Im Fachbereich KiTa und Kindertagespflege ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Teamleitung städtischer Kindertageseinrichtungen in Vollzeit und auf Dauer zu besetzen.
Als Ergebnis eines umfangreichen Organisationsprozesses wurde der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule in zwei neue Fachbereiche geteilt. Im neuen Fachbereich Kita und Kindertagespflege (FB54) werden ca. 1.200 Mitarbeiter*innen beschäftigt sein. Der Fachbereich ist Träger von 56 eigenen Kindertagesstätten mit rd 3.900 Plätzen. Hinzukommen 89 Einrichtungen mit 4.600 Plätzen von anerkannten freien Träger*innen der Jugendhilfe. Zusätzlich werden noch rund 600 Plätze in der Kindertagespflege vorgehalten.
Der Fachbereich besteht aus drei Abteilungen, die den Erziehungs-, Betreuungs- und Bildungsauftrag im Elementarbereich ganzheitlich erfüllen und entsprechend den politischen und gesetzlichen Vorgaben fortlaufend weiterentwickeln werden.
In der neuen Abteilung „Städtische Kindertageseinrichtungen (FB 54/300)“ werden zukünftig in fünf Teams die Aufgabenwahrnehmung der 56 städtischen Kindertagesstätten organisiert, koordiniert und weiterentwickelt.
Die Aufgabenstellung ist geprägt von einem hohen Verantwortungsbewusstsein sowohl gegenüber den direkt zugeordneten Mitarbeitenden als auch hinsichtlich der zugeordneten Kindertagesstätten.
Der*Die Stelleninhaber*in ist gefordert, für die zugeordneten Kindertageseinrichtungen die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen bzw. zu klären, um eine ordnungsgemäß gesicherte Betriebsführung, eine gute pädagogische Bildung, Betreuung und Förderung der Kinder und eine adäquate Personalentwicklung zu sichern.
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden erweiterten Auswahlverfahren zur Feststellung der Führungs-, Sozial- und Methodenkompetenzen.
Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 12 TVöD.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.
Die Stadt Aachen fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen. Wir streben an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt der Region auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßen deshalb Bewerbungen von qualifizierten Personen, unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht oder sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.