ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung in zentrumsorientiert verknüpften Fachgebieten mit 587 Betten/Plätzen, ca. 23.000 stationären und ca. 53.000 ambulanten Patienten sowie ca. 3.000 Geburten pro Jahr
Träger der Beruflichen Schule „Alexander Schmorell“
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock
Berufsbild:
selbständige Feststellung der Schwangerschaft
umfassende Untersuchung, Überwachung, Beratung/ Anleitung und Betreuung von Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt, am Wochenbett und in der Stillzeit
selbständige Leitung von physiologischen Geburten
Untersuchung, Pflege und Überwachung von Neugeborenen und Säuglingen
frühzeitiges Erkennen von Risiken, Regelwidrigkeiten, Komplikationen und Hinzuziehung der erforderlichen ärztlichen Fachexpertise
Planung und Steuerung komplexer Betreuungsprozesse inklusive präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen im Bereich der Hebammentätigkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse
Mitwirkung an der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementkonzepten, evidenzbasierten Leitlinien und Expertenstandards
Studium:
nach Hebammengesetz (HebG 01.01.2020) sowie Studien- und Prüfungsordnung (HebStPrV 01.01.2020)
Kooperation mit der Universitätsmedizin Rostock (UMR) als Anbieter des dualen Studienganges Hebammenwissenschaft
Dauer des Studiums: 7 Semester nach Studiengangskonzept der UMR, mind. 4.600 Std.
ca. 2.360 Std berufspraktische Einsätze (Kreißsaal, Entbindungsstation, freiberufliche Hebammen u.a.)
Studienbeginn: 01.10., 6 Monate Probezeit
Prüfungen in den letzten beiden Studiensemestern
keine Studiengebühren
Wir bieten:
Studium und Praxiseinsätze praxisnah und vor Ort
Begleitung durch qualifizierte Praxisanleiter
breite Vielfalt an Lernangeboten und Anleitungsformen
gute Übernahmechancen nach erfolgreichem Studium
Vergütung nach TVSöD pro Studienjahr monatlich: 1.515,00 € brutto
zzgl. Vermögenswirksame Leistungen 13,29 € mtl.
zzgl. Jahressonderzahlung 84,6 % der Studienvergütung
zzgl. Abschlussprämie bei erstmalig erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung
Wir erwarten:
ein gutes Abitur oder eine erfolgreich absolvierte Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/in
Kenntnisse über das gewünschte Berufsbild
Erfahrungen aus entsprechenden Praktika
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
Bereitschaft zur fortlaufenden beruflichen Weiterentwicklung nach aktuellem Stand gesicherter Erkenntnisse der Hebammenwissenschaft
Bewerbungen sind uns ganzjährig willkommen:
aussagefähiges Bewerbungsanschreiben
lückenloser tabellarischer Lebenslauf
aktuelle Zeugnisse
ggf. Zeugnis Berufsabschluss
Praktikumsbeurteilungen
aktuelle ärztliche Bescheinigung zur Berufseignung
bzw. bei Minderjährigkeit zusätzlich die Erstuntersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)