Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 7-093/25-D
Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte
Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und
hat heute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material- und Bio-
wissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Darüber hinaus beherbergt
die Universität eine Vielzahl Kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind. National wie
international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären For-
schungseinrichtungen, über 250 Hochschulen und der Wirtschaft.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, AG Versorgungsforschung, ist ab
dem nächstmöglichen Zeitpunkt, die auf bis zu 19 Monate befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (75% alternativ auch in geringerer Teilzeit) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis
zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
Arbeitsaufgaben:
im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Dazu gehören u.a. die
selbstständige Planung, Organisation und Durchführung von fundierten Edukationskonzepten, z. Bsp. Train-
the-Trainer-Schulungsprogrammen und Inhouse-Schulungen für Pflegeeinrichtungen im Rahmen der Wei-
terentwicklung der TPG-Initiative, einschließlich der Sicherstellung eines nachhaltigen Wissenstransfers.
Strategische Konzeption, Planung und Durchführung zielgruppenspezifischer Veranstaltungen für Auszubil-
dende, Lehrkräfte, Praxisanleiter, Pflegeberatende, Pflegebedürftige, und pflegende Angehörige mit
Schwerpunkt auf dem Einsatz digitaler Assistenztechnologien zur Unterstützung im Pflegeprozess und bei
Pflegebedürftigkeit.
ative und enge Kooperation mit Forschenden der Universitätsmedizin Halle sowie den relevanten Gremien
im dt. Gesundheitswesen (Gematik (Interop Council, KIG), KKG des BfArM, KBV u.a.)
Voraussetzungen:
ter, Diplom) oder eines vergleichbaren Studiengangs
oder eines vergleichbaren Studiengangs mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung wünschenswert
(3 Jahre) wünschenswert
veröffentlicht am 16.04.2025
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eig-
nung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Ab-
schluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit
bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (State-
ment of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungs-
wesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantra-
gung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutsch-
land.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Patrick Jahn, Tel.: 0345 557-2220, E-Mail:
patrick.jahn@uk-halle.de.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-093/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum
30.04.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, AG Versorgungsforschung,
06097 Halle (Saale) bzw. per E-Mail an Herrn Prof. Patrick Jahn patrick.jahn@uk-halle.de und Frau Doreen
Röthling ag-versorgungsforschung@uk-halle.de.
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur
zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung
ist erwünscht.
veröffentlicht am 16.04.2025