Ihres Lebens zu klären.
Das multiprofessionelle Team unterstützt Betroffene, Ursachen Ihrer Suchterkrankung zu erkennen, diese zu beseitigen und die Grundlagen für eine zufriedene Abstinenz zu schaffen. Die Rehabilitanden sind nach der zweiwöchigen Aufnahmephase ein Teil einer Bezugsgruppe von ca. 12 Personen. In dieser Gemeinschaft finden unter anderem Gruppengespräch, Ergotherapie, Sport und Musik statt. Ergänzt wird die modulare Therapie durch themenspezifische Angebote, individuelle Arbeitstherapie und Kochkurse. Einzelgespräche vertiefen die Therapie und widmen sich spezifischen Krankheitsthemen (z.B. Traumata). Darüber hinaus bieten wir einer begrenzten Anzahl von Rehabilitanden an, Ihr Haustier mitzubringen.
Die Mitarbeiter aller Professionen sind an der Erreichung der individuellen Therapieziele der Rehabilitanden beteiligt und tauschen sich über die gewonnenen Erkenntnisse aus, um einen idealen Therapieverlauf zu ermöglichen.
Ihre Aufgaben
Fachliche und wirtschaftliche Einrichtungsleitung gemeinsam mit dem Klinikmanagement
Verantwortung für das suchttherapeutische Konzept, dessen Umsetzung und Weiterentwicklung
Personalführung des ärztlichen, medizinischen und therapeutischen Personals und dessen Weiterentwicklung
Mitwirkung bei der ärztlichen, speziell der psychiatrischen Versorgung und Visiten
Verantwortung für die Erstellung des multiprofessionellen Entlassberichtes
Leitung von Besprechungen (u.a. fallbezogen)
Mitwirkung bei der internen und externen Qualitätssicherung
Öffentlichkeitsarbeit (Vorbehandler, Kostenträger, Kooperationspartner)
Sicherstellung gesetzlicher und struktureller Anforderungen
Ihr Profil
Gestaltungswunsch mit hoher eigener Verantwortung und mit Unterstützung der diversen zentralen Arbeitsbereiche
Führungswille und Führungserfahrung – idealer Weise Erfahrung in Leitungsfunktionen und Fähigkeit zur Führung eines interdisziplinären Teams gemeinsam mit Fachbereichsleitungen
idealerweise berufliche Erfahrung im Bereich der medizinischen Rehabilitation sowie der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
Fähigkeit zum Management von Veränderungsprozessen
Kostenbewusstsein und wirtschaftliches Handeln
gute Fähigkeit zur Teamarbeit, Arbeitsorganisation, hohes Engagement und Belastbarkeit
Strategisches Denken
Qualifikation: Arzt mit Approbationsanerkennung in Deutschland
Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt psychosomatische Medizin und Psychiatrie mit der ZB* Suchtmedizinische Grundversorgung
Facharzt innere Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie mit ZB* Suchtmedizinische Grundversorgung und ZB* fachgebundene Psychotherapie
Alle ZB* Sozialmedizin oder Rehabilitationswesen (kann im Rahmen der Anstellung erworben werden)
Wir bieten
Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten in einem innovativen Arbeitsfeld
Mitgestaltung eines Traditionsunternehmen, das bereits 50 Jahre Suchttherapie gestaltet
Attraktive Vergütung und Fortbildung, Ergebnisbeteiligung
motiviertes und lernbereites Team, das seine Kompetenzen gewinnbringend einsetzt
kollegiale Zusammenarbeit aller Bereiche (Medizin, Therapie, Verwaltung)
gute Kooperation mit Kostenträgern sowie Vor- und Nachbehandlern
Förderung der Weiterbildung
flexible Arbeitszeiten
Teilnahme an Mahlzeiten ist möglich
Arbeiten im christlich orientierten Umfeld
Die Haus Niedersachsen gGmbH blickt auf eine u¨ber vierzigährige Erfahrung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker zuru¨ck. Zum Haus Niedersachsen gehören die Adaption in Hambu¨hren, die Fachklinik in Oerrel und das Wohnheim in Emmen.
Bewerbungsunterlagen
per Post
Haus Niedersachsen gGmbH
Geschäftsfu¨hrung Matthias Hierzer
Feldstraße 5
29386 Dedelstorf/Oerrel
Bewerbungsunterlagen
per E-Mail
E-Mail: Bewerbung@Haus-Niedersachsen.de
Nutzen Sie alternativ auch gerne unser Bewerbungsformular.
Bewerbungsformular