Das Erzbistum Hamburg sucht zum 15.08.2025 eine_n
Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit (39 Std./Woche) zu besetzen.
Katholisch im Norden: Im Erzbistum Hamburg, dem jüngsten und nördlichsten Bistum, wird Gemeinschaft und ökumenische Verbundenheit gelebt. Bei uns gestalten 2.000 Hauptamtliche und viele Ehrenamtliche eine zeitgerechte und zukunftsreiche Kirche im Norden. Ob in der Buchhaltung, den pastoralen Berufen, in der Immobilienabteilung, im Controlling oder als Lehrkraft an unseren Schulen: Die Arbeit im Erzbistum bietet viele Chancen, sich immer neu mit den Menschen, der Gesellschaft und der Weltkirche in Beziehung zu setzen.
Die Abteilung Pastorale Dienststelle ist für die Gestaltung der pastoralen und zielgruppenorientierten Angebote im Erzbistum Hamburg zuständig. Die Agenda der Pastoralen Dienststelle ist eine Kirche in Beziehung. Sie ermöglicht zeitgemäßes und auf die Zukunft gerichtetes pastorales Handeln. Sie inspiriert, unterstützt und vernetzt Pastoraltätige auf dem Gebiet des Erzbistums Hamburg.
Das UKSH ist der einzige medizinische Maximalversorger des Landes und zählt mit 16.312 Mitarbeitenden aus 120 Nationen zu den größten Arbeitgebern Schleswig Holsteins. Als einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe Norddeutschlands bietet die UKSH Akademie über 1.000 Ausbildungsplätze. Ob Forschung, medizinische Versorgung oder Ausbildung – die Beschäftigten des UKSH tragen dazu bei, dass das UKSH eine der leistungsfähigsten Kliniken Europas bleibt und jährlich zig tausenden Menschen hilft.
Als medizinisches Zentrum von nationaler Bedeutung verfügt das UKSH über spezialisierte Einrichtungen wie die Universitären Herzzentren in Kiel und Lübeck, die Transplantationszentren sowie Fachbereiche für neurologische Erkrankungen und Schwerbrandverletzungen. Zudem spielt das UKSH eine zentrale Rolle im Schlaganfallnetz S-H und im TraumaNetzwerk Schleswig Holstein.
Die Seelsorge am UKSH Lübeck wird im ökumenischen Team geleistet. Sie arbeiten mit 2 evangelischen Seelsorgerinnen zusammen. Die Rufbereitschaft erfolgt konfessionsübergreifend. Sie wären Mitglied im klinischen Ethik-Komitee. Der universitäre Kontext dieser Stelle bietet die Chance für eigene Unterrichts- sowie Vortragstätigkeit und interprofessionellen wissenschaftlichen Diskurs.
- Sie übernehmen die seelsorgliche Begleitung von Patient_innen, Angehörigen und dem Krankenhauspersonal. Sie sind als Seelsorger_in für alle Patient_innen zuständig und stehen in Ihrem Dienst allen zur Verfügung.
- Sie führen Gespräche und stehen in existentiellen Krisen und belastenden Situationen zur Verfügung.
- Sie stellen die Ökumene in der Krankenhausseelsorge sicher.
- Sie kooperieren mit den Ärzt_innen, Pfleger_innen und Therapeut_innen sowie den anderen Berufsgruppen im Krankenhaus und pflegen den Kontakt zur Krankenhausleitung und Verwaltung.
- Sie gestalten spirituelle und liturgische Dienste wie z. B. Gottesdienste, situationsgerechte Rituale und sakramentale Dienste.
- Sie wirken an der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Krankenhauspersonals mit und sind an der Aus-und Fortbildung von pastoralen Mitarbeiter_innen beteiligt.
- Sie gewinnen, schulen und begleiten ehrenamtliche Mitarbeiter_innen der Krankenhausseelsorge
- Sie haben eine theologische Ausbildung (mindestens z .B. Würzburger Fernkurs), eine abgeschlossene pastorale Berufseinführung und mehrjährige Berufserfahrung.
- Sie haben die klinische Seelsorgeausbildung (KSA) oder eine vergleichbare pastoralpsychologische Weiterbildung abgeschlossen oder sind bereit, diese zu Beginn Ihrer Tätigkeit zu absolvieren.
- Sie haben eine ethische Zusatzausbildung (AEM, Ethikmodul K1).
- Sie können professionell mit Nähe und Distanz umgehen und sind fähig zur Selbstreflexion.
- Sie achten die jeweilige religiöse/spirituelle/weltanschauliche Haltung der Menschen und können sie als Ressource in Krise und Krankheit erschließen.
- Sie sind teamfähig, psychisch belastbar und haben einen reflektierten Umgang mit Ablehnung.
- Sie sind offen zur Fortbildung und Weiterentwicklung Ihrer pastoralpsychologischen Kompetenz und Ihrer Kenntnisse in Spezialfeldern.
- Sie sind flexibel und zur Mitarbeit in einem ökumenischen Netzwerk der seelsorglichen Notfallbereitschaft am Wochenende bereit.
- Sie gehören der römisch-katholischen Kirche an.
- Mittendrin: Arbeiten Sie im schönen Lübeck.
- Gut versorgt: Wir vergüten Ihren sicheren Arbeitsplatz nach der Dienstvertragsordnung des Erzbistum Hamburg, in Anlehnung an den TvöD und bieten Ihnen eine betriebliche Altersvorsorge durch die Kirchliche Zusatzversorgungskasse sowie zwei gebundene Jahressonderzahlungen.
- Regelmäßige Jahresgespäche
- Gut leben und arbeiten: Wir bieten flexible Arbeitszeiten im Gleitzeitmodell, 30 Tage Jahresurlaub sowie freie Tage am 24. und 31. Dezember und die Möglichkeit, 5 Tage im Jahr vielfältige Exerzitien-Angebote wahrzunehmen.
- Einfach unterwegs: Sie erhalten einen Zuschuss zum Deutschlandticket.
- Neues Lernen: Nutzen Sie breite Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Supervisionen.
- Gezielte Personalentwicklung und Förderung von Fortbildung
- Ausbildung zur „Ethikberater*in im Gesundheitswesen“
- Mitgliedschaft in der Fachkonferenz Krankenhausseelsorge, die die Möglichkeit zu fachlichem Austausch, inhaltlicher Gemeinschaft und Zusammenarbeit bietet.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen über unser Bewerberportal. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess können Sie sich an Frau Melanie Brünner (Leitende Referentin für Krankenhausseelsorge, Geistliche Begleitung und Geistliche Gemeinschaften), E-Mail: melanie.bruenner@erzbistum-hamburg.org wenden.
Weitere Informationen über das Krankenhaus und die dortige Krankenhausseelsorge erhalten Sie im Internet unter folgenden Link: Seelsorge am Campus Lübeck (uksh.de)
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen sind ausdrücklich erwünscht.
Wir freuen uns auf Sie!