Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologen/in für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) 2025

KLINIKUM SÜDSTADT ROSTOCK Ausbildungsplätze

Ausbildung zur/zum Medizinischen Technologen/in für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) 2025

Stellenbeschreibung

Ausbildung zur/zum

Medizinischen Technologen/in für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) 2025


im Klinikum Südstadt Rostock


Wir sind:

  • ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 587 Betten/Plätzen und ca. 23.000 stationären und ca. 53.000 ambulanten Patienten pro Jahr mit zentrumsorientiert verknüpften Fachgebieten
  • Träger der Beruflichen Schule „Alexander Schmorell“
  • Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock

Berufsbild:

  • Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik (MTL) führen eigenverantwortlich Analysen verschiedener Körperflüssigkeiten (z.B. Blut, Urin) oder Gewebeproben mittels biologischer, chemischer sowie physikalischer Methoden durch und unterstützen damit das ärztliche Fachpersonal bei der Diagnosestellung, Therapiefestlegung und bei Verlaufskontrollen
  • Voraussetzung für den Beruf MTL ist ein gutes naturwissenschaftliches und technisches Verständnis, akkurate Arbeitsweise, manuelle Geschicklichkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Die Aufgabenbereiche erstrecken sich über die vier Hauptbereiche Hämatologie, klinische Chemie, Histologie/Zytologie und Mikrobiologie
  • Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich in medizinischen Laboratorien von Krankenhäusern, Laborpraxen, Forschungseinrichtungen, Untersuchungsämtern oder in der Industrie

Ausbildung:

  • nach dem MT-Berufe Gesetz vom 01. Januar 2023
  • gegliedert in theoretischen und praktischen Unterricht am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin und in die praktische Ausbildung am Klinikum Südstadt Rostock und deren Kooperationspartnern
  • Ausbildungsbeginn: 01.09., sechs Monate Probezeit

Wir bieten:

  • Ausbildung praxisnah und vor Ort
  • Begleitung durch qualifizierte, erfahrene Praxisanleiter/innen in jedem Einsatzbereich
  • breite Vielfalt an Lernangeboten und Anleitungsformen
  • enge Kooperation mit der Beruflichen Schule zur Vernetzung von Theorie und Praxis
  • Ausbildungsvergütung nach TVAöD-Pflege
1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
zzgl. Vermögenswirksame Leistungen 13,29 € mtl.
zzgl. Jahressonderzahlung 84,6 % der Ausb.vergütung
zzgl. Abschlussprämie bei Ausbildungsende 400 €

Wir erwarten:

  • einen guten Realschulabschluss, gern auch Abitur
  • Kenntnisse über das gewünschte Berufsbild und die Ausbildung
  • Erfahrungen aus entsprechenden Praktika
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, hohe Lern- und Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen

Bewerbungen sind uns ganzjährig willkommen:

  • aussagefähiges Bewerbungsanschreiben
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelle Zeugnisse
  • Praktikumsbeurteilungen
  • aktuelle ärztliche Bescheinigung zur Berufseignung bzw. bei Minderjährigkeit zusätzlich die Erstuntersuchung nach Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)


Und los gehts! Einfach direkt hier bewerben: