Stellenbeschreibung
Autoimmunität spielt bei vielen Krankheiten eine entscheidende Rolle: Ob lokal oder systemisch, Autoantikörper können spezifisch zelluläre Mechanismen pathogen beeinflussen. Von Besonderem Interesse sind Autoantikörper, die sich gegen G-Protein gekoppelte Rezeptoren richten und deren Funktion verändern (funktionelle GPCR-AAb, GPCR-fAAb). Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Einfluss von funktionellen Autoantikörpern bei okulären (z.B. Glaukom) und systemischen Erkrankungen (z.B. Post-COVID, ME/CFS) und u.a. deren Bezug zur Mikrozirkulation. In einem interdisziplinären und translationalem Team bearbeiten wir Fragestellungen, welche das Ziel haben, die Pathophysiologie der GPCR-fAAb weiterführend aufzuklären, objektive Diagnostik zu etablieren und begleitend kausale Therapieansätze aufbauen.
Die Aufgaben
Derzeit existiert eine etablierte, jedoch sehr zeitaufwändige Methode zum Nachweis von GPCR-fAAb, die auf primären Kardiomyozyten (Ratten) basiert. Ziel des Projektes ist die weiterführende Etablierung eines schnellen, kostengünstigen und reproduzierbaren Assays zur Identifizierung dieser GPCR-fAAb aus Patientenblutproben. Die Experimente umfassen sowohl in vitro als auch in vivo Analysen und erfordern ein breites Methodenspektrum: Arbeiten mit klinischen Proben, Isolierung und Kultivierung primären Zellen, Durchflusszytometrie, Zellsortierung, Mikroskopie, verschiedene ELISAs und Plattenassays
Entwicklung eines eigenständigen Projektantrages
Betreuung von Studierenden
Mitarbeit bei der Labororganisation
Erstellung von Manuskripten
Präsentation der Forschungsergebnisse auf Kongressen
Bemerkungen:
Bitte fügen Sie Ihrem Antrag einen aktuellen Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben, Kopien Ihrer Prüfungen (Hochschulzugang, Bachelor, Master) und andere Referenzschreiben bei, die Sie für wichtig erachten.
Das Know-how dafür
Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium im Bereich der Lebenswissenschaften (Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Molekularbiologie o.ä.)
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift), einschließlich der Präsentation von Forschungsdaten
Zusätzlich von Vorteil
Fundierte Kenntnisse der Molekularbiologie
Zielorientierte, strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Offenheit für neue Entwicklungen und kreative Lösungen
Ausgeprägte Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Erfahrung in:
Zellkulturtechniken, z. B. Zelllinien, Primärzellen
Hypoxie Forschung
Durchflusszytometrie
Mikroskopie, z.B.: live-cell imaging.
Bioinformatik
Erfahrung im Umgang mit menschlichem und tierischem Material sind von Vorteil
Das bieten wir:
Einen krisensicheren Arbeitsplatz mit allen Annehmlichkeiten eines Tarifvertrages, inkl. Zusatzvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), bei uns als systemrelevanter Arbeitgeber im öffentlichen Dienst
Eine interessante Tätigkeit in einem motivierten, aufgeschlossenen Team
Sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung
Ein umfassendes Angebot zur Gesundheitsförderung
Beabsichtigte Eingruppierung, je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen, gemäß TV-L
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, diese ist grundsätzlich auch teilzeitfähig
Wir zählen zu den besten Krankenhäusern Deutschlands und sind einer der größten Arbeitgeber in Mittelfranken. Diesen Erfolg erarbeiten tagtäglich unsere über 9.600 hoch qualifizierten Beschäftigten in unterschiedlichsten Berufen. Wir als Uniklinikum Erlangen wissen, dass alle unsere Beschäftigten wichtig sind, damit auch in Zukunft modernste Medizin, ausgezeichnete Forschung und Patientenversorgung auf höchstem Niveau gelingen.
Wenn Sie sich eine Tätigkeit mit einem hohen sozialen Wert wünschen und die Welt der Spitzenmedizin mit uns gemeinsam gestalten und ermöglichen möchten, dann sind Sie bei uns richtig!
Hinweise zu Impfungen Das UKER als Arbeitgeber
Was meinen Sie? Passen wir zu Ihnen und Sie zu uns ans Uniklinikum Erlangen?
Jetzt bewerben
Arbeiten am Puls der Medizin
Sinnvoll und systemrelevant
Berufliche Perspektiven
Vorteile eines Tarifvertrages