Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Das Nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs sucht eine/n engagierte/n Netzwerkkoordinator/in (m/w/d), die mit ihrem Organisationstalent und ihrer Affinität für medizinische Datenprozesse einen wesentlichen Beitrag zur onkologischen Versorgung leisten möchten. Das CCC MF, als eines der führenden nNGM-Netzwerkzentren, bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines wegweisenden Projekts zu sein, das die Prognose von Patient/innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom nachhaltig verbessert.
Das Nationale Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs ist eine von der Deutschen Krebshilfe geförderte Initiative führender onkologischer Spitzenzentren. Ziel des Netzwerks ist es, die Prognose von Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) in Deutschland zu verbessern. Das Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF) engagiert sich in diesem Kontext als ein nNGM-Netzwerkzentrum gemeinsam mit seinen regionalen Netzwerkpartnern fu¨r die Umsetzung der essentiellen Elemente dieses Projektes. Seit der Gründung im Jahr 2018 wurde eine deutschlandweite Struktur aufgebaut, die mittlerweile 29 Netzwerkzentren und über 500 regionale Partner umfasst.
Im Netzwerk werden molekulare Diagnostik, Dateninterpretation und Befundberichterstattung harmonisiert und regelmäßig an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Durch eine gemeinsame IT- und Datenbankstruktur wird sowohl die Dokumentation als auch die wissenschaftliche Analyse der Patientendaten ermöglicht. Zudem bietet das Netzwerk eine Plattform für klinische Studien, die über die nNGM-Website öffentlich zugänglich sind.
Das Projekt schafft eine patientenzentrierte, interdisziplinäre und evidenzbasierte Versorgungsstruktur, die bereits messbare Überlebensvorteile für Patient:innen mit nicht-kurativ behandelbarem NSCLC erzielen konnte. Diese Fortschritte wurden kürzlich in The Lancet Regional Health Europe veröffentlicht.
Mehr Informationen zum Netzwerk.
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Herr Kulhavy unter 0931-201-40909 oder kulhavy_j@ukw.de zur Verfügung.
Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Das Universitätsklinikum Würzburg (UKW) bietet ein innovatives und exzellentes Arbeitsumfeld in der Spitzenmedizin. Hier profitieren Mitarbeitende von modernster Technologie, umfangreichen Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten sowie flexiblen Arbeitszeitmodellen für eine optimale Work-Life-Balance. Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Integration, um ein respektvolles und förderndes Arbeitsklima zu schaffen. Ein starkes Gemeinschaftsgefühl und interdisziplinäre Zusammenarbeit sind zentrale Bestandteile unserer Arbeitsweise. Würzburg, eine Stadt mit hoher Lebensqualität, bietet vielfältige Kultur und Freizeitmöglichkeiten sowie ausgezeichnete Bildungsangebote. Das UKW übernimmt Verantwortung für die Gesundheit der Gesellschaft und fördert ein Umfeld, in dem ethische Werte und soziales Engagement im Fokus stehen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Medizin mit.