Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik oder Physiker/in (w/m/d)

DLR Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt

Ingenieur/in der Luft- und Raumfahrttechnik oder Physiker/in (w/m/d)

Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibung
Kennziffer: 1274
Arbeitsort: Bonn
Eintrittsdatum: schnellstmöglich
Karrierestufe: Berufserfahrene
Beschäftigungsgrad: Vollzeit, Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: zunächst auf 2 Jahre befristet, eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt

Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.


Das erwartet dich

Kernaufgaben der Abteilung Erdbeobachtung sind die programmatische Steuerung und die Umsetzung des Fachprogramms Erdbeobachtung. Dieses umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Förderprogrammen zur Nutzung von Satellitenerdbeobachtungsdaten, die Entwicklung kritischer Technologien für Erdbeobachtungssatelliten zukünftiger Generationen, die Entwicklung und Realisierung von Satellitenerdbeobachtungsmissionen sowie die Steuerung der relevanten ESA und EU-Programme und Koordination mit internationalen Erdbeobachtungsprogrammen.


In der Abteilung Erdbeobachtung werden sowohl sehr anspruchsvolle Missionen vorangetrieben als auch schnelle und einfachere Konzepte verfolgt. Die Vorentwicklung von Schlüsseltechnologien und die vorbereitenden Projektphasen (Phase 0/A) sind entscheidende Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Raumfahrtmissionen. Ihre Tätigkeiten liegen im Bereich nationaler Erdbeobachtungsaktivitäten mit einem Schwerpunkt auf Kleinsatelliten und marktgetriebene Ansätze (NewSpace).


Deine Aufgaben

  • Analyse und Bewertung der Komplementarität nationaler und internationaler innovativer Erdbeobachtungsaktivitäten einschließlich marktgetriebener Ansätze (NewSpace)
  • Koordination mit Technologieaktivitäten anderer Abteilungen der Raumfahrtagentur und der DLR Forschungsinstituten und weiterer nationaler Forschungseinrichtungen
  • Entwicklung von Strategien und Vorschlägen zum Ausbau nationaler Fähigkeiten im Bereich Schlüsseltechnologien für Erdbeobachtungsinstrumente
  • Konzeption, Koordination und Umsetzung eines nationalen Technologieprogramms für innovative Erdbeobachtungsinstrumente und Technologien mit Schwerpunkt auf Kleinsatelliten und NewSpace-Ansätzen
  • Projektleitung von Vorhaben zur Technologieentwicklung
  • Umsetzung des Missionsvorbereitungsprogramms durch Konzeption und Implementierung von Phase 0/A Untersuchungen von künftigen Missionskandidaten
  • Projektleitung von Vorhaben zur Missionsvorbereitung im nationalen EO Programm (Phase 0/A) mit Schwerpunkt auf Kleinsatelliten und NewSpace-Ansätzen

Wir bieten dir die Möglichkeit, deine gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.


Das bringst du mit

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Luft- und Raumfahrttechnik, Physik oder Ingenieurtechnik mit Bezug zur Raumfahrttechnik (Diplom/Masterebene)
  • Kenntnisse im Bereich der satellitengestützten Erdbeobachtung insbesondere im Hinblick auf Technologieentwicklungen, Missionsvorbereitung und ihrer Anwendung
  • einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift
  • sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick im nationalen wie internationalen Umfeld und hohe Kommunikationsfähigkeiten
  • Kenntnis der einschlägigen deutschen und europäischen Industrielandschaft
  • Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen
  • sicherer Umgang mit MS Office (Word, Excel, Outlook, Project, Powerpoint etc.).


Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.


Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.

Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!


#GernePerDu ist eine Initiative im DLR, die auf Freiwilligkeit beruht. Daher empfiehlt es sich, nicht von vornherein alle Mitarbeitenden zu duzen.


Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1274) beantwortet dir gerne:


Christian Brüns
Tel.: +49 228 447 529