Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und die Medizinische Fakultät bilden gemeinsam die Dresdner Hochschulmedizin. Sie ist zur Exzellenz in der Hochleistungsmedizin, der medizinischen Forschung und Lehre sowie der Gesundheitsdienstleistung für Patient*innen der gesamten Region verpflichtet.
Gemeinsam für die Spitzenmedizin von morgen – werden Sie Teil der Hochschulmedizin Dresden.
für das Forschungszentrum für Regenerative Therapien
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeitbeschäftigung zunächst befristet für 8 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E9b (TV-L) möglich.
Das Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) ist ein Forschungszentrum an der TU Dresden mit derzeit über 20 Forschungsgruppen und mehr als 250 Mitarbeitenden. Die Forschungsschwerpunkte des CRTD liegen in der Regenerations- und Stammzellforschung. Dabei erstrecken sich unsere Forschungsansätze von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung im klinisch-translationalen Kontext. Gemeinsam mit seinen Partnerinstituten BCUBE und BIOTEC bildet das CRTD eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TUD, das Center of Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB). Die wissenschaftlich unabhängig agierenden Institute arbeiten unter diesem Dach vor allem hinsichtlich ihrer strategischen Weiterentwicklung innerhalb der Universität zusammen und verknüpfen Lehre, Verwaltung, wissenschaftliche Infrastruktur und Serviceleistungen.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit sind Sie für das Management des Labors zuständig und unterstützen die Forschung an neuronalen Stammzellen des Modellorganismus Maus. Zu Ihren Aufgaben gehören dabei die Handhabung und Entwicklung einer transgenen Mauslinie (inkl. Genotypisierungen und Koloniemanagament), die Unterstützung der Planung und Durchführung von Tierversuchen am Modellorganismus, die Vorbereitung, Verarbeitung und Analyse (immuno-) histologischer Präparate (z.B. Immunhistochemie/ Fluoreszenz/ fortgeschrittene Bildgebung und Analyse), die Sammlung und Quantifizierung von Mikroskopie-Immunfluoreszenzbildern sowie die Anwendung molekularbiologischer Methoden und Zellkulturtechniken. Sie entwickeln und optimieren Protokolle und Techniken und beraten die Forschenden bzgl. der Anwendung dieser. Darüber hinaus sind Sie für die Labororganisation (z.B. Beschaffen von Chemikalien und Reagenzien, Bedienung und Wartung der Laborgeräte, Auswertung und Dokumentation von Untersuchungsergebnissen usw.) zuständig. Sie unterstützen die Professur bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren und stellen die ordnungsgemäße Nutzung von Schutzeinrichtungen und -ausrüstungen sicher.
Samantha Pasewaldt
Tel: 0351-458 2803
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden besonders berücksichtigt.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Bei uns erwartet Sie eine Vergütung nach Haustarif, 30 Tage Urlaub und eine fixe Jahressonderzahlung. Für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit bieten wir die Möglichkeit einer betrieblich unterstützten Altersvorsorge.
Das Universitätsklinikum Dresden ist eines der innovativsten und erfolgreichsten Krankenhäuser in Deutschland. Als Maximalversorger deckt es das gesamte Spektrum der Medizin ab und bietet abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichsten Einsatzbereichen.