Medizinische*r Technologe*in für Radiologie (m/w/d)

Universität des Saarlandes

Medizinische*r Technologe*in für Radiologie (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte

Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen

für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des

Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die

Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert

Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden

eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum 01.09.2025 für die Fachrichtung Neurologie – Projekt DIKOM folgende Stelle an:

Medizinische*r Technologe*in für Radiologie (m/w/d)
Kennziffer N2095, Vergütung nach TV-L, Beschäftigungsdauer: 2 Jahre , Beschäftigungsumfang: 100 % (Teilzeit

möglich) der tariflichen Arbeitszeit

Das ist Ihr Arbeitsbereich:

Mobiler Einsatz in der High-Tech-Medizin: Sie arbeiten in unserer topmodernen experimentellen Mobilen

Geriatrie Unit (MGU) - einem Hightech-Labor auf Rädern, ausgestattet mit modernster Medizintechnik (u.a.

Ganzkörper CT, Ultraschall, Röntgen) und telemedizinischer Anbindung.

Pionierarbeit in der Altersmedizin: Sie sind Teil eines Forschungsprojekts, das die Versorgung der

Bewohner*innen von Pflegeheimen neu definiert.

Teamarbeit auf höchstem Niveau: Sie arbeiten eng mit einem interdisziplinären klinischen Forschungsteam

zusammen und bringen Ihre individuellen Fähigkeiten voll ein.

Ihre Aufgaben sind:

Vielseitige Aufgaben: Von Röntgen über CT bis zur Telemedizin in einem engagierten interdisziplinären Team.

Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, Erfahrungen und Erfolgserlebnisse.

Ihr Profil ist:
  • Abgeschlossene Ausbildung als Medizinische Technologin/Medizinischer Technologe für Radiologie
  • Erfahrung mit CT- und Röntgengeräten


Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Offenheit für Neues
  • Leidenschaft für innovative Medizintechnik und den Umgang mit Menschen
  • Flexibilität und Freude für unsere mobile Mission
  • Teamgeist und Kommunikationsstärke
  • Sprachkenntnisse (gemäß GER): C1

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 30.04.2025 an

bewerbung@uni-saarland.de. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer N2095 angeben.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:

Frau Monika Bachhuber, Projektkoordinatorin

Tel: +49 (0)681 -302 75026/27/28

+49 (0)6841 -16 26515

E-Mail: projekt-dikom@uni-saarland.de

Die Stelle ist nach § 14 Abs. 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) befristet. Es können daher nur Bewerber/innen berücksichtigt werden, die

noch nie bei der Universität des Saarlandes beschäftigt waren.

Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses

Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen

ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung

Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige

Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung,

Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung

des Anteils von Frauen an. Menschen mit Schwerbehinderung sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen und werden bei gleicher Eignung

bevorzugt berücksichtigt.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte

hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von

personenbezogenen Daten. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis

genommen haben.