Medizinische/r Informatiker*Informatikerin (m/w/d) Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin), Herzzentrum

53127 Bonn
Vollzeit
28.03.2025
Vollzeit
Universitätsklinikum Bonn

Medizinische/r Informatiker*Informatikerin (m/w/d) Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin), Herzzentrum

Stellenbeschreibung

Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patient*innen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

Wissenschaft und Forschung
Vollzeit
Medizinische/r Informatiker*Informatikerin (m/w/d) Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin), Herzzentrum
ST-19027

In der Medizinischen Klinik und Poliklinik II (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin), Herzzentrum des Universitätsklinikums Bonn, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle in Vollzeit (38,5 Std./Woche) zu besetzen:

Medizinische/r Informatiker*Informatikerin (m/w/d)

Die Stelle ist nicht befristet, eine längerfristige Zusammenarbeit ist explizit gewünscht! Die Medizinische Klinik II für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin bildet zusammen mit der Klinik für Herzchirurgie das Herzzentrum Bonn. Es wird das gesamte Leistungsspektrum der modernen Kardiologie und Herzchirurgie abgebildet. Es werden sämtliche konservativen, interventionellen und operativen Therapien durchgeführt.

Ihre Aufgaben
Übersetzung von klinischen Sachverhalten in IT-Anforderungen und IT-Lösungsmöglichkeiten
Mitarbeit in Forschungsprojekten zur Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz in der kardiovaskulären Forschung, insbesondere auch Anwendung, Evaluation und Weiterentwicklung von Lernalgorithmen, neuronalen Netzwerken, oder Methoden des Maschinellen Lernens für medizinische Daten
Durchführung von Big-Data-Analysen
Mitarbeit bei der Umsetzung klinischer Fragestellungen in Modelle und Konzepte für klinische Studien und Metaanalysen
Management und Implementierung von Forschungsdatenbanken sowie Datenstrukturierung
Medizinische Datensysteme hinsichtlich Datenqualität und -konsistenz koordinieren und Sicherstellung der effizienten Bereitstellung standardisierter klinischer Daten für die medizinische Forschung sowie externe wissenschaftliche Kooperationspartner*innen
Datenextraktion aus klinischen Primärsystemen, Datenvorbereitung und Nachbereitung, Konvertierungen und Anwendung von Techniken der Data-Augmentation
Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Digitalisierung klinischer Forschungsprozesse
Durchführung von Big-Data-Analysen
Translation innovativer eHealth- und KI-Lösungen in die klinische Forschung und Praxis
Medizinische App-Entwicklung
Fortwährende Evaluierung neuer Technologien und Trends zur kontinuierlichen Verbesserung der IT-Forschungslandschaft
Koordination der Zusammenarbeit mit den übergeordneten Einrichtungen am UKB
Schulung des Studienpersonals des Standortes
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern und Partnern/-innen
Mitarbeit bei Drittmittelanträgen
Selbstständige Entwicklung von Studienideen sehr willkommen
Teilnahme an Investigatortreffen und Konferenzen
Publikation von Forschungsergebnissen und Kongressbeiträge
Ihr Profil
Erfolgreich abgeschlossenes Master-/Diplom-Studium der Medizininformatik, Bioinformatik, (Angewandten) Informatik oder vergleichbare Erfahrungen
Promotion und/oder Erfahrung bei wissenschaftlichen Publikationen wünschenswert
Fähigkeit zur Übersetzung von klinischen Sachverhalten in IT-Anforderungen und IT-Lösungsmöglichkeiten
Erfahrungen in der integrierten Analyse von medizinischen Daten, maschinellem Lernen und Kenntnisse in wissensbasierten Systemen, Requirements Engineering und Software-Engineering
Erste Kenntnisse von Terminologien wie LOINC, SNOMED-CT, von Schnittstellenstandards wie HL7, FHIR, XML, DICOM und Erfahrungen mit medizinischen Informationssystemen wie KIS, PACS und LIS und medizinischen (Kommunikations-) Standards
Kenntnisse in mathematisch-statistischer Programmierung (z.B. MATLAB, R, SPSS, SAS, Python)
Erfahrungen in der Medizinischen App-Entwicklung wünschenswert
Idealerweise Erfahrung in der strukturierten Speicherung großer Datenmengen (SQL/noSQL-DBs, DBMS, Data Warehousing)
Kenntnisse in der Analyse bioimmunologischer und Multi-Omics-Daten sowie deren Korrelation mit klinischen Ergebnissen wünschenswert
Erfahrungen in der Anwendung von Methoden und Tools für die Analyse großer Datensätze (z.B. Next-Generation Sequencing, RNA-Seq, Genomik) wünschenswert
Affinität zum kardiovaskulären Forschungsfeld und Interesse an klinischen Studien
Hohe Motivation und Engagement sowie der Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten
Ein hohes Maß an Begeisterungsfähigkeit, Organisationstalent, kommunikativen Eigenschaften und Teamfähigkeit
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten:
Teamgeist in R(h)einkultur: Sie werden mit offenen Armen von einem interdisziplinären Team empfangen, das gegenseitige Wertschätzung und Hilfsbereitschaft großschreibt.
Starke Perspektiven: Was andere über verschiedene Stationen an Erfahrungen sammeln, gibt es bei uns als dem größten Arbeitgeber der Region unter einem Dach
Bezahlung nach TV-L EG13: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
Wir bieten
ZUKUNFTSSICHERER ARBEITGEBER
ZUKUNFTSSICHERER ARBEITGEBER

Am UKB arbeiten Sie an einem Krankenhaus der Zukunft. Mit einer Jahresbilanz von 1,6 Mrd. im Jahre 2023, einem Jahresüberschuss von über 21 Millionen Euro und dem dritthöchsten Case Mix Index in Deutschland ist das UKB glänzend für die Zukunft aufgestellt

BEZAHLUNG NACH TV-L
BEZAHLUNG NACH TV-L

Tarifliche und leistungsgerechte Vergütung nach TV-L / TV-Ä an Universitätskliniken (inkl. Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlungen)

PRÄMIEN & SONDERZAHLUNGEN
PRÄMIEN & SONDERZAHLUNGEN

Nach TV-L wird eine Jahressonderzahlung ausgezahlt und es gibt weitere Zusatzentlohungen wie unter anderem das Prämiensystem für die Übernahme von Zusatzaufgaben im Team, für ausgewählte Zusatzqualifikationen, Fachweiterbildungen und bei Festanstellung im Pflege-Pool. Außerdem gibt es die Einspringprämie für kurzfristige Einsätze innerhalb < 96 Stunden aus dem Dienst-Frei

VORTEILE DES TV-E
VORTEILE DES TV-E

Zusätzliche Leistung zur Entlastung in den TV-E berechtigten Bereichen (Entlastungstage)

FLEXIBLE ARBEITSZEITEN
FLEXIBLE ARBEITSZEITEN

Individuelle Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit (bei Bürojobs), Home Office

START MIT SYSTEM
START MIT SYSTEM

Strukturiertes Onboarding, fachspezifische und strukturierte Einarbeitung in einem fachkundigen Team, viele Praxisanleiter*innen

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE

Betriebliche Altersvorsorge bei der VBL sowie die Möglichkeit der Entgeltumwandlung bei der Klinikrente

ATTRAKTIVSTE AUSBILDUNGSSTÄTTE
ATTRAKTIVSTE AUSBILDUNGSSTÄTTE

Attraktives Ausbildungsgehalt, planbare 38,5 Stunden-Woche, 30 Tage Tarifurlaub mit zusätzlich 2 Zusatzurlaubstagen (TV-E), sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, ein Ausbildungsplatz in einem kollegialen Team mit strukturierter Einarbeitung

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein.

Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren
besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Sie erfüllen unsere Anforderungen und suchen eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit? Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (bevorzugt per E-Mail in einer Datei bis 5 MB Größe) bis zum 23.04.2025 unter Angabe der Stellenanzeigen-Nr. ST-19027 an:

Univ.-Prof. Dr. Dr. Enzo Lüsebrink
Medizinische Klinik und Poliklinik II

Universitätsklinikum Bonn

Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
enzo.luesebrink@ukbonn.de