Supervision von Rekrutierung, Assessments und Intervention
Qualitätssicherung der klinischen Studie
Ansprechpartner*in für Zentren & Partner*innen
Schnittstelle zwischen Konsortialleitung, Zentren & Datenanalyse
Koordination der Projektwebsite
Dokumentation & Berichterstellung für den Förderer
Organisation & Durchführung regelmäßiger Zoom-Meetings mit Projektpartner*innen
Ihre Qualifikationen
abgeschlossenes Studium in Gesundheitswissenschaften, Sportwissenschaften, Psychologie, Pflegewissenschaften, Medizin, Epidemiologie, Soziologie, Public Health oder einem vergleichbaren Fach (B.Sc., M.Sc., Diplom)
kommunikative Fähigkeiten und freundlicher, zugewandter Umgang mit internen und externen Partner*innen
engagierte, qualifizierte Persönlichkeit mit Interesse an klinischen Studien in der Versorgungsforschung
sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint), Zoom und Outlook
Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich: Erfahrung mit der Durchführung und Berichterstattung klinischer Studien
Wir bieten
Arbeiten in einem motivierten Team mit schlanken Abläufen, flacher Hierarchie in einer von Kollegialität und Wertschätzung geprägten Arbeitsatmosphäre
leistungsgerechte Vergütung nach TV-L
alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine zusätzliche arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
eine individuelle Gestaltung des Privat- und Berufslebens mit der Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (Mobiles Arbeiten)
Angebote zur Fort- und Weiterbildung und zur Gesundheitsförderung
Einleitungstext
Wir suchen eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als Elternzeitvertretung für das Projekt PRECOVERY. PRECOVERY untersucht die Auswirkungen einer Prähabilitation vor geplanten Eingriffen am Herzen bei Patient*innen =65 Jahre. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Klinik für Geriatrie, leitet das Projekt und koordiniert die Umsetzung der multizentrischen Studie. Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert. Weitere Informationen zu PRECOVERY sind über https://herzzentrum.umg.eu/precovery/ einsehbar.