Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

20457 Hamburg
Vollzeit
07.04.2025
Vollzeit
Bundesanstalt für Wasserbau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Stellenbeschreibung

Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als die leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Die Bundesanstalt für Wasserbau ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Wasserbau im Küstenbereich, Referat K2, Ästuarsysteme I, befristet vom 01.06.2025 bis 31.05.2029, eine/einen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Data Science aus den Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften (z.B. Bau- oder Umweltingenieurwesen), der Naturwissenschaften (z.B. Geophysik, Ozeanographie, Umweltwissenschaft) oder vergleichbar




Der Dienstort ist Hamburg.

Die Bundesanstalt für Wasserbau setzt etablierte numerische Methoden zur Simulation der Hydrodynamik in Küstengewässern (HN-Modelle) im Rahmen von Beratungs- und Forschungsprojekten ein. Für die Analyse der Hydrodynamik werden bereits zunehmend Methoden der künstlichen Intelligenz verwendet. Diese KI-gestützten Ansätze sollen in praxisorientierter Forschung erweitert werden, um so die Aussagekraft von Modellergebnissen und Messungen zu erhöhen.

Bewerbungsfrist 9. April 2025
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart befristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte

Arbeitsort

Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau
Ort: Hamburg
PLZ: 22559
Bundesland: Hamburg

Dafür brauchen wir Sie

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie den Einsatz von etablierten HN-Modellen und neuen KI-Methoden im Verkehrswasserbau mit. Im Rahmen eines BAW internen Forschungsprojektes umfassen Ihre Aufgaben insbesondere:

  • Anwendungsorientierte Forschung im tidegeprägten Naturraum „Ästuar“, eines der spannendsten und vielseitigsten Systeme im Wasserbau mit herausragender gesellschaftlicher Bedeutung im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und großen Wasserstraßen als Zufahrten zu den deutschen Seehäfen
  • Kooperative Entwicklung von KI Methoden zum Lösen von Forschungsfragen im Bereich des Küstenwasserbaus
  • Eigenverantwortliche technische und fachliche Weiterentwicklung von KI Methoden, u.a. mit Bezug auf physikalisch informierte neuronale Netzwerke (PINN)
  • Einarbeitung, Nutzung und Aufbereitung bestehender großräumiger HN-Modelle der Küstengewässer in Verbindung mit Messungen in der Natur als Trainingsdatensätze
  • Entwicklung von prototypischen Anwendungen zur internen und externen Nutzung
  • Mitarbeit in internen und externen Arbeitsgruppen
  • Aufbereitung und Darstellung von Ergebnissen in Berichts- und Präsentationsform sowie im Rahmen fachwissenschaftlicher Publikationen

Ihr Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in einer der oben genannten Fachrichtungen

Das wäre wünschenswert:

  • Wissenschaftliche Neugier: Sie sind fasziniert von der digitalen Transformation und den Potenzialen von KI. Im Idealfall haben Sie bereits Erfahrung in der Anwendung von KI Methoden.
  • Arbeiten im Team: Sie sind in der Lage, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und gehen gern den Sachen auf den Grund (ggf. im Rahmen einer Promotion oder Postdoc-Phase). Interdisziplinäre Zusammenarbeit in deutscher und englischer Sprache fällt ihnen leicht.
  • Physikalisches Verständnis: Sie begeistern sich für Strömungen und haben einen soliden mathematischen naturwissenschaftlichen Hintergrund. Im Idealfall verfügen Sie über Grundkenntnisse im Wasserbau. Numerische Modellierung haben sie bereits erfolgreich angewendet und sind bereit sich neue Methoden zu erschließen.
  • Programmierkenntnisse: Sie verfügen über Programmierkenntnisse (Python oder Matlab) und können diese gekonnt in Ihre Arbeit integrieren.
  • Kommunikationsfähigkeit: Sie sind teamorientiert und können gut kommunizieren. Sie verfügen über eine gute mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat C1 oder gleichwertig) und englischer Sprache (Goethe-Zertifikat B2 oder gleichwertig).

Das bieten wir Ihnen

  • Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur.
  • Weiterqualifizierung: Möglichkeit zur Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität im gut vernetzten Forschungsumfeld der BAW, wissenschaftliche Qualifizierung und Publikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse in wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
  • Verlässlichkeit:
    • Befristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund in Verbindung mit § 2 Absatz 1 WissZeitVG.
    • Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung in Entgeltgruppe 13 des TVöD.
    • Besoldung für Personen im Beamtenverhältnis nur im Rahmen einer Abordnung und vorbehaltlich der Bestätigung der besoldungsrechtlichen Bewertung in Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO).
    • 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
    • 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
  • Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
  • Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
  • Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes und Teilnahme an (inter-) nationalen Fachkonferenzen.
  • Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und Rückzugsmöglichkeiten zur Arbeit mit Kind
  • Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk u.a. mit Angeboten zu Urlaub

Besondere Hinweise

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.

Fühlen Sie sich angesprochen?

Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 09.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV

Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250569_0002 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o.g. Link.

Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnisse, Uni-Diplom-/Masterurkunde und -zeugnis sowie Arbeitszeugnisse und die Erklärung zu Studien-, Beschäftigungs-, Promotionszeiten) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch.

Füllen Sie bitte das Formular zu Studien-, Beschäftigungs- und Promotionszeiten aus und fügen dies unterzeichnet Ihrer Bewerbung bei. Das Formular ist zu finden unter https://www.bav.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Erklaerung_Studien_Beschaeftigungs_Promotionszeiten.html

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab. Eventuell anfallende Gebühren sind selbst zu tragen und können nicht erstattet werden

Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602 240 zur Verfügung.

Ansprechpersonen

Für weitere Auskünfte steht Ihnen bei der Bundesanstalt für Wasserbau Dr. Frank Kösters (Tel.-Nr. 040 81908-356) zur Verfügung.