarbeit mit dem SFB 1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“ (SFB 1118) ist erwünscht. Eine aktive, gestaltende Mitarbeit im European Center for Angioscience (ECAS, www.umm.uni-heidelberg.de/ecas/) wird ebenso erwartet wie die Mitarbeit am Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD, www.umm.uni-heidelberg.de/cpd/). Eine Mitarbeit auch in weiteren Forschungsschwerpunkten und Querschnittsbereichen der Fakultät (Onkologie, Medizintechnik, Translationale Neurowissenschaften, Entzündungsmedizin) wird begrüßt. In der Lehre wird eine intensive Mitwirkung an der Gestaltung und Umsetzung des Unterrichts in der Inneren Medizin im Rahmen des Modellstudiengangs MaReCuM erwartet.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine qualifizierte Promotion sowie nach § 47 Abs. 2 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg die Habilitation, die erfolgreich evaluierte Juniorprofessur oder eine vergleichbare wissenschaftliche Qualifikation. Die Anerkennung als Fachärztin bzw. als Facharzt für Innere Medizin und Angiologie oder für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie sind Voraussetzung für die Berufung. Eine curriculäre Weiterbildung für interventionelle Therapien von Arterienerkrankungen (iTAG: nach DGA und DGG), die Zusatzweiterbildung Diabetologie, und/oder eine vergleichbare angiologische und/oder diabetologische Weiterbildung sind erwünscht. Darüber hinaus werden internationale Qualifikationen in der klinischen und der Grundlagenforschung sowie didaktische Kompetenz, Kooperations- und Führungsfähigkeit und Engagement in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Professor innen, die Aufgaben in der Krankenversorgung in einem Universitätsklinikum wahrnehmen, werden nach § 49 Abs. 2a Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg in der Regel in einem unbefristeten privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis eingestellt.
Die Professur erfüllt Aufgaben in der Krankenversorgung am Universitätsklinikum Mannheim. Mit der Professur ist dabei die Verantwortung für die stationäre und ambulante universitäre Gefäßmedizin, für das Interdisziplinäre Gefäßzentrum (IGZ) und die neu aufzubauende Interdisziplinäre Gefäßambulanz sowie für die künftige VI. Medizinische Klinik – insbesondere Angiologie und Diabetologie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH verbunden. Hierüber wird mit der Universitätsklinikum Mannheim GmbH ein gesonderter Vertrag geschlossen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind ausschließlich in elektronischer Form - entsprechend der „Bewerbungs-Leitfaden Formatvorlage“ und dem „Bewerbungs-Formblatt“ der Medizinischen Fakultät Mannheim für W 3-Professuren (siehe www.umm.uni-heidelberg.de/karriere/berufung/) - bis zum 20.05.2025 an Herrn Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, zu richten.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.
English version:
The Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University offers the position of a
Full Professor (W 3) for “Internal Medicine - Angiology and Diabetology” (f/m/d)
to be filled at the earliest possible date.
The successful candidate should have a distinguished record of qualifications and accomplishments in all areas of Angiology and Diabetology including patient care, research, teaching and administration. Regarding patient care, the candidate will provide the highest level of inpatient and outpatient care for patients with the complete spectrum of vascular diseases, including interventional treatment, and for patients with diabetes mellitus and its micro- and macrovascular complications. He/she will be appointed Chairperson of the newly established VI Medical Clinic - in particular Angiology and Diabetology of the University Medical Center Mannheim. She/he will also be in charge of the University Vascular Medicine Center Mannheim (UGM) which will be further expanded by an interdisciplinary vascular outpatient clinic. The applicant is expected to position the VI. Medical Clinic as a regionally and supra-regionally attractive, competitive and successful institution. Close cooperation with the other Medical Clinics, the Department of Radiology and Nuclear Medicine, the Department of Surgery, the Department of Neurology and the Department of Dermatology, Venereology and Allergology is required.
Regarding research, the applicant should have international visibility in central fields of vascular medicine and diabetology documented by high-ranking publications, a strong record of successful extramural funding, and international collaborations. He/she should actively participate in the research focus Vascular Biology and Medicine of the faculty (www.umm.uni-heidelberg.de/forschung/forschungsschwerpunkte/vaskulaere-biologie-medizin/) and contribute to its further development. Furthermore, she/he should actively contribute to CRC 1366 "Vascular Control of Organ Function" (www.sfb1366.de/); collaboration with CRC 1118 "Reactive Metabolites as Cause of Diabetic Consequence Damage" (https://www.sfb1118.de/) is also desired. Active participation in the European Center for Angioscience (ECAS, www.umm.uni-heidelberg.de/ecas/) is expected as well as participation in the Center for Preventive Medicine and Digital Health Baden-Württemberg (CPD, www.umm.uni-heidelberg.de/cpd/). Collaboration in other research foci and cross-sectional areas of the faculty (oncology, medical technology, translational neuroscience, inflammation medicine) is welcome. The successful candidate will be responsible for teaching internal medicine with a focus on anigology and diabetology within MaReCuM, the restructured modular medical curriculum of the faculty.
Requirements for the application are a completed university degree, a qualified doctorate as well as, according to § 47 (2) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, a habilitation, a successfully evaluated junior professorship or a comparable scientific qualification as well as board certification in internal medicine and angiology or in internal medicine and endocrinology and diabetology. Curricular training in interventional therapies of arterial diseases (iTAG: according to DGA and DGG), additional board certification in diabetology, and/or comparable angiological and/or diabetological training are desired. In addition, international qualifications in clinical and basic research as well as didactic competence, the ability to lead a department and to collaborate beyond professional boundaries, and commitment to academic self-administration are expected.
The position is available permanently. As a rule, professors who perform tasks in the care of patients in a university hospital are employed permanently under private law according to § 49 (2a) Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
The successful candidate fulfills tasks in patient care at University Medical Center Mannheim. The position comprises the responsibility for vascular medicine in an in- and outpatient setting, for the University Vascular Medicine Center Mannheim (UGM) and the newly established Interdisciplinary Vascular Outpatient Clinic as well as for the future VI. Medical Clinic - in particular Angiology and Diabetology of University Medical Center Mannheim. A separate contract will be concluded with the Universitätsklinikum Mannheim GmbH for this purpose.
Applications with the usual documents should be submitted exclusively in electronic form and in accordance with the "Applicant Guideline Format Template" and the "Applicant Form" of the Medical Faculty Mannheim for W 3 professorships (seewww.umm.uni-heidelberg.de/karriere/berufung/) - to Prof. Dr. med. Sergij Goerdt, Dean of Medical Faculty Mannheim of Heidelberg University, University Medical Center Mannheim, by May 20, 2025.
Heidelberg University stands for equal opportunities and diversity. Qualified female candidates are especially invited to apply. Persons with severe disabilities will be given preference if they are equally qualified. Information on job advertisements and the collection of personal data is available at www.uni-heidelberg.de/en/job-market.