Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

35037 Marburg an der Lahn
Vollzeit
18.04.2025
Vollzeit
Universität Marburg

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

Stellenbeschreibung

Ausschreibungs-ID: fb04-0011-wmz-2025

Eintrittstermin:
nächstmöglich

Bewerbungsfrist:
11.05.2025

Entgeltgruppe:
E 13 TV-H

Befristung:
4 Jahre

Umfang:
Vollzeit

Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.

Am Fachbereich Psychologie, AE Klinische Psychologie, Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf zunächst 4 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, mit der Option einer Verlängerung nach erfolgreicher Evaluation um weitere 2 Jahre, eine

Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Postdoc)

in Vollzeit zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.

Es handelt sich um eine Stelle in der Arbeitseinheit unter Leitung von Prof. Dr. Christiane Melzig, ehemals Pané-Farré, mit Forschungsschwerpunkten im Bereich der Ätiologie (v. a. direktes und soziales Lernen), Prävention und Therapie psychischer Störungen mit einem Fokus auf Angststörungen. Für einen Überblick über die wissenschaftliche Arbeit der AG: . Unser Forschungsansatz ist experimentell-psychophysiologisch geprägt. Im Sinne eines clinican-scientist Modells verknüpfen wir experimentelle Forschungsarbeit mit ätiologischer Forschung und therapeutischer Anwendung, die Weiterbildung zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in wird daher grundsätzlich begrüßt und unterstützt.

Im Rahmen der Stelle sollen Forschungsprojekte in o. g. inhaltlich-methodischen Bereichen geplant, durchgeführt, analysiert und publiziert werden. Die Stelle bietet zudem die Möglichkeit, Ihre eigenen Forschungsschwerpunkte weiter auszubauen und zu verfolgen. Die Einbindung in nationale und internationale Netzwerke, Teilnahme an nationalen und internationalen Tagungen sowie die Anfertigung von Publikationen und die Einwerbung von Drittmitteln werden aktiv unterstützt.

Ihre Aufgaben:
  • wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre (Lehrdeputat 4 SWS in Klinischer Psychologie)
  • eigenständige Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien
  • wissenschaftliche Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen Publikationen sowie Fachtagungen
Es handelt sich um eine befristet zu besetzende Qualifikationsstelle mit dem Ziel der Berufbarkeit auf eine Professur (Habilitation oder Habilitationsäquivalenz). Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG.

Ihr Profil:
  • gut bis sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar), abgeschlossene Promotion bzw. der Nachweis eines bereits weit fortgeschrittenen Promotionsverfahrens im Fach Psychologie oder einem verwandten Fachgebiet (z. B. Neurowissenschaften)
  • Erfahrung in der Umsetzung experimenteller Paradigmen und der Erhebung und Auswertung psychophysiologischer Marker (Schreckreaktion, autonome Erregung, Augenbewegungen), Kenntnis relevanter Hard- und Softwarelösungen
  • ausgeprägtes Interesse an klinischen Fragestellungen (Ätiologie, Prävention, Therapie psychischer Störungen)
  • bisherige Forschungsschwerpunkte in den Bereichen experimentelle Psychopathologie und psychophysiologische Methodik belegt durch Publikationen
  • hohes Maß an Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Organisationsfähigkeit und Eigenmotivation
  • sehr gute Deutsch– und Englischkenntnisse
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.

Wir bieten:
  • ein interessantes und breites Arbeitsspektrum, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
  • flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten
  • kostenlose Nutzung des ÖPNV in Hessen ()
  • und Jahressonderzahlung
  • Teilzeitbeschäftigung, Familienservice und Sportprogramme beim Zentrum für Hochschulsport
Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Christiane Melzig

+49 6421-28 24013

melzig@uni-marburg.de

Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.05.2025 ausschließlich über den unten stehenden Bewerbungs-Button.