Fachleiter (m/w/d) für die Kooperation mit den Herkunftsschulen der Schülerinnen und Schüler an der Planetenschule – Klinikschule Chemnitz

09131 Chemnitz
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Freistaat Sachsen

Fachleiter (m/w/d) für die Kooperation mit den Herkunftsschulen der Schülerinnen und Schüler an der Planetenschule – Klinikschule Chemnitz

Stellenbeschreibung

Stelleninformationen

Förderschulen
Qualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbar
Dienstort: Chemnitz
Anstellungsverhältnis: unbefristet

Bewerbungsfrist: 25.04.2025

Aktenzeichen: R25C-6451/248/44

Bewerbungsadresse

Planetenschule-Klinikschule Chemnitz
Schulleiterin Frau Steglich
Dresdner Straße 178
09131 Chemnitz

Fachleiter für die Kooperation mit den Herkunftsschulen der Schülerinnen und Schüler sind verantwortlich für die Koordination der Zusammenarbeit mit den Herkunftsschulen.


Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:


  • Kontaktaufnahme mit der Herkunftsschule bei Aufnahme der Schülerinnen und Schüler zur Gastbeschulung an der Klinik-und Krankenhausschule
  • Vorbereitung, Abstimmung und Begleitung schulischen Einglie-derungsmanagements bei der Reintegration der Schülerinnen und Schüler an die Herkunftsschule
  • Beratung der Eltern zur Schulplatzierung und bei Wechsel der Schulart
  • Kooperation mit Förderschulen im Verfahren zur Beratung und zur Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf bei kranken Schülerinnen und Schülern
  • Beratung zur Schulberichterstellung
  • Kooperation mit dem Sozialdienst des Krankenhauses
  • Schulbesuche und Aufklärung der betroffenen Lehrkräfte an der Herkunftsschule
  • Konzeptionelle Arbeit zur Etablierung von teilstationären Beschulungsformen im tagesklinischen Setting


Die Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:

  • Erste und Zweite Staatsprüfung bzw. Abschluss „Master of Education“ und Staatsprüfung, vorzugsweise auf dem Gebiet der Sonderpädagogik,
  • mehrjährige Unterrichtserfahrung in einer Klinik- und Krankenhausschule.


Wir erwarten:

. fundierte Kenntnisse zum spezifischen Bildungs- und Erziehungsauftrag und zu den relevanten fachlichen und rechtlichen Grundlagen,

  • Bereitschaft zur Unterstützung der Schulleitung bei der weiteren Qualitätsentwicklung der Klinik- und Krankenhausschule und bei inhaltlichen, organisatorischen und
administrativen Aufgaben im übertragenen Verantwortungsbereich und
  • Bereitschaft zur Kooperation und Beratung von Schulen.

Darüber hinaus sind Verantwortungsbewusstsein, sicheres Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Eigenständigkeit, hohe Flexibilität und Belastbarkeit erwünscht.